BeautySites

die schönsten Webseiten

Seht doch, rief Joe

sich mit einer der Flinten bewaffnend, ich muß Ihnen helfen, Herr Dick, oder das nimmt kein Ende. Der Elephant blieb stehen, richtete seinen Rüssel […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Lenz Kommt Rings Neu ...

Das Erwachen des Zittauer Gebirges.

Fasziniert die verborgene Welt? Aber die Zeit rauscht zu schnell vorbei?
Dann folgt schnell den Pfaden in die Zwergenwelt, zu Gefilden eurer Wahl :

Lenz der Zwerge, Blumen und Barden erwacht im Zittauer Gebirge! >>>

Die abenteuerliche Tour der Zwerge! >>>

Die kunstvolle unterirdische Welt der Zwerge von Bergheim! >>>

Ein Schatz von Blüten aus lebendigen Farben erstrahlt! >>>

Die Legende der vergessenen Pracht von Zwergenheim! >>>

Mystische Wendungen mit uralter Prophezeiung für die Zwerge! >>>

Eine opferreiche Zeremonie der Zwerge im Berg! >>>

Triumphale Rückkehr der Zwerge mit neuem Glanz für Bergheim! >>>

Eine unerwartete Situation untergräbt die Pläne der Zwerge! >>>

Das Geheimnis der wahren Natur des Berges wird enthüllt! >>>

Eine moralische Frage stellt die Zwerge vor eine Herausforderung! >>>

Die entscheidende Erkenntnis der Zwerge! >>>

Die Renaissance des Zittauer Gebirges beginnt! >>>

Magie und Frieden als Vermächtnis der Zwerge leben weiter! >>>

Neuer Lenz, neues Zeitalter, neue Zukunft des Gebirges! >>>

Ein neuer Lenz beginnt.

Der Himmel über dem Zittauer Gebirge trägt das zarte Rosa des Morgens, als die Zwerge aus ihren unterirdischen Höhlen hervorkommen. Ein neuer Lenz beginnt, und mit ihm erwacht die Magie, die den Berg umschließt. Es ist die Zeit der Blütenzauber, wenn die Zwergenfrauen mit geschickten Händen Sträuße aus den verschiedensten Blumen formen. Komm sehe, wie sie den Berg im Zittauer Gebirge erklimmen. Es sind nicht nur Zwerge, es sind lebhafte kleine Bergbewohner, die kunstvolle Blumen schnitten. Der Berg, von Schneekappen gekrönt, erstrahlt im sanften Licht des beginnenden Frühlings. Verschiedene Blumen, darunter leuchtend rote Alpenveilchen und zarte Edelweiße, zieren die Bergwiesen. Unter ihnen ist Thibor, der Barde, dessen Lieder die Sonne zu begrüßen scheinen. Mit seiner Laute in der Hand stimmt er eine Melodie an, die sanft durch die Lüfte weht und die Herzen der Zwerge mit Freude erfüllt. Seine Lieder erzählen von vergangenen Frühlingen, von Abenteuern in fernen Ländern und von der ewigen Schönheit des Erwachens der Natur. Neben ihm ist Finella, die Weberin, die an diesem Morgen extra feine Fäden spinnt. Diese Fäden schimmern im ersten Licht des Tages wie Tautropfen. Sie webt Stoffe, die so allerliebst und bezaubernd sind. Es sind die Stoffe, die Zwerge in kalten Nächten wärmen und in heißen Tagen kühlen. Dann gibt es Brom, den Gärtner, dessen grüne Daumen Wunder wirken. Er pflegt die seltensten Pflanzen und Kräuter, die im ganzen Gebirge zu finden sind. Seine Kräutertränke und Salben sind bei allen Zwergen für ihre heilenden Kräfte bekannt. Mit dem ersten Licht des Tages beginnen die Zwerge mit ihren Vorbereitungen für das Frühlingsfest. Es ist ein altes Ritual, bei dem jeder Zwerg seine Gaben und Talente einbringt, um den neuen Lenz zu begrüßen. Die Küchen sind erfüllt vom Duft frisch gebackener Brote und süßer Kuchen, während draußen die Kinder um die ersten Blumen tanzen und lachen. Inmitten dieser Szenerie steht Gilda, die Älteste unter ihnen, deren Augen voller Weisheit und Güte sind. Sie trägt ein langes, mit Edelsteinen besticktes Gewand, das im Licht schimmert. Mit sanfter Stimme leitet sie das Ritual an, während die Zwerge sich versammeln, um den Beginn eines neuen Zyklus zu feiern. Sie sprechen alte Worte, die so alt sind wie die Berge selbst, und mit jedem Wort scheint der Berg aufzublühen und neues Leben zu empfangen. Im Verlauf der Zeremonie halten die Zwerge inne und betrachten ehrfürchtig das Schauspiel der erwachenden Natur. Sie wissen, dass jeder neue Lenz ein Geschenk ist, eine Erneuerung des Lebens und ein Zeichen der unendlichen Zyklen der Zeit. In ihren Herzen tragen sie die Hoffnung, dass dieser Lenz extra prächtig werden möge, voller Freude, Wachstum und neuer Abenteuer.

Die Tour der Zwerge.

Die kleinen Gesellen, angeführt von Rüdiger, dem erfahrensten Bergzwerg, machen sich auf den Weg. Der Bergpfad, der sich wie ein silberner Faden durch das Zittauer Gebirge schlängelt, war eine Lebensader, die durch dichte, moosbedeckte Wälder und vorbei an klaren, plätschernden Bergbächen führte. Diese Bäche sangen alte Lieder, deren Melodien nur die Zwerge verstehen. Die Zwerge, bekannt für ihre Handwerkskunst und tiefe Verbundenheit mit der Natur, betraten den Wald mit Ehrfurcht. Sie wussten, dass jeder Baum, jeder Stein seine eigene Geschichte erzählte. Unter dem dichten Blätterdach, wo Sonnenstrahlen nur in zaghaften Flecken den Boden küssten, waren die Farben gedämpft, und die Luft war erfüllt von einem Duft nach Erde und altem Holz. Auf ihrem Weg begegneten sie den Wächtern des Waldes, den scheuen, aber neugierigen Waldkreaturen. Einmal huschte ein Fuchs mit funkelnden Augen vorbei, der auf seiner nächtlichen Pirsch schien, und ein anderes Mal beobachteten sie einen Hirsch, der majestätisch an einer Lichtung stand, als ob er die Herrschaft über diesen Teil des Waldes beanspruchte. Als sie sich tiefer in den Wald wagten, kamen sie an eine Stelle, wo der Pfad von einer gewaltigen umgestürzten Eiche blockiert war. Doch anstatt entmutigt zu sein, sahen die Zwerge darin eine Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Mit vereinten Kräften und unter dem Einsatz von Seilen und Hebeln, die sie stets bei sich trugen, gelang es ihnen, den Weg freizumachen. Weiter oben, wo der Wald spärlicher wurde und der Pfad steiniger, trafen sie auf eine Herde Bergziegen. Die Ziegen, mit ihren geschickten Hufen und klaren Augen, waren wie alte Freunde des Gebirges. Sie schienen die Zwerge zu begrüßen, ehe sie wieder in den schroffen Felswänden verschwanden. Der Höhepunkt ihrer Reise war der Moment, als sie einen Gipfel erreichten, von dem aus sie das ganze Zittauer Gebirge überblicken konnten. Hier, hoch über der Welt, umgeben von Wolken und Wind, fühlten sich die Zwerge dem Himmel nahe. Der Anblick des weitläufigen, grünen Tals unter ihnen, durchzogen von silbrigen Flüssen und kleinen Dörfern, war atemberaubend. Die Tour war nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine Reise des Geistes. Jeder Zwerg, egal wie klein oder unscheinbar, trug auf seine Weise zur Geschichte dieser Expedition bei. Sie waren nicht nur Handwerker, sondern auch Hüter der Natur. Ihre Tour war eine zärtliche Umarmung des Berges, eine Hommage an die Schönheit der Natur, die sie so sehr verehrten.

Die Zwerge von Bergheim.

In Bergheim, einer unterirdischen Zwergenstadt tief im Berg verborgen, versammeln sich die Bergzwerge. Ihr Anführer, der weise Steinmetz Gorfel, hat eine Vision. „Der Berg verlangt nach neuer Pracht, und wir, meine Zwerge, werden ihn schmücken. Lasst uns die Blumen der Oberwelt zu kunstvollen Schnitzwerken formen und auf den Berg tragen!" ruft er mit kraftvoller Stimme. Bergheim, versteckt unter der Erde, war ein Ort der Wunder und Geheimnisse, ein Labyrinth aus glänzenden Hallen und engen Gängen, beleuchtet von schimmernden Kristallen und biolumineszenten Pilzen, die an den Wänden und Decken wuchsen. Die Zwerge, bekannt für ihre handwerkliche Kunstfertigkeit und Liebe zum Detail, hatten ihre Stadt nicht nur als Schutzraum, sondern auch als Kunstwerk erschaffen. Jede Wand, jeder Bogen, und selbst die kleinsten Alltagsgegenstände waren mit kunstvollen Schnitzereien und Verzierungen bedeckt, die Geschichten aus der Geschichte der Zwerge erzählten. Das Leben in Bergheim war von einer tiefen Gemeinschaft geprägt. Die Zwerge teilten nicht nur ihre Mahlzeiten, sondern auch ihre Träume und Hoffnungen. In den großen Hallen hallte das Klingen von Hammer und Meißel wider, ein Symphonie der Schöpfung, die niemals endete. Kinder spielten zwischen den Werkstätten und lernten von den Älteren die Kunst des Schnitzens und Steinmetzens. Es war eine Welt, in der jedes Mitglied der Gemeinschaft einen Platz und einen Zweck hatte. In den tiefsten Hallen von Bergheim, umgeben von alten Schriftrollen und verblichenen Landkarten, saß Gorfel oft in stiller Reflexion. Er war nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein Denker, ein Träumer, der oft über das Schicksal seines Volkes und die Geheimnisse des Berges sinnierte. Gorfel glaubte, dass der Berg selbst ein lebendes Wesen war, dessen Geschichte und Schicksal untrennbar mit dem der Zwerge verbunden war. Es war in diesen Momenten der Stille, in denen Gorfel seine Visionen hatte. Er sah, wie die Zwerge den Berg nicht nur als Heimat, sondern auch als Leinwand betrachteten, auf der sie ihre Geschichten für zukünftige Generationen verewigen konnten. Seine neueste Vision, die Blumen der Oberwelt in kunstvolle Schnitzwerke zu verwandeln, war mehr als nur eine Idee zur Verschönerung. Es war ein Symbol der Harmonie zwischen der Welt unter der Erde und der Welt darüber, eine Brücke zwischen den Zwerge und der Natur, die sie umgab. Als Gorfel seine Vision mit den anderen Zwergen teilte, entbrannte ein neues Feuer in ihren Herzen. Sie sahen es als ihre Mission an, den Berg zu ehren und seine Schönheit für alle sichtbar zu machen. Mit neuem Eifer machten sie sich an die Arbeit, Blumen und Pflanzen aus der Oberwelt zu sammeln, um sie in ewige Kunstwerke zu verwandeln, die das Herz des Berges und die Seele der Zwerge widerspiegelten.

Ein Schatz aus lebendigen Farben.

Auf dem Gipfel angekommen, enthüllt sich den Zwergen ein atemberaubender Anblick. Ein Meer aus Blüten erstreckt sich vor ihnen, jedes einzelne Kunstwerk ein Schatz aus lebendigen Farben. Die Zwerge tauchen ein in ihre Arbeit, während um sie herum die Natur in ihrer vollen Pracht erwacht. Doch plötzlich spüren sie eine seltsame Erschütterung, als ob der Berg selbst zu atmen begänne.

Die Legende von Zwergenheim

In einem ehrwürdigen Saal tief im Berg offenbart sich den Zwergen eine uralte Schrift. „Zwergenheim, das verlorene Zwergenreich, ruht unter diesem Berg. Nur durch Opfer und Kunst könnt ihr die Verbindung wiederherstellen und das Erbe eurer Vorfahren wahren", liest Gorfel mit ehrfürchtiger Stimme. Die Zwerge begreifen, dass ihre Reise nicht nur der Verschönerung des Berges dient, sondern auch der Wiederentdeckung ihrer eigenen Geschichte. Die Legende von Zwergenheim war so alt wie die Sterne am nächtlichen Firmament. Es wurde gesagt, dass Zwergenheim einst eine Stadt von unvorstellbarer Pracht war, erbaut von den ersten Zwergen, die unter dem Sternenzelt wandelten. Ihre Hallen waren in das Herz des Berges geschlagen, so tief, dass sie das Pulsieren der Erde selbst spüren konnten. Die Wände glänzten mit eingelassenen Edelsteinen, und die Luft war erfüllt von dem Klang der Zwerge, die ihre Lieder sangen und ihre Hämmer schwangen. Die Zwerge von Zwergenheim waren bekannt für ihre unübertroffene Handwerkskunst. Sie schmiedeten Artefakte, so mächtig und wunderschön, dass sie von Menschen und Elfen gleichermaßen begehrt wurden. Ihre Kunst war nicht nur Handwerk, sondern auch Magie – eine Harmonie aus Schönheit, Stärke und Geheimnis. Doch die Legende sprach auch von einem Schatten, der auf Zwergenheim fiel. Eine Gier nach Macht und Reichtum begann die Herzen einiger Zwerge zu verdunkeln. In ihrem Streben nach immer größeren Schätzen gruben sie zu tief und weckten das, was in der Dunkelheit lauerte. Ein großes Unglück traf Zwergenheim, und die Stadt wurde unter den Bergen begraben, verschollen in den Nebeln der Zeit. Nun standen die Zwerge des heutigen Bergheim, angeführt von Gorfel, vor der Aufgabe, das Erbe von Zwergenheim wiederzuentdecken. Es war eine Reise nicht nur in die Tiefe des Berges, sondern auch in die Tiefe ihrer eigenen Seele. Sie suchten nach der Wahrheit über Zwergenheim und nach einem Weg, die Fehler ihrer Vorfahren zu vermeiden und die Pracht ihres Reiches in einer neuen Ära der Weisheit und des Respekts für die Magie des Berges wiederherzustellen. Die Entdeckung des alten Schriftstücks war nur der Anfang ihrer Reise. Sie würden tiefer graben müssen, sowohl im Berg als auch in den Überlieferungen, um die Geheimnisse von Zwergenheim zu entschlüsseln. Nur so könnten sie das wahre Vermächtnis ihrer Ahnen wiedererwecken und den Berg in seinem alten Glanz erstrahlen lassen.

Die mystische Wendung.

Rüdiger, wissensdurstig wie alle Zwerge, untersucht den Ursprung des Phänomens. Tief in einer Felsspalte entdeckt er eine vergessene Höhle, deren Eingang von glühenden Kristallen beleuchtet wird. Die Zwerge betreten die Höhle und stehen vor einem uralten Altar, umgeben von leuchtenden Steinen. Hier offenbart sich eine uralte Prophezeiung: „Wenn die Zwerge dem Berg ein neues Leben schenken, wird der Berg ihnen sein Geheimnis enthüllen."

Die Opfergabe der Zwerge

Die Bergzwerge versammelten sich in der alten, steinerne Halle. Gorfel, der Anführer, stand vor dem Steinaltar, die eingemeißelten Symbole und Runen, glänzten geheimnisvoll im flackernden Schein der Fackeln. „Meine Zwerge", sprach Gorfel mit einer Stimme, die durch den Berg hallte, „heute Abend sind wir hier, um ein Ritual zu vollziehen, das so alt ist wie die Berge selbst." Er hob seine Hände, und man hörte das Knistern des Fackelfeuers. Ein jeder Zwerg trat vor, eine kunstvoll geschnitzte Blume in der Hand. Diese Blumen waren keine gewöhnlichen Gewächse. Sie waren aus dem seltensten Holz des Gebirges gefertigt, verziert mit kleinen Edelsteinen, die in den Tiefen der Erde gefunden wurden. Jede Blume war ein Meisterwerk, ein Zeugnis der Hingabe und des Könnens ihres Schöpfers. Gorfel nahm jede Blume entgegen und legte sie behutsam auf den Altar. Währenddessen begannen die Zwerge, eine uralte Weise zu singen. Ihre Stimmen erhoben sich in einer Melodie, die gleichzeitig traurig und hoffnungsvoll klang. Es war ein Lied, das von Verlust und Wiedergeburt, von Vergangenheit und Zukunft erzählte. Als die letzte Blume ihren Platz auf dem Altar gefunden hatte, trat Gorfel einen Schritt zurück. Er schloss die Augen, murmelte Worte in einer längst vergessenen Sprache, und streckte seine Hände über die Opfergaben. Plötzlich erfüllte ein warmes, goldenes Licht den Raum, das von den Blumen auszugehen schien. Die Runen auf dem Altar leuchteten auf, als würden sie mit dem Licht tanzen. Die Zwerge hielten den Atem an. Sie spürten, wie eine uralte Kraft durch den Raum strömte, eine Kraft, die tief aus der Erde kam und durch ihre Adern floss. Es war, als ob der Berg selbst an dem Ritual teilnahm, seine Zustimmung und seinen Segen gab. Als das Licht schließlich nachließ, öffnete Gorfel die Augen. Ein Ausdruck tiefer Zufriedenheit lag auf seinem Gesicht. „Das Ritual ist vollendet", verkündete er. „Unsere Opfergaben sind angenommen worden. Der Berg hat gesprochen." Die Zwerge nickten einander zu, ihre Gesichter von Stolz und Ehrfurcht erfüllt. Sie wussten, dass sie an einem bedeutsamen Moment ihrer Geschichte teilgenommen hatten. Ein Moment, der nicht nur ihr Schicksal, sondern das des ganzen Gebirges verändern könnte. Mit einem Gefühl der Verbundenheit und des erneuerten Zwecks verließen die Zwerge die Halle. Sie traten hinaus in die kühle Nachtluft, unter einen Himmel, der von unzähligen Sternen erleuchtet war, und wussten, dass sie Zeugen eines Wunders geworden waren – eines Wunders, das die Magie des Berges und seiner alten Geheimnisse lebendig hielt.

Die Rückkehr der Zwerge

Mit einem Beben und einem hellen Lichtstrahl, der den Berg durchschneidet, kehren die Zwerge nach Bergheim zurück. Doch etwas hat sich verändert. Die Bergstadt erstrahlt in einem neuen Glanz, und die Verbindung zu Zwergenheim hat ihre Kunstfertigkeit und Magie verstärkt. Die Zwerge erkennen, dass ihre Opfer nicht vergebens waren, sondern eine Brücke zu ihrer Vergangenheit geschlagen haben.

Die unerwartete Situation.

Die Zwerge, von Ehrfurcht erfüllt, kehren zurück zu ihrem Werk. Doch mit einem Schlag bebt der Boden, und der Berg öffnet sich vor ihnen. Ein unterirdischer Gang, von leuchtenden Pilzen beleuchtet, führt die Zwerge zu einer verborgenen Welt tief im Inneren des Zittauer Gebirges. Hier treffen sie auf die alten Berggeister, die seit Jahrhunderten darauf gewartet haben, dass die Zwerge ihr Erbe annehmen.

Die Enthüllung des Geheimnisses.

Die Berggeister erklären den Zwergen, dass der Berg ein lebendiges Wesen ist, durchdrungen von uralter Magie. Die Schnitzereien und Blütenzauber der Zwerge haben dem Berg neues Leben eingehaucht. Als Belohnung öffnen sich die Tore zu einer vergessenen Zwergenstadt, in der kostbare Schätze und verloren geglaubte Legenden ruhen.

Die moralische Frage.

Rüdiger und die Zwerge stehen vor einer moralischen Frage. Sollen sie die Schätze für sich beanspruchen oder die Stadt der Welt bekannt machen? Inmitten des Glanzes vergangener Zeiten und der Versuchung des Reichtums müssen die Zwerge eine Entscheidung treffen, die das Schicksal ihres Volkes prägen wird.

Die Erkenntnis.

Nach reiflicher Überlegung entscheiden sich die Zwerge, die Schätze mit der Welt zu teilen. Die Nachricht von der wiederentdeckten Zwergenstadt verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Menschen, Elfen und Zwerge versammeln sich, um die Schönheit der vergessenen Stadt zu bewundern.

Die Renaissance des Zittauer Gebirges.

Der Berg, erfüllt von der Großzügigkeit der Zwerge, erstrahlt in einem neuen Licht. Das Zittauer Gebirge erlebt eine Renaissance, nicht nur in seiner äußeren Pracht, sondern auch in der Verbundenheit der Völker. Eine Ära des Friedens und der Zusammenarbeit beginnt.

Das Vermächtnis der Zwerge.

Die Zwerge kehren zu ihrer Arbeit zurück, nicht nur als Handwerker, sondern als Hüter der Magie des Berges. Ihr Vermächtnis wird weitergegeben, und das Zittauer Gebirge wird zu einem Ort, an dem Menschen, Elfen und Zwerge gemeinsam die Wunder der Natur bewahren.

Ein neuer Lenz, ein neues Zeitalter.

Mit einem letzten Blick auf die Blütenpracht und die strahlende Stadt unter dem Berg wissen die Zwerge, dass sie nicht nur den Berg, sondern auch die Welt um sie herum verwandelt haben. Ein neuer Lenz, ein neues Zeitalter für das Zittauer Gebirge und seine Bewohner beginnt.


Mit einem fröhlichen Gruß von den Höhen des Zittauer Gebirges,
Ihr Bergmeister der unterirdischen Geheimnisse und Geschichtenerzähler von Zwergenlegenden und verlorenen Zwergenstädten.

uwR5

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht genauer ausführen, welche Pfade, Ortsnamen oder unterirdischen Verbindungen dieser Erzählung im Wandel der Jahrhunderte verblasst, vergessen oder der Fantasie entsprungen sind. Ob sie je existierten oder in den Legenden des Gebirges ruhen, bleibt dem Auge des suchenden Wanderers überlassen.

Quellenangaben:
Inspiriert vom Bergzauber der Frühlingsnebel über den Felsformationen, dem Wispern vergangener Zwergenpfade im Lenz und dem alten Steinherz des Zittauer Gebirges.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874–1884
Sagenbuch des sächsischen Volkes von Johann Georg Theodor Grässe
Heimatjahrbuch für das Zittauer Gebirge (diverse Ausgaben)
Geologische Karte von Sachsen
Wikipedia – Zittauer Gebirge

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>

Ritter steigen aus der Gruft

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>

Die Stille am Dom zu Köln

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>

Das Echo des Schmerzes hat am

Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>

Alte Träume, alte Lieder,

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>

Dabei fuhr sie

mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>

Die Meisten der Frauen

und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>

Wo die Flucht nach vorn zu

Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>

Der letzte Atemzug der

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>

Des Klosters harter Zwan

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>

Sommernacht noch zirpt die

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>

Ich habe den Effendi noch

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>

Nachts in der träumenden

Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>

Breaking Dresden News:

Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>

An H.S.

Wie ich dein mehr lesen >>>

Schinkelsche Jugendarbeiten

Diese mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Seht doch, rief Joe

sich mit einer der Flinten bewaffnend, ich muß Ihnen helfen, Herr Dick, oder das nimmt kein Ende. Der Elephant blieb stehen, richtete seinen Rüssel empor und nahm in aller Schnelligkeit seinen Lauf nach dem Walde wieder auf; er schüttelte seinen ungeheuren Kopf, und das Blut begann in Strömen aus seinen Wunden zu fließen. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Er trat mit einer der Diener öffnete die Thüre, um mich und Lindsay eintreten zu lassen. Das Zimmer, in welches wir gelangten, war mit einer alten, verschossenen […]
Halloh, Tom, frohlocke i da haben wir's schon, das Brett weg, Jim kriecht durch und frei ist er! Das ging' schon eher, stimmt er bei, da ist doch noch was geheimnisvolles, […]
Boten zwischen Erd und Viele Boten gehn und gingen zwischen Erd und Himmelslust, solchen Gruß kann keiner bringen, als ein Lied aus frischer Brust. Da wird die Welt so […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Er braucht eine, huckepack oder mehr

Er braucht eine,

Das, sag' ich dir. Du sprichst gerade wie der Blinde von der Farbe. Weißt und verstehst nichts davon. Er muß einfach eine Strickleiter haben, ob er sie braucht oder […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wort und Lied

Wort und Lied

Und was mit Lenzgewalten durch meine Seele zieht, zu halten und zu gestalten, versagt mir Wort und Lied . . . ... Quelle: Alte Lieder Gedichte von Clara Müller-Jahnke […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ansprache des Königs

Ansprache des

Eine Ansprache des Königs vom 6. März verhieß die Eröffnung des Landtags bis spätestens zu Anfang Mai, und bei dem fortwährenden Drängen auf Entlassung des […]