BeautySites

die schönsten Webseiten

Ribnitz-Damgarten die

Ein sanftes Flüstern vergangener Zeiten streicht durch die malerischen Wege von Ribnitz-Damgarten, eine Stadt, deren Geschichte so reich ist wie die […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Wind Regen Brausen Heulen ...

Das Geheimnis der verschwundenen Bergspitze.

Der Berg ist fort, ein Schock trifft die schlafende Welt.

Manchmal erwacht ein Dorf nicht zum gewohnten Zwitschern der Vögel oder dem ersten, scheuen Lichtschimmer über den Bergrücken. Manchmal beginnt der Tag mit einem kalten Schock, einem klaffenden Loch dort, wo gestern noch eine vertraute Silhouette den Horizont zierte. So geschah es im kleinen, windgepeitschten Lauterbach, am Fuße des Erzgebirges. Die Sonne, die sonst ihre ersten, zaghaften Strahlen über die markante Bergspitze schickte und das Dorf in warmes Gold tauchte, fand an diesem Morgen nichts als Leere. Ein unbegreiflicher, schmerzhafter Hohlraum gähnte am Himmel. Die Bergspitze, jener steinerne Wächter, der seit unzähligen Generationen majestätisch über den Dächern thronte, war einfach fort. Ein kollektives, stummes Staunen legte sich über die noch schlafenden Gassen, gefolgt von einem beklemmenden Schrecken, der sich wie kalter Nebel ausbreitete. Was war geschehen? Und wer, um alles in der Welt, hatte einen ganzen Berg gestohlen?

Der Ruf des Berges: Lena und Jonas folgen einem alten Rätsel.

Lena, deren Blick stets die Fernen suchte, spürte die Abwesenheit der Bergspitze wie einen körperlichen Schmerz. Neben ihr stand Jonas, der jüngere Bruder, dessen Hände unruhig die Saum seiner Jacke kneteten. Ihre Gesichter trugen eine Mischung aus Verwirrung und einer Entschlossenheit, die wie ein fester Knoten in ihren Mägen lag. Niemand sonst wagte sich an das unbegreifliche Mysterium. Doch die Geschwister, gebunden durch ein unsichtbares Band zum Berg, das älter war als sie selbst, fühlten einen unerbittlichen Zug. Ein leises Wispern rief sie fort, ein Versprechen, das sie nur spürten, nicht hörten. Ihre Rucksäcke, gefüllt mit trockenem Brot, einer alten Karte und dem unerschütterlichen Mut der Jugend, warteten schon. Die Stille der Bergspitze, die nun fehlte, rief sie lauter als jeder Wind, der in den Wipfeln der alten Fichten brauste. Lena nickte Jonas zu, ihre Augen trafen sich. Es gab keinen anderen Weg.

Die Legende vom Schatz flüstert im donnernden Wind.

Die Pfade, die sie wählten, waren alt und verwittert, kaum mehr als Spuren im feuchten Moos. Der Wald schluckte das Licht, verwandelte den Tag in eine ewige Dämmerung. Als sie eine verfallene Hirtenhütte erreichten, bot ihr Inneres Schutz vor dem aufkommenden Nieselregen, der sich wie feine Nadeln auf die Haut legte. Jonas zündete ein kleines Feuer an, dessen Rauch sich kräuselnd in die feuchte Luft stahl. Lena zog eine alte, ledergebundene Chronik aus ihrem Rucksack, ein Erbstück der Großmutter. Ihre Finger glitten über die vergilbten Seiten. Dort, in einer unscheinbaren Randnotiz, fanden sie sie: die Legende. Eine uralte Geschichte von einem Schatz, nicht aus Gold, sondern aus purer, erdverbundener Macht, die die Fähigkeit besaß, die Natur selbst zu verändern. Sie las von einem Tal, tief im Böhmerwald verborgen, und einem Artefakt, das die Essenz des Gebirges in sich trug. Die Zeilen fesselten sie, ein Flüstern, das lauter war als das ferne Heulen des Windes, der nun mit Wucht gegen die morschen Holzwände peitschte. In diesem Schatz, davon waren sie überzeugt, lag der Schlüssel zur Rückkehr der Bergspitze.

Der Sturm der Herausforderung tobt um die Suchenden.

Der Weg zum verborgenen Tal erwies sich als erbarmungslos. Das Erzgebirge zeigte seine wahre, ungezähmte Natur. Ein plötzlicher Sturm brach über sie herein. Eisiger Regen peitschte ihnen ins Gesicht, jeder Tropfen ein kleiner Schmerz, der die Haut prickeln ließ. Der Wind, kalt und unerbittlich, riss an ihren Mänteln, versuchte, sie von den schmalen Pfaden zu drängen, die sich wie feuchte Schlangen um die Felsvorsprünge wanden. Ein markerschütterndes Heulen füllte die engen Schluchten, als ob das Gebirge selbst gegen ihr Eindringen protestierte. Sie mussten sich durch undurchdringliche Dickichte aus dornigem Gestrüpp kämpfen, deren spitze Äste nach ihrer Kleidung griffen und kleine Kratzer auf ihren Händen hinterließen. Dann ragten die Felswände vor ihnen auf, glatt und glänzend vom Wasser. Jonas, der Kletterer der beiden, fand Halt in winzigen Spalten, zog Lena nach, deren Muskeln schmerzten. Doch ihre Entschlossenheit war ein inneres Feuer, das den peitschenden Regen und den tobenden Wind unerbittlich abwehrte. Sie krochen voran, Schritt für Schritt, jeder Atemzug eine Anstrengung.

Die Wahrheit enthüllt sich in der tiefen Stille des Tals.

Nach Tagen, die sich wie eine Ewigkeit anfühlten, in denen jeder Schritt eine Herausforderung war, erreichten sie schließlich ihr Ziel. Die Luft veränderte sich. Der Wind legte sich, der Regen ließ nach. Die Geräusche der Welt blieben draußen, verschluckt von einer überwältigenden Stille. Vor ihnen breitete sich ein verborgenes Tal aus, ein Ort von unberührter Schönheit, dessen Existenz niemand ahnte. Majestätische Berge ragten ringsum auf, ihre Gipfel, geschützt vor den Stürmen, streckten sich stolz gen Himmel. Hier gab es keine Spuren von Menschen, nur das tiefe Grün uralter Bäume und das leise Rauschen eines Bergbachs. Inmitten dieser Stille, die so rein war, dass sie die Gedanken klarte, offenbarte sich die Wahrheit. Es war kein glitzernder Schatz, kein Haufen Gold, der dort lag. Es war die überwältigende, unberührte Pracht der Natur selbst.

Die Bergspitze kehrt zurück, ein Geschenk der Erkenntnis.

Der verborgene Schatz, von dem die alte Legende sprach, war keine Ansammlung irdischen Reichtums. Er war die reine, ungetrübte Erkenntnis, dass die Natur des Erzgebirges in sich selbst das kostbarste Juwel birgt. Es waren nicht die Felsformationen oder die verborgenen Höhlen, die den wahren Wert ausmachten, sondern das Zusammenspiel aller Elemente: der Wind, der durch die Wipfel brauste, der unablässige Regen, der die Erde nährte, das Heulen des Sturms, das die Stärke des Gebirges offenbarte. Mit dieser überwältigenden Einsicht, die sich wie eine warme Flutwelle in ihren Herzen ausbreitete, geschah das Wunder. Ein leises Grollen, tief und erhaben, durchzog den Boden. Langsam, wie aus einem tiefen Schlaf erwachend, erhob sich die verschwundene Bergspitze aus dem Nebel, der das Tal umschloss. Sie schob sich majestätisch in den Himmel zurück, fand ihren angestammten Platz, und Lena und Jonas standen staunend da, überwältigt vom Geschenk der Natur, das sich vor ihren Augen entfaltete.

Die Erinnerung an die Reise bleibt im Herzen verankert.

Die Geschwister kehren schließlich zurück in ihr Dorf, ohne Goldstücke oder Edelsteine. Ihre Rucksäcke waren leichter, doch ihre Herzen waren gefüllt mit einem Reichtum, der unbezahlbar war. Eine Wehmut begleitete sie, die Süße des Abschieds von einem Ort, der ihr Innerstes berührt hatte. Die Erinnerung an ihre Reise, an das Heulen des Windes in den Schluchten, das Peitschen des Regens auf ihren Gesichtern und das Brausen der Bäume im Sturm, würde für immer in ihnen leben. Sie war nicht nur eine Geschichte, sondern ein Teil ihrer selbst geworden, ein Kompass, der ihnen den Weg wies. Das Geheimnis der verschwundenen Bergspitze war gelüftet, doch der wahre Schatz des Erzgebirges, die unendliche Natur, blieb für immer in ihren besinnlichen Herzen verankert. Sie hatten nicht nur einen Berg gefunden, sondern auch einen tieferen Sinn.

Der Wind singt das Echo eines großen Abenteuers.

Der Wind streicht leise durch die Gassen Lauterbachs. Regen fällt, sanft diesmal, perlt an den Fensterscheiben. Die Bergspitze thront wieder über dem Dorf, ein stummer Zeuge ihres Abenteuers. Lena und Jonas schauen oft hinauf. Manchmal, wenn der Wind singt und der Regen Geschichten flüstert, hören sie es noch: das Echo des Waldes, das Brausen des Sturms, das Heulen der Legende. Und sie wissen: Manchmal muss man das, was man sucht, erst in sich selbst finden, damit es im Großen wieder sichtbar wird.


Mit herzlichem Dank, dem Wind in den Haaren und dem tiefen Wissen um die Geheimnisse des Erzgebirges,
Ihr Entdecker der verborgenen Täler und Bewahrer alter Legenden des Miriquidi.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht alle Felsspalten, verwitterten Pfade oder die genaue Beschaffenheit jedes Moosfleckens beschrieben haben, der den Geschwistern auf ihrer Reise begegnete. Die Topografie dieses verzauberten Gebirges unterliegt eben anderen Gesetzen als der starre Realität einer herkömmlichen Landkarte. Und wer weiß, vielleicht sind die wichtigsten Gipfel ohnehin jene, die man nur mit dem Herzen sieht und deren wahre Höhe sich erst im Stillen der Seele offenbart.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem tiefen Atem der Berge des Miriquidi und dem unstillbaren Durst nach dem, was jenseits des Sichtbaren liegt.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Sagen und Legenden aus dem ErzgebirgeSagen und Legenden aus dem Erzgebirge
Nationalpark Sächsische Schweiz – Natur und Geologie
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Die Entdeckung von Madera 3

Jetzo ist der Berg erstiegen, Und er sieht voll Götterlust Sie in seinen Armen liegen, Schließt sie freudig an die Brust Und hält sie mit selgen Gefühlen umschlungen, Von keinem mehr lesen >>>

Das Meer braust

die Wogen schäumen, Die Brandung stürmt die Burg des Felsenstrandes, Und mit dem großen Orlogschiffe treiben Die Wind' und Fluthen ihre wilden Spiele, Wie Kinder mit dem mehr lesen >>>

Semperoper Dresden, das

Das Hoftheater der Semperoper in Dresden, ein prächtiger Renaissancebau, wurde nach Sempers Entwurf von seinem Sohn Manfred für über 4 Millionen Mark erbaut, mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse während der Haltezeiten gänzlich in Inactivität setzen konnte. Das Gleichgewicht des Ballons war nach dem Meeresspiegel mehr lesen >>>

Venedig – kulinarische

In Venedig kocht man seit Jahrhunderten nach den Kriterien der Nouvelle Cuisine. Vier Grundelemente beherrschen die venezianische Küche: mehr lesen >>>

Festgenossen

Nicht auf einen kurzen Tag ward die Freiheit dir erschlossen - jauchze mit den Festgenossen, Sklave, deine Kette brach! Liebe hat dich mehr lesen >>>

Stadt an der Elbe

Er ging jeden Tag angeln und fischen. Einmal angelte er mit seiner Rute und schaute immer in das klare Wasser. Dann ging die mehr lesen >>>

Wo Kindheit tanzt und die

Die Donathstraße, ein scheinbar unscheinbarer Streifen Asphalt und Pflastersteine in Dresden, birgt eine Geschichte, mehr lesen >>>

Weinlied

Schon grüßt ein scharfer Hauch von Ost Die sternhell frühen Nächte, Da rauscht und braust der junge mehr lesen >>>

Frische Fahrt

Laue Luft kommt blau geflossen, Frühling, Frühling soll es sein! Waldwärts Hörnerklang mehr lesen >>>

Ganz leise ist der goldne

Der goldne Tag ist heimgegangen; Ich sah ihn über die Berge ziehn, Und all mein mehr lesen >>>

Liebe zur Schönheit und zur

Beim Weggehen freut er sich über die Dummheit des Hexenmeisters, welcher mehr lesen >>>

In Folge des Transportes war

Ingenieur aufs Neue einer tiefen Erschöpfung verfallen und konnte mehr lesen >>>

Grenzstreitigkeiten mit dem

Im Landtagsabschied wurde verfügt, daß künftig die mehr lesen >>>

Wo ist die Butter?

Sobald wir halb die Treppe oben waren und mehr lesen >>>

Zaubermantel

Auf, auf, zu frischem Leben! Fort in mehr lesen >>>

Weitere Antwort (i.A.)

Sehr geehrter Herr! mehr lesen >>>

Legal note - INTRA BV - NL

Legal note - mehr lesen >>>

Brücken vernetzen und

Hat mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Ribnitz-Damgarten die Faszination zwischen Bernstein und sowjetischem Erbe.

Ein sanftes Flüstern vergangener Zeiten streicht durch die malerischen Wege von Ribnitz-Damgarten, eine Stadt, deren Geschichte so reich ist wie die Farben des Sonnenuntergangs über der Recknitz. Betreten Sie ein faszinierendes Kapitel deutscher Geschichte, das seine Wurzeln zwischen den Eichen von Damgarten und den Fischerbooten von Rybanis hat. Die Reise beginnt in der Nachkriegszeit. Ein vergessener Flugplatz wird zur Bühne sowjetischer Präsenz, während die Gemeinden Ribnitz und Damgarten sich zu einer Doppelstadt vereinen. Doch das ist erst der Anfang. Schlendern Sie durch die liebevoll restaurierten Straßen der Altstädte von Ribnitz und Damgarten, wo Fachwerkhäuser Geschichten vergangener Jahrhunderten erzählen. Das Klarissenkloster, einst Schutzort, birgt heute das Deutsche Bernsteinmuseum, dessen Geheimnisse Sie tief in die Geschichte des kostbaren Harzes führen. In Damgarten erwarten Sie historische Juwelen, von der Kirche St. Bartholomäus bis zur beeindruckenden Bernsteinmanufaktur. Fachwerkhäuser erzählen ihre eigene Geschichte, während das Technikmuseum Pütnitz Sie in die faszinierende Welt der Technik entführt. Doch Ribnitz-Damgarten ist nicht nur die Stadt der Steine und des Fachwerks, sondern auch eine Stadt der Menschen. Begegnen Sie Persönlichkeiten wie dem Buchautor Klaus Behling, dem Pädagogen Hermann Bendix und dem DDR-Politiker Egon Krenz, die ihre Spuren in dieser einzigartigen Region hinterlassen haben. Die Entdeckungsreise führt weiter nach Zingst, einem pommerschen Fischerdorf, das als Seebad mit Charme und naturnahem Flair begeistert. Lassen Sie sich verführen von sandigen Stränden, erfrischendem Badevergnügen und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in einer idyllischen Strandkulisse. Doch die wahre Abenteuerlust startet auf dem Weg nach Zingst. Die Überfahrt über den Barther Bodden, der Duft der salzigen Meeresluft, und dann die Perle am Boddenufer – ein malerisches Seebad, das mit jedem Wellenschlag und jedem Promenadesteg seinen Zauber offenbart. Während Sie sich in die Geschichte Ribnitz-Damgartens vertiefen, wirft der Leser einen neugierigen Blick auf ein mysteriöses Update von 1994. Ein Flugplatz, das sowjetisches Erbe und die Fusion zweier Städte. Ein Sprung in die Vergangenheit, der die Faszination dieser Region weiter entfacht. Tauchen Sie ein in den Zauber von Ribnitz-Damgarten und Zingst, wo Geschichte lebendig wird und Abenteuer darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Der Schlüssel zu diesen Geheimnissen liegt zwischen den Eichen, den Fischerbooten und den sandigen Stränden. Faszination pur erwartet Sie in Ribnitz-Damgarten, wo die Vergangenheit auf unvergleichliche Weise mit der Gegenwart verschmilzt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

SuchMin - Suchmaschine für Die lokale deutsche Suchmaschine für Tourismus Service Handwerk Handel Industrie! Ob Kunde oder Geschäftsmann, SuchMin ermöglicht den schnellen […]
Reise und Erholung in Reise und Erholung in Deutschland, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten und sich in einer Entfernung von nur zwei englischen Meilen befindet. Auch […]
Der Geist der Höhle Meine Aufgabe schien mir gar nicht schwierig zu sein. Von den Kurden hatte ich wohl nichts zu fürchten, und da sie Rücksicht auf das gefährdete […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine […]