BeautySites

die schönsten Webseiten

Des Klosters harter

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du herkommst […] Mehr lesen

Mehr lesen

Alte Träume, alte

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus Erinnerungen, das […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Reise Network Europa ...

Eine Reise durch das Netzwerk Europas.

Das pulsierende Herz Europas.

Das Jahr 1992 war ein Wendepunkt in meinem Leben. Nach langen Jahren im Geschäft hatte ich zahlreiche Geschichten aus der ganzen Welt berichtet, aber es war diese eine Reise durch das ganze Netzwerk Europas, die alles in mir veränderte. Es war, als ob das pulsierende Herz Europas mich rief, und ich konnte dem Ruf nicht widerstehen.

Wald, Busch und Wildnis auf Himmel und Erde sind gleich, Himmel werde grün und Erde werde blühen, da spricht die Erde - Sterbe! 02098

Horch, wie dumpf klingt der Widerhall.

Mein erster Halt auf dieser aufregenden Reise war Berlin. Die Stadt, die einst geteilt war, hatte sich zu einem Symbol für die Wiedervereinigung entwickelt. Hier, im Schatten des Brandenburger Tors, spürte ich den Widerhall der Geschichte. Die Erinnerungen an den Kalten Krieg, die Mauer und die heldenhaften Bemühungen der Menschen, sie niederzureißen, waren immer noch lebendig. Ich sprach mit Berlinern, die ihre Geschichten teilten, und fand heraus, wie die Stadt sich in den letzten Jahrzehnten verändert hatte.

Haut mit dem Beil den Eichenstamm aus dem Wald bei Dresden und Hülle, die Fülle, die Menge 00582

Ferne Äxte klingen und so schlägt der Schall.

Von Berlin aus führte mich meine Reise nach Polen. Warschau, eine Stadt, die im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, hatte sich wundersam erholt. Hier hörte ich Worte von Menschen, die die Vergangenheit nicht vergessen, aber dennoch nach vorne schauten. In der Ferne hörte ich die Äxte der Arbeiter, die am Warschauer Königsschloss arbeiteten, um es wieder aufzubauen. Es war ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den unermüdlichen Wunsch nach Erneuerung.

Eile durch Busch und Wildnis fort.

Von Polen aus setzte ich meine Reise nach Ungarn fort. Budapest, die Perle der Donau, empfing mich mit offenen Armen. Hier eilte ich durch die Straßen und Parks, die von einer reichen Geschichte und atemberaubender Architektur geprägt waren. Die Freiheitsbrücke erzählte von den Kämpfen für Unabhängigkeit, während das Parlamentsgebäude majestätisch über dem Fluss thronte. Die Wildnis der Donauufer und die kulturelle Vielfalt des Landes fesselten meine Sinne.

Komm an einen freien Ort.

In Kroatien erlebte ich die wahre Schönheit der Adriaküste. Dubrovnik, die „Perle der Adria“, war ein wahrhaft magischer Ort. Die Stadtmauern, die die Altstadt umgeben, schienen mir eine Zeitreise in die Vergangenheit zu ermöglichen. Hier, an einem Ort, der von so vielen Kriegen gezeichnet war, fand ich die Freiheit und den Frieden, nach dem ich gesucht hatte.

Wald, Busch und Wildnis unter dem Himmel und auf der Erde sind gleich.

Als Nächstes führte mich meine Reise nach Slowenien. Hier, in den malerischen Alpen, fand ich eine atemberaubende Landschaft, die mich an die Schönheit der Natur erinnerte. Der Triglav-Nationalpark war eine Oase der Ruhe, wo ich die Wildnis hautnah erlebte. Es war ein Ort, an dem Wald, Busch und Wildnis unter dem Himmel und auf der Erde gleich waren.

Erde werde grün und Wiesen blühen.

In Österreich, genauer gesagt in Salzburg, wurde ich von der Musik und Kultur verzaubert. Die Stadt, die die Heimat von Mozart war, schien im Einklang mit der Natur zu stehen. Die Almwiesen blühten in sattem Grün, und die Musik erklang in den Straßen. Hier konnte ich den Rhythmus der Natur und die Harmonie der Musik gleichermaßen spüren.

Da spricht die Erde, du musst sterben.

Meine Reise führte mich weiter nach Tschechien, wo ich Prag, die „Goldene Stadt“, besuchte. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und gotischen Türmen sprach von einer langen Geschichte. Doch während ich durch die Straßen schlenderte, hörte ich die Erde flüstern, dass alle Dinge sterblich sind. Die Prager Burg, die über der Stadt thronte, war ein Symbol für die Vergänglichkeit, und dennoch strahlte sie eine zeitlose Schönheit aus.

Mitten im grünen Raum, stand ein großer Eichenbaum.

In Deutschland kehrte ich zu meinen Wurzeln zurück, denn hier hatte meine Reise begonnen. Doch diesmal führte mich mein Weg in den Süden, in den Schwarzwald. Hier, mitten im grünen Raum, stand ein großer Eichenbaum, der seit Jahrhunderten Zeuge von Veränderungen war. Ich traf Menschen, die die Traditionen ihrer Vorfahren bewahrten, und ich spürte, wie die Zeit im Einklang mit der Natur verstrich.

Begegnungen und Geschichten.

Die Frauen von Berlin.

Während meiner Reise durch Europa begegnete ich vielen inspirierenden Menschen, aber es waren die Frauen von Berlin, die mir besonders im Gedächtnis blieben. Sie erzählten mir von ihren Erfahrungen während der Teilung der Stadt und wie sie sich für die Wiedervereinigung eingesetzt hatten. Ihre Geschichten waren voller Mut und Entschlossenheit, und sie zeigten mir, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten.

Die polnischen Erneuerer.

In Polen traf ich auf Menschen, die sich der Herausforderung gestellt hatten, ihr Land nach den dunklen Zeiten des Kommunismus zu erneuern. Die polnischen Erneuerer, wie ich sie nannte, waren Unternehmer, Künstler und Aktivisten, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzten. Ihre Entschlossenheit war beeindruckend, und sie zeigten mir, dass der Wille des Volkes stärker ist als jede Mauer.

Die ungarischen Hüter der Geschichte.

In Ungarn traf ich auf Historiker und Kulturschützer, die sich der Aufgabe verschrieben hatten, die reiche Geschichte ihres Landes am Leben zu erhalten. Sie zeigten mir, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu bewahren, um die Zukunft zu gestalten. Die ungarischen Hüter der Geschichte waren leidenschaftlich und voller Stolz auf ihr Erbe.

Die kroatischen Bewahrer des Friedens.

Kroatien hatte eine bewegte Geschichte und war lange Zeit von Konflikten geprägt. Doch die Menschen, die ich dort traf, waren entschlossen, den Frieden zu bewahren. Die kroatischen Bewahrer des Friedens arbeiteten an Versöhnung und Verständigung, und sie zeigten mir, dass selbst in den schwierigsten Zeiten Hoffnung und Harmonie möglich sind.

Die slowenischen Naturliebhaber.

In Slowenien traf ich auf Naturliebhaber, die sich leidenschaftlich für den Schutz der Umwelt einsetzten. Der Triglav-Nationalpark war ihr stolzes Erbe, und sie waren entschlossen, ihn für zukünftige Generationen zu bewahren. Die slowenischen Naturliebhaber lehrten mich, wie wichtig es ist, die Schönheit der Natur zu schützen und zu schätzen.

Die österreichischen Musikliebhaber.

Österreich, das Land der Musik, hatte eine besondere Ausstrahlung. Die Menschen, die ich dort traf, teilten eine tiefe Leidenschaft für klassische Musik und Kultur. Die österreichischen Musikliebhaber zeigten mir, wie die Kunst die Seele berühren kann und wie sie Menschen in aller Welt miteinander verbindet.

Die tschechischen Geschichtenerzähler.

In Prag traf ich auf Geschichtenerzähler, die die reiche Geschichte ihrer Stadt lebendig hielten. Sie führten mich durch die Gassen der Altstadt und erzählten mir von den Legenden und Geschichten, die sie seit Generationen weitergaben. Die tschechischen Geschichtenerzähler zeigten mir, wie wichtig es ist, die kulturelle Identität zu bewahren und die Geschichten der Vergangenheit zu ehren.

Die deutschen Bewahrer der Tradition.

Im Schwarzwald traf ich auf Menschen, die stolz auf ihre traditionelle Lebensweise und Handwerkskunst waren. Die deutschen Bewahrer der Tradition hatten eine tiefe Verbindung zur Natur und zur Geschichte ihres Landes. Sie lehrten mich, wie wichtig es ist, die Wurzeln zu bewahren und die alten Wege zu respektieren.

Ein Netzwerk der Kulturen.

Europas kulturelle Vielfalt.

Während meiner Reise durch Europa wurde mir klar, dass der Kontinent ein reiches Netzwerk von Kulturen und Traditionen ist. Von den pulsierenden Metropolen bis zu den ländlichen Regionen, von der Musik und Kunst bis zur Naturverbundenheit, Europa bot eine Fülle von Vielfalt. Diese kulturelle Vielfalt ist ein Schatz, der es wert ist, bewahrt und geschätzt zu werden.

Verbindungen über Grenzen hinweg.

Die Menschen, die ich getroffen habe, haben mir gezeigt, dass Kultur und Geschichte keine Grenzen kennen. Die Verbindungen, die zwischen den Ländern Europas bestehen, sind tief verwurzelt und gehen über politische Grenzen hinaus. Die Menschen in Europa sind stolz auf ihre Wurzeln, aber sie sind auch bereit, sich miteinander zu verbinden und voneinander zu lernen.

Die Bedeutung des kulturellen Erbes.

Das kulturelle Erbe Europas ist von unschätzbarem Wert. Die Geschichte, die Kunst, die Musik und die Traditionen sind ein Erbe, das für zukünftige Generationen bewahrt werden muss. Die Bedeutung des kulturellen Erbes wurde mir von den Menschen, die ich getroffen habe, immer wieder vor Augen geführt. Sie sind stolz auf ihre Wurzeln und setzen sich leidenschaftlich für den Schutz ihres Erbes ein.

Die Zukunft Europas gestalten.

Europa steht vor Herausforderungen, aber es sind die Menschen, die die Zukunft gestalten. Die Begegnungen und Geschichten, die ich auf meiner Reise erlebt habe, haben mir gezeigt, dass Europa ein Netzwerk von Individuen ist, die entschlossen sind, eine bessere Zukunft zu gestalten. Sie haben Visionen, Ideen und den Willen zur Veränderung.

Europa in meiner Seele.

Europa hat einen besonderen Platz in meiner Seele eingenommen. Diese Reise durch das Netzwerk Europas hat mich gelehrt, dass die Vielfalt der Kulturen und die Verbindung zwischen den Menschen das sind, was Europa so einzigartig macht. Die Begegnungen und Geschichten, die ich erlebt habe, haben mich bereichert und inspiriert. Europa ist ein Ort des Wandels und der Kontinuität, der Geschichte und der Zukunft. Es ist ein Ort, an dem die Erde grün wird und die Wiesen blühen, ein Ort, an dem die Natur und die Kultur Hand in Hand gehen. Diese Reise durch Busch und Wildnis, durch pulsierende Städte und malerische Landschaften, hat mir gezeigt, dass Europa ein Netzwerk von Schätzen ist. Die Menschen, die ich getroffen habe, sind die wahren Schätze Europas. Ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre Hingabe sind es, die Europa zu dem machen, was es ist. Während ich meine Reise durch das Netzwerk Europas beende, bin ich erfüllt von Dankbarkeit und Respekt für die Menschen, die ich getroffen habe. Ihre Geschichten werden in meinem Herzen weiterleben, und ich hoffe, dass sie auch andere dazu inspirieren werden, Europa zu erkunden und seine Schönheit zu schätzen. Europa ist ein Ort, an dem die Vergangenheit und die Zukunft miteinander verschmelzen. Es ist ein Ort, an dem die Kulturen und Traditionen sich überlappen und bereichern. Es ist ein Ort, an dem die Menschen eine tiefe Verbindung zur Natur und zur Geschichte ihres Landes haben. Meine Reise durch das Netzwerk Europas hat mich gelehrt, dass Europa mehr ist als nur ein Kontinent auf der Landkarte. Es ist ein Ort, an dem die Menschheit in all ihrer Vielfalt und Einheit zusammenkommt. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte und die Kultur lebendig sind und die Zukunft voller Möglichkeiten ist.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Mephistopheles mit

Wissensdrang, nun wird dir gewiss Befriedigung! Ich kann zu Sternen schweben mit Adlerflügelschwung! Ich kann durch Felsenmauern mit Geisterhülfe gehn, kann grüssen den Aequator und mehr lesen >>>

Nacht des Schreckens, junge

Die Nacht im Rosengarten begann so unschuldig und friedlich, doch was dann folgte, war ein Schrecken, der die Bewohner von Dresdens Neustadt noch lange verfolgen wird. Zwei mehr lesen >>>

fremde Gipfel mit Rauschen im

Ach, hier auf den fremden Gipfeln: Menschen, Quellen, Fels und Baum, Wirres Rauschen in den Wipfeln – Alles ist mir wie ein Traum. Quelle: Joseph Freiherr von mehr lesen >>>

Schlacht bei Mühlberg und

Damit aber beide Fürstenhäuser stets in einem gemeinschaftlichen Vernehmen bleiben möchten, so sollte jeder in dem Gebiete des andern einige Besitzungen mehr lesen >>>

Eine klimakatastrophische

Ein unerschrockener Spaziergänger trotzt den warnenden Vorhersagen von Sturmböen und macht sich auf den Weg durch die Innere Neustadt in Dresden. mehr lesen >>>

Das Unwetter

war jetzt vollkommen ausgebrochen. Ueber die Küste strich der Südostwind mit einer Gewalt ohne Gleichen. Dazu hörte man das Meer, mehr lesen >>>

Heller Sonnenschein wirft

Knapp 30 der 37 Reisenden wurden verletzt. Durch Loslassen der Leine bei 2, Meter hohen Wellen hatte sich ein Teil der vorderen mehr lesen >>>

Wenn die Nase zum Auge wird

In einer namenlosen Stadt, eingehüllt im allgegenwärtigen Atem von Asphalt und Abgas, birgt ein unscheinbarer mehr lesen >>>

Greifhand an das Säbel

Nun springt ein jeder von dem Mähre, Legt seine feste Flosse ans Schwert sowie reißt die spiegelhelle mehr lesen >>>

Das bronzene Lächeln der

In den Backsteinritzen des alten Wohnheims tickt etwas, das nicht in den Lehrbüchern steht. Wenn mehr lesen >>>

Winterritt an stürmischer

An meines Rosses Brust und Mähne Gefriert der Hauch zu Duft im Schnee, In meinem Auge mehr lesen >>>

Ist die NSA schon neugierig

Wenn die NSA dann neugierig auf diese Person geworden ist, so dringen sie mit mehr lesen >>>

Panther Ritt Reigen Sc

Ein Knabe hüpft verkleidet in den Reigen der schlanken Mädchen mehr lesen >>>

Einzug des Kronprinzen in

Herbst 1876 also erschien das Einzugsbild. In der Zeit, mehr lesen >>>

Das Boot lag auf dem

ich kehrte es mit großer Mühe um, wobei mir mehr lesen >>>

Scheiden müssen, ein Schrei,

Des frommen Spieles ward ich müd, mehr lesen >>>

Stern der Liebe

Es fällt ein Stern mehr lesen >>>

Grünen Wiesen und Wälder

Die Stadt Dresden mehr lesen >>>

Intermezzo

Wie so mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Des Klosters harter Zwang

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du herkommst zu solch unholder Zeit? Ich bin, vermags ich irgend, zur Hülfe Dir bereit! Euch segnen, Herr die Götter, die hohen, allzumal! So reicht die Hand ein Retter mir nach so bittrer Qual! Ich will Euch treu berichten von mir mit wahrem Mund, sind trüb' auch die Geschichten, und brennen's Herz mir wund! In diesem Noviziate beim Kolleg beginnen auch die Priester nach vollendeten Studien das dritte Probejahr. Der Prokurator der Provinz bewohnt mit seinen Gehilfen ein eigenes Haus. Die Bibliothek des Kollegs ist klein, aber gewählt; die Kirche macht einen prächtigen Eindruck. An hohen Festtagen strahlt Silberglanz von den mit karmesinrotem Damaste behangenen Wänden; unzählige Lichter vervielfältigen sich in kristallenen Hängeleuchtern. Der Altar ist mit Spiegeln und Kristall belegt; ein Antependium besteht aus geschlagenem Silber, ein anderes ist aus Spiegeln und Kristall zusammengesetzt und mit silbernen und vergoldeten Gewinden geziert. Der Tabernakel, zwei und eine halbe Elle hoch, wurde in Italien verfertigt und weist verschiedenfarbigen Kristall auf. Die kirchlichen Gewänder für das Hochamt, auf silbernem Grunde mit Gold gestickt, schätzt man auf viertausend Taler. Diese Kirche gewinnt noch immer mehr an Schmuck; denn jeder Prokurator, der nach Rom reist und eine Mission nach Amerika abholt, will auch für dieses Gotteshaus etwas ausgezeichnet Schönes mitbringen. Die Gesamtzahl der neuerdings erschlossenen souveränen Staaten und abhängigen Gebiete, also die weithin über die Erdoberfläche verstreuten Fürstentümmer, Sultanate, Emmirate, Scheichtümer, Protektorate, Mandata und Kronkolonien miteingerechnet, stellt nunmehr, mit Ausnahme der Sowjetrepubliken und Satellitenstaaten, fast 7/8 all der Gebiete dar, die imm Verlaufe des ganzen Jahrzehntes erschlossen werden sollen. Andere weitabgelegene Außenposten sind in so entfernten Plätzen errichtet worden wie Sikkim am Fuße des Himalaja, auf den Lofoten im Herzen Nordeuropas, im Fezzan am Nordrand der Wüste Sahara, auf den Andamanen und Seyschellen, den Strafkolonien im Indischen Ozean, in den drei Guayana und den Leprakolonien an der atlantischen Küste, auf den Faroer- und Shetland-Inseln, den sturmgepeitschten, ungastlichen Inselgruppen in der Nordsee. […] Mehr lesen >>>


Alte Träume, alte Lieder, Stille der Nacht

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus Erinnerungen, das sich über die schlaflosen Stunden spannt. In diesen dunklen Stunden, wenn die innere Uhr lauter tickt als alle Uhren der Welt, beginnt eine geheime Reise durch die verborgenen Gänge des Geistes. Was, wenn die Lösung für diese nächtlichen Wanderungen nicht in Medikamenten oder Technik liegt, sondern in den Melodien, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben? Eine stille Revolution findet im Dunkeln statt, getragen von Klängen, die älter sind als unsere Erinnerungen selbst. Wissenschaftler entschlüsseln ein Phänomen, das scheinbar gegen alle Logik der modernen Medizin verstößt: Alte Lieder aktivieren nicht nur emotionale Zentren im Gehirn, sondern synchronisieren unseren Atem mit einem Rhythmus, der vor Jahrhunderten als universeller Schlafcode verloren ging. Warum beruhigen bestimmte Melodien selbst die unruhigsten Geister, während andere nur als Hintergrundgeräusch verpuffen? Die Antwort liegt nicht in der Komplexität der Musik, sondern in ihrer Einfachheit - in einem geheimen Code aus 60 Schlägen pro Minute, der dem Herzschlag eines schlafenden Kindes gleicht. Diese Melodien sind wie unsichtbare Hände, die uns durch die dunklen Stunden begleiten, ohne dass wir ihren Ursprung verstehen. Doch was geschieht wirklich, wenn diese Klänge auf unser Nervensystem treffen? Wie können Töne aus einer vergangenen Zeit Schmerzen lindern, die erst heute entstanden sind? Eine klinische Studie mit unerwarteten Ergebnissen enthüllt, dass 78 Prozent der Teilnehmer nicht nur schneller einschliefen, sondern auch tiefer schliefen - nicht durch Medikamente, sondern durch vertraute Klänge aus ihrer Kindheit. Die Wissenschaft beginnt zu verstehen, dass Schlaflieder für Erwachsene keine romantische Idee sind, sondern ein evolutionärer Schlüssel, den wir verloren haben. Doch die größte Entdeckung wartet noch: Diese alten Melodien verbinden nicht nur mit unserer Vergangenheit, sondern schaffen einen Raum, in dem die Grenzen zwischen Erinnerung und Gegenwart verschwimmen. Was, wenn die Lösung für unsere Schlaflosigkeit nicht im Kampf gegen die Gedanken liegt, sondern in einer Melodie, die uns lehrt, sie loszuladen? Die Antwort könnte in den Liedern liegen, die uns einst in den Schlaf gewiegt haben - Lieder, die heute als Schlüssel zu einem tieferen Zustand der Ruhe dienen, den wir dringend brauchen. Doch was geschieht, wenn diese Melodien plötzlich verstummen? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Seele und Herz verdorren Dies ist der Wurm, der nimmermehr In den Verdammten stirbet, Durch den die Seele noch so sehr Als durch das Feur verdirbet. Dies ist der […]
Das Drama der V Verführerin, o Sonne, dein Gestrahle beblendet Kore, kühn im Feld; an schwülem Tag, eine noch heißre Welt umfaßt das Kind vieltausendmale. Ein […]
Weihe Nacht Rauschen Ein leises Rauschen durch die Tannenzweige - des kurzen Tages Zwielicht geht zur Neige. Im Westen glimmt ein matter Rosenstreif, auf stille Fluren […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Finstre Dämonen der Blume

Finstre Dämonen

Laßt ab, ihr finstern Dämonen! Laßt ab, und drängt mich nicht! Noch manche Freude mag wohnen hier oben im Rosenlicht. Ich muß ja immer streben nach der Blume […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tragischer Moment auf der Kreuzung Gerokstraße und Elisenstraße

Tragischer Moment

In einer Welt, in der das Wetter plötzlich von drückender Hitze zu kalten Regenschauern wechselte, entfaltete sich am Freitagnachmittag in Dresden ein schicksalhafter […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ich wollte einst ein solcher werden, antwortete er.

Ich wollte einst

Wann wird der Melek hier ankommen? Noch heute; die Stunde aber ist unbestimmt. Ich soll bis dahin in deinem Hause bleiben? Er nickte, und ich fragte weiter: Aber […]