BeautySites

die schönsten Webseiten

Herzog August,

Da er in der Erbtheilung 1653 noch auf den ganzen Thüringer Kreis Anspruch machte, so überließ ihm der Kurfürst Johann Georg II. noch […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Rabe Linde Blick Lust ...

Die Mystik der Schwarzwald-Legenden.

Dunkle Welten unter uralten Bäumen

Die Ankunft im Schwarzwald führt den Reisenden in eine Welt, in der die Zeit stillzustehen scheint. Dichte Wälder umgeben die verschlungenen Pfade, während ein undurchdringlicher Nebel die Umgebung verschlingt. Unter den dichten Blätterdächern der uralten Bäume herrscht eine düstere Stille, die die Sinne betäubt und die Vorstellungskraft entfesselt. Hier, zwischen den Schatten der Vergangenheit, erwacht die Mystik der Legenden zum Leben. In den Tiefen des Schwarzwaldes offenbart sich eine Welt, die jenseits der Vorstellungskraft liegt. Unter dem dichten Blätterdach uralter Bäume verbirgt sich ein Reich, das von Geheimnissen umwoben ist. Die Schatten spielen ein verstörendes Spiel, während die Stille der Nacht von unheilvollen Flüstern erfüllt ist. Hier, wo die Grenzen zwischen Realität und Albtraum verschwimmen, beginnt meine Reise in die düstere Mystik des Schwarzwaldes.

Verlorene Pfade im Nebel der Vergangenheit

Die Wege, die sich durch das Dickicht des Waldes schlängeln, sind wie vergessene Pfade, die von den Geistern der Vergangenheit bewohnt werden. Der Nebel hüllt die Baumstämme ein, als würden sie die Säulen eines längst vergessenen Tempels bilden. Mit jedem Schritt versinkt die Welt um mich herum tiefer in Dunkelheit und Geheimnis.


Mit einem kühnen Gruß aus den Tiefen des Schwarzwaldes und der Hoffnung, dass die in den Schatten verborgen Geheimnisse, Sie nicht verschlingen,
Ihr Erforscher der Finsternis und Beschützer der Mysterien.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen Jahrhunderte, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von verlorenen Träumen, vergangener Liebe und der letzten Hoffnung.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

 

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Nach Mitternacht

Sprecht, ihr mitternächt'gen Sterne, Neigt ihr euch zum Untergang? Weht schon Morgenluft von ferne? Sinkt der Mond am Bergabhang? Laßt mich wachen, laßt mich schauen, Wie die Nacht in mehr lesen >>>

Einen Zeitplan erste

Warum sind das für dich schreckliche Dinge? Du bist ein Kopfgeldjäger. Da wird dir doch das töten nichts ausmachen oder vielleicht sogar Spaß machen. sagte Merian verdutzt. mehr lesen >>>

Sünder segnen mit Tr?

Er nimmts und nässet es mit Tränen, Ich Sünder soll dich segnen? – dich? O, rufet er mit leisem Stöhnen, Weib, du bist heiliger als ich! Quelle: Gedichte Franz mehr lesen >>>

Der Traum im Frühli

Er kam von Nirgendwo, er nahm mir leise der Dinge Metermaß und Stundenglas und gab mir, was ich lange schon vergaß, zurück in wundersam verzerrter Weise: mehr lesen >>>

Flammen brannten sein U

Die Vorzeit wo die Sinne licht in hohen Flammen brannten, des Vaters Hand und Angesicht die Menschen noch erkannten. Und hohen Sinns, mehr lesen >>>

Dichterfrühling

Wenn die Bäume lieblich rauschen, An den Bergen, an den Seen, Die im Sonnenscheine stehen, Warme Regen niederrauschen, Mag ich gern mehr lesen >>>

Glaube, Liebe, Hoffnung und

So schweige mir vom Himmel, daraus man Dich verstiess; doch wirst Du treu mir künden: wo liegt das Paradies? So weit ist das mehr lesen >>>

Mission nach Amerika

Diese Kirche gewinnt noch immer mehr an Schmuck; denn jeder Prokurator, der nach Rom reist und eine Mission nach mehr lesen >>>

Was willst du?

Wohnt bei dir ein Effendi, welcher Hadschi Emir Kara Ben Nemsi heißt, und zwei Effendi, einen Diener und mehr lesen >>>

Ja! Dort lag das Land

dort war wenigstens vorläufig die sichere Rettung. Zwischen dem Eilande und der Küste, die mehr lesen >>>

Jetzt ist alles gut!

Jetzt weiß ich, was wir zu thun haben: wir graben ihn heraus! Dazu brauchen wir mehr lesen >>>

Zielsicher traf er sein

Das war schlecht, denn wenn der Wind böig war konnte man die Flugbahn mehr lesen >>>

Die Karten der Festung

gaben auf dem westlichen Abhange von Dschihne-la-Mkoa große mehr lesen >>>

7sky Design

7sky Design + SEO Ihr Partner für Webdesign, mehr lesen >>>

Nordlicht qualmen frostige

Und dicker Anfangs müssen sie leuchten wie mehr lesen >>>

Geister reiten unter Bäumen

Oder mit dem Schatten eines Schlosses mehr lesen >>>

Tageslauf - schöner Tag

Sitz ich sinnend, Haupt in mehr lesen >>>

Bären- und Menschenjagd. Am

uns der Bey in mehr lesen >>>

Vorlesungen über die

Wir mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Herzog August, Administrator des Erzbisthums Magdeburg

Da er in der Erbtheilung 1653 noch auf den ganzen Thüringer Kreis Anspruch machte, so überließ ihm der Kurfürst Johann Georg II. noch Thomasbrück, Röblingen, Laucha, Mücheln und Kindelbrück, die Klöster und Stifter Beutitz, Bornrode, Kölleda, Kaltenborn, Langendorf, Rohrbach, Salza, St. Ulrich und Weißenfels. 1663 erlangte er die Landeshoheit über Querfurt und begann in diesem Jahre den Bau des Schlosses zu Weißenfels und gründete ein Gymnasium daselbst. Dessen jüngerer Bruder Heinrich, welcher die Grafschaft Barby als eigenes Herzogthum erhalten hatte, stiftete daselbst den Zweig Sachsen-Barby, doch kam Barby, als ... Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg von 1675-1713. Nachdem er im Jahr 1760 auf den westlichen Kriegsschauplatz zurückgekehrt war, focht der Erbprinz weiter unter dem Oberbefehl seines Onkels Feldmarschall Herzog Ferdinand von Braunschweig. Karl Wilhelm Ferdinand fing sich bei Korbach am 10. Juli 1760 eine kleine Niederlage gegen den französischen Marschall von Broglie ein, konnte aber einige Tage später bei Emsdorf am 16. Juli 1760 seinen erfochtenen Sieg über ein sächsisches Korps unter Generalmajor von Glaubitz seinem Onkel Herzog Ferdinand melden. Unser Erbprinz wurde unter großen Verlusten (2.400 Mann) geschlagen, und nur das rasche Auftauchen von Herzog Ferdinand von Braunschweig verhinderte eine größere Niederlage des Erbprinzen. James Scott, Herzog von Monmouth, ehemals von Schwerin, in Halberstadt, welches bis 1806 den Namen des Herzog führte, nahm Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand 1778/79 am Bayerischen Erbfolgekrieg gegen Österreich teil. Als Ausbilder der Truppe im Frieden und als Organisator von großem Willen und Können, hatte der Herzog als Soldat sehr viel geleistet. Diesem, seinem großen Onkel, unbedingt treu ergeben, schloß sich der Herzog dem Fürstenbund an. Nach Friedrichs des Großen Tod betrachtete man Herzog Karl Wilhelm Ferdinand allgemein als den ersten Feldherren seiner Zeit, ein Urteil, dem die Entwicklung der Dinge allerdings nicht Recht gegeben hat. Schütte-Lanz belieferte ausschließlich das deutsche Militär. Im Gegensatz zu den Zeppelinen besaßen alle SL-Luftschiffe ein Gerippe aus Sperrholz. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Dreihundert Dollar läßt Mir war's, als säß ich auf heißen Kohlen. Ich rutschte hin und her, konnte kaum still sitzen, und mußte mir was zu thun machen. Nehm' also eine […]
Bleib gesund, ich liebe Ich werde durch den ganzen Sternenhimmel wandern, um dich wiederzusehen. Ich liebe dich von ganzem Herzen, es wird ewig dauern. Ein Lied, das in […]
Schloss Wackerbarths Ruh - Schloss Wackerbarths Ruh an der Straße von Dresden/Radebeul nach Meißen ist umgeben von Weinbergen der Lößnitz. Schloss Wackerbarth wurde von […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Wettgesang

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ritter steigen aus der Gruft in eine Welt, in der die Regeln der Mathematik zur wildesten Magie werden.

Ritter steigen

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Die Stille am Dom

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]