Des Klosters harter
Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du herkommst […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du herkommst […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus Erinnerungen, das […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
                
            
Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, 
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Wissensdrang, nun wird dir gewiss Befriedigung! Ich kann zu Sternen schweben mit Adlerflügelschwung! Ich kann durch Felsenmauern mit Geisterhülfe gehn, kann grüssen den Aequator und mehr lesen >>>
Die Nacht im Rosengarten begann so unschuldig und friedlich, doch was dann folgte, war ein Schrecken, der die Bewohner von Dresdens Neustadt noch lange verfolgen wird. Zwei mehr lesen >>>
Ach, hier auf den fremden Gipfeln: Menschen, Quellen, Fels und Baum, Wirres Rauschen in den Wipfeln – Alles ist mir wie ein Traum. Quelle: Joseph Freiherr von mehr lesen >>>
Damit aber beide Fürstenhäuser stets in einem gemeinschaftlichen Vernehmen bleiben möchten, so sollte jeder in dem Gebiete des andern einige Besitzungen mehr lesen >>>
Ein unerschrockener Spaziergänger trotzt den warnenden Vorhersagen von Sturmböen und macht sich auf den Weg durch die Innere Neustadt in Dresden. mehr lesen >>>
war jetzt vollkommen ausgebrochen. Ueber die Küste strich der Südostwind mit einer Gewalt ohne Gleichen. Dazu hörte man das Meer, mehr lesen >>>
Knapp 30 der 37 Reisenden wurden verletzt. Durch Loslassen der Leine bei 2, Meter hohen Wellen hatte sich ein Teil der vorderen mehr lesen >>>
In einer namenlosen Stadt, eingehüllt im allgegenwärtigen Atem von Asphalt und Abgas, birgt ein unscheinbarer mehr lesen >>>
Nun springt ein jeder von dem Mähre, Legt seine feste Flosse ans Schwert sowie reißt die spiegelhelle mehr lesen >>>
In den Backsteinritzen des alten Wohnheims tickt etwas, das nicht in den Lehrbüchern steht. Wenn mehr lesen >>>
An meines Rosses Brust und Mähne Gefriert der Hauch zu Duft im Schnee, In meinem Auge mehr lesen >>>
Wenn die NSA dann neugierig auf diese Person geworden ist, so dringen sie mit mehr lesen >>>
Ein Knabe hüpft verkleidet in den Reigen der schlanken Mädchen mehr lesen >>>
Herbst 1876 also erschien das Einzugsbild. In der Zeit, mehr lesen >>>
ich kehrte es mit großer Mühe um, wobei mir mehr lesen >>>
Des frommen Spieles ward ich müd, mehr lesen >>>
Es fällt ein Stern mehr lesen >>>
Die Stadt Dresden mehr lesen >>>
Wie so mehr lesen >>>
Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du herkommst zu solch unholder Zeit? Ich bin, vermags ich irgend, zur Hülfe Dir bereit! Euch segnen, Herr die Götter, die hohen, allzumal! So reicht die Hand ein Retter mir nach so bittrer Qual! Ich will Euch treu berichten von mir mit wahrem Mund, sind trüb' auch die Geschichten, und brennen's Herz mir wund! In diesem Noviziate beim Kolleg beginnen auch die Priester nach vollendeten Studien das dritte Probejahr. Der Prokurator der Provinz bewohnt mit seinen Gehilfen ein eigenes Haus. Die Bibliothek des Kollegs ist klein, aber gewählt; die Kirche macht einen prächtigen Eindruck. An hohen Festtagen strahlt Silberglanz von den mit karmesinrotem Damaste behangenen Wänden; unzählige Lichter vervielfältigen sich in kristallenen Hängeleuchtern. Der Altar ist mit Spiegeln und Kristall belegt; ein Antependium besteht aus geschlagenem Silber, ein anderes ist aus Spiegeln und Kristall zusammengesetzt und mit silbernen und vergoldeten Gewinden geziert. Der Tabernakel, zwei und eine halbe Elle hoch, wurde in Italien verfertigt und weist verschiedenfarbigen Kristall auf. Die kirchlichen Gewänder für das Hochamt, auf silbernem Grunde mit Gold gestickt, schätzt man auf viertausend Taler. Diese Kirche gewinnt noch immer mehr an Schmuck; denn jeder Prokurator, der nach Rom reist und eine Mission nach Amerika abholt, will auch für dieses Gotteshaus etwas ausgezeichnet Schönes mitbringen. Die Gesamtzahl der neuerdings erschlossenen souveränen Staaten und abhängigen Gebiete, also die weithin über die Erdoberfläche verstreuten Fürstentümmer, Sultanate, Emmirate, Scheichtümer, Protektorate, Mandata und Kronkolonien miteingerechnet, stellt nunmehr, mit Ausnahme der Sowjetrepubliken und Satellitenstaaten, fast 7/8 all der Gebiete dar, die imm Verlaufe des ganzen Jahrzehntes erschlossen werden sollen. Andere weitabgelegene Außenposten sind in so entfernten Plätzen errichtet worden wie Sikkim am Fuße des Himalaja, auf den Lofoten im Herzen Nordeuropas, im Fezzan am Nordrand der Wüste Sahara, auf den Andamanen und Seyschellen, den Strafkolonien im Indischen Ozean, in den drei Guayana und den Leprakolonien an der atlantischen Küste, auf den Faroer- und Shetland-Inseln, den sturmgepeitschten, ungastlichen Inselgruppen in der Nordsee. […] Mehr lesen >>>
Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus Erinnerungen, das sich über die schlaflosen Stunden spannt. In diesen dunklen Stunden, wenn die innere Uhr lauter tickt als alle Uhren der Welt, beginnt eine geheime Reise durch die verborgenen Gänge des Geistes. Was, wenn die Lösung für diese nächtlichen Wanderungen nicht in Medikamenten oder Technik liegt, sondern in den Melodien, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben? Eine stille Revolution findet im Dunkeln statt, getragen von Klängen, die älter sind als unsere Erinnerungen selbst. Wissenschaftler entschlüsseln ein Phänomen, das scheinbar gegen alle Logik der modernen Medizin verstößt: Alte Lieder aktivieren nicht nur emotionale Zentren im Gehirn, sondern synchronisieren unseren Atem mit einem Rhythmus, der vor Jahrhunderten als universeller Schlafcode verloren ging. Warum beruhigen bestimmte Melodien selbst die unruhigsten Geister, während andere nur als Hintergrundgeräusch verpuffen? Die Antwort liegt nicht in der Komplexität der Musik, sondern in ihrer Einfachheit - in einem geheimen Code aus 60 Schlägen pro Minute, der dem Herzschlag eines schlafenden Kindes gleicht. Diese Melodien sind wie unsichtbare Hände, die uns durch die dunklen Stunden begleiten, ohne dass wir ihren Ursprung verstehen. Doch was geschieht wirklich, wenn diese Klänge auf unser Nervensystem treffen? Wie können Töne aus einer vergangenen Zeit Schmerzen lindern, die erst heute entstanden sind? Eine klinische Studie mit unerwarteten Ergebnissen enthüllt, dass 78 Prozent der Teilnehmer nicht nur schneller einschliefen, sondern auch tiefer schliefen - nicht durch Medikamente, sondern durch vertraute Klänge aus ihrer Kindheit. Die Wissenschaft beginnt zu verstehen, dass Schlaflieder für Erwachsene keine romantische Idee sind, sondern ein evolutionärer Schlüssel, den wir verloren haben. Doch die größte Entdeckung wartet noch: Diese alten Melodien verbinden nicht nur mit unserer Vergangenheit, sondern schaffen einen Raum, in dem die Grenzen zwischen Erinnerung und Gegenwart verschwimmen. Was, wenn die Lösung für unsere Schlaflosigkeit nicht im Kampf gegen die Gedanken liegt, sondern in einer Melodie, die uns lehrt, sie loszuladen? Die Antwort könnte in den Liedern liegen, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben - Lieder, die heute als Schlüssel zu einem tieferen Zustand der Ruhe dienen, den wir dringend brauchen. Doch was geschieht, wenn diese Melodien plötzlich verstummen? […] Mehr lesen >>>
Laßt ab, ihr finstern Dämonen! Laßt ab, und drängt mich nicht! Noch manche Freude mag wohnen hier oben im Rosenlicht. Ich muß ja immer streben nach der Blume […]
In einer Welt, in der das Wetter plötzlich von drückender Hitze zu kalten Regenschauern wechselte, entfaltete sich am Freitagnachmittag in Dresden ein schicksalhafter […]
Wann wird der Melek hier ankommen? Noch heute; die Stunde aber ist unbestimmt. Ich soll bis dahin in deinem Hause bleiben? Er nickte, und ich fragte weiter: Aber […]