BeautySites

die schönsten Webseiten

Usedom 1911 der

Sanfter Wind trägt das Flüstern vergangener Zeiten über die Ostsee, wie sich das Jahr 1911 in den malerischen Bädern Usedoms entfaltet. Auf den […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Sanft Locke Wund Blut Strom ...

Die Locke der Wahrheit.

Ein alter Schlüssel findet sich im falschen Umschlag.

Der Geruch nach kaltem Kaffee und alter Trauer hing noch im Zimmer, ein schweres Tuch über allem. Zwei Tage waren vergangen, seit die Erde über Großmutters Grab geschlossen wurde, und noch immer fühlte sich jede Bewegung fremd an, als würden seine Gliedmaßen nicht ganz ihm gehören. Jetzt stand er vor dem Nachtkästchen, ein Möbelstück so alt wie seine eigene Erinnerung, dessen Schubladen die Geschichten von drei Generationen hüteten. Er öffnete die oberste. Nichts Besonderes. Doch eine zweite, versteckte Lade, deren Existenz er nie geahnt hatte, gab ein leises, trockenes Knistern von sich. Darin lag ein fremder, ungeöffneter Umschlag. Kein Testament, keine Notiz für den Bestatter, nur drei seltsame Dinge: eine einzelne Haarsträhne, rötlich-golden schimmernd, ein altes, ausgebleichtes Taschentuch mit getrockneten, bräunlichen Flecken, die sich tief ins Leinen gefressen hatten, und ein kleiner, zusammengefalteter Zettel. Er zog ihn heraus. Die Buchstaben, zittrig und doch bestimmt, waren in Großmutters Handschrift verfasst. Ein einziger Satz: "Es war nicht deine Schuld." Seine Finger krampften sich. Die Worte trafen ihn wie ein Schlag ins Gesicht. Schuld? Wessen Schuld? Und warum erst jetzt?

Die geheimnisvolle Locke im Licht des Nachmittags.

Die Haarsträhne lag auf seiner Handfläche, ein kleines Geheimnis in sich tragend. Rötlich-golden schimmerte sie im fahlen Nachmittagslicht, das durchs Fenster fiel. Ungewöhnlich weich, fühlte sie sich an, fast lebendig. Er kannte keine Frau in der Familie mit diesem Haar, keiner hatte je solch eine Farbe getragen. Blond, braun, grau – ja. Aber nicht dieses leuchtende Rotgold. Trotzdem, da war etwas. Eine seltsame Vertrautheit, ein Echo, das er nicht zuordnen konnte. Ein Kribbeln auf der Haut, das sich gleichzeitig wie eine warme Erinnerung und eine kalte Ahnung anfühlte. Gefährlich. Das Wort blitzte in seinem Kopf auf. Warum sollte eine Locke gefährlich sein? Er hielt sie gegen das Licht, suchte nach einem Hinweis, einer Erklärung. Doch die feinen Härchen schwiegen, tanzten nur leicht in der unsichtbaren Luftströmung. Sie waren ein stummer Beweis, ein Fragment einer Geschichte, die er vergessen hatte. Oder die man ihn vergessen lassen wollte.

Der sanfte Strom vergangener Sommer erzählt Geschichten.

Das alte Sommerhaus am Fluss. Ein Ort, der in seinen Kindheitserinnerungen wie ein verschwommener, warmer Fleck existierte. Jetzt stand er davor, die Luft roch nach feuchtem Holz und nassem Laub. Der Strom rauschte, ein konstantes, sanftes Murmeln, das die Zeit stillstehen ließ. Wie damals. Er schloss die Augen und hörte die unsichtbare Melodie des Wassers, die ihn in den Schlaf gewaukelt hatte. Die alte Holzbrücke, die einst das Ufer verband, war verfallen, nur noch morsche Pfosten ragten aus dem Grün hervor, das Ufer selbst war zugewachsen, ein undurchdringliches Dickicht aus Brombeeren und wildem Wein. Jeder Schritt auf dem knirschenden Kiesweg rief Bilder wach, schemenhaft, flüchtig. Ein Kinderlachen, eine wunde Hand, das Gefühl von nasser Erde unter den Füßen. Die Erinnerungen setzten langsam ein, tasteten sich voran, wie Schatten auf der dunklen Oberfläche des rauschenden Wassers. Sie waren nicht klar, eher Fragmente, Bruchstücke eines Traums, der sich nicht ganz entziffern ließ. Was hatte der Fluss gesehen, was hatte er behalten?

Die alte Wunde, die keinen Namen trägt.

Der Schuppen stand am Rand des Grundstücks, halb verrottet, seine Tür hing schief in den Angeln. Ein Geruch nach altem Werkzeug, modrigem Holz und trockener Erde empfing ihn. Eine einzige, schmale Lichtlücke im Dach ließ einen Staubstrahl hereinfallen, in dem winzige Partikel tanzten. Auf einer verrosteten Werkbank, unter einer Schicht Sägespäne, fand er es: ein eingeritztes Datum. Tief in das Holz geschnitten, fast unsichtbar. Er wusste, dass dieses Datum wichtig war. Damals war etwas geschehen, etwas, das wie ein schwarzer Fleck in seinem Gedächtnis klaffte. Niemand hatte je darüber gesprochen. Ein verbotenes Thema. Er war acht oder neun. Und da war Blut. Nicht nur ein Tropfen, sondern eine ausladende, dunkle Lache. Er spürte das Pochen in seinen Schläfen, das vertraute Ziehen einer alten Wunde, die nicht auf der Haut, sondern tief in der Seele saß. Eine Wunde, die keinen Namen trug, aber ihn nie losgelassen hatte.

Die rätselhafte Stimme im Spiegel der Küche.

Die Küche im Sommerhaus war klein und lichtdurchflutet, auch wenn die Sonne heute nur zaghaft durch die Wolken brach. Ein alter Emailletisch stand in der Mitte, daneben ein Spülstein aus Porzellan. Über dem Spülstein hing ein Spiegel, ein einfacher Spiegel mit einem Rahmen aus dunklem Holz. Er beugte sich darüber, spürte den kalten Marmor unter den Fingerspitzen. Plötzlich beschlug die Oberfläche, obwohl die Luft nicht feucht war, keine Dämpfe vom Kochen aufstiegen. Ein feiner Nebel legte sich über sein Spiegelbild. Als er hineinsah, war da für einen Augenblick eine andere Reflexion, älter, mit tieferen Falten. Dann klärte sich die Fläche wieder, und er sah nur sich. Doch eine Stimme sprach. Ganz klar. "Es war nicht deine Schuld", sagte sie. Seine eigene Stimme. Aber sie sagte Dinge, die er nicht wusste, Worte, die er nicht gedacht hatte. Die Stimme sprach weiter, erzählte von einem Schatten, einem Sturz, einem Schrei. Es war eine Geschichte, die sich wie ein Strom aus seinem Innersten ergoss, eine Erinnerung, die sich mit jedem Wort materialisierte.

Das unheimliche Geräusch der Tropfen im Flur.

Die Nacht legte sich schwer über das Haus, ein undurchdringliches Dunkel, das jedes Geräusch verschluckte. Doch dann hörte er es. Ein Tropfen. Dann noch einer. Immer zur selben, unheimlichen Zeit. Ein leises, stetiges *plink*, das sich durch die Stille bohrte. Er folgte dem Geräusch, barfuß, die Holzdielen knarrten leise unter seinen Füßen. Sein Herz pochte, ein wilder Rhythmus in seiner Brust. Er zählte die Schritte, die ihn durch den langen Flur führten, vorbei an geschlossenen Türen, deren Geheimnisse nun lauter schienen als je zuvor. Das Geräusch wurde deutlicher, kam von ganz unten. Die Pfütze war kalt, als er hineintrat. Doch sie war nicht aus Wasser. Ein klebriger, süßlicher Geruch stieg ihm in die Nase, und im fahlen Mondlicht, das durch ein kleines Fenster fiel, sah er die dunkle Färbung. Es war kein Wasser, das tropfte. Und die Spur, die es zog, führte direkt zur Kellertür, deren alter Holzriegel nun offen stand.

Die sanfte Frau im dunklen Kleid.

Er suchte die alte Nachbarin auf, Frau Gruber, eine Frau, die so viele Sommer wie die Bäume am Fluss gesehen hatte. Ihre Augen waren von Geschichten durchfurcht, und ihre Hände, die den warmen Teebecher hielten, zitterten leicht. Er erwähnte die Bergspitze, das Datum, das Taschentuch. Sie nickte, ihre Lippen formten ein leises "Ach ja". Dann sprach sie von einer Frau. Eine Frau, die nie als Teil der Familie galt, die aber da war. Eine sanfte Erscheinung, oft am Fenster, ein dunkles Kleid trug sie immer. Freundlich, ja, aber auch unendlich still. Sie saß nie mit am Abendbrot. Niemand durfte über sie sprechen. Nicht einmal die Großmutter. Es war ein unausgesprochenes Gesetz, ein dunkler Schleier über dem Haus, der jede Frage erstickte. Frau Gruber sprach von einem Unfall, einem Sturz. Eine blutige Wunde. Und die Großmutter, die danach anders wurde. Sanft, ja, aber auch verschlossener. Ein Strom alter Geschichten ergoss sich aus Frau Grubers Mund, ein Strom, der so lange unter der Oberfläche geruht hatte.

Die verborgene Wahrheit unter dem Teppich.

Zurück im Haus. Das Wohnzimmer wirkte anders, seit die Geheimnisse zu sprechen begonnen hatten. Er hob den schweren Teppich an, dessen Muster ihm seit Kindertagen vertraut waren. Darunter, verborgen vor allen Blicken, entdeckte er einen losen Dielenboden. Er kniete sich hin, schob das verrottete Holz beiseite. Staub stieg auf, tanzte im Licht. Darin lag ein kleiner Schatz: ein altes Notizbuch mit vergilbten Seiten, eine Kinderzeichnung, deren Linien ungeschickt und doch voller Gefühl waren, und ein kleines, vergilbtes Foto. Er hob es auf. Auf dem Foto war eine junge Frau. Ihre Haare waren rötlich-golden. Identisch mit der Locke. Sie lächelte, ihr Blick war klar und sanft. Auf der Zeichnung war ein Haus mit einem Fluss und einer Brücke. Und daneben, klein und unbeholfen, ein Kind. Er. Die Locke, die Wunde, das Blut, der Schuppen, die Stimme im Spiegel – alles fiel zusammen. Die Unschuld hatte ein Gesicht. Und es war ihres.

Der Strom nimmt, was niemand benennt.

Er stand im Fluss, das kalte Wasser reichte bis zur Brust. Die Strömung zerrte an seinen Beinen, wollte ihn mit sich reißen. Doch er hielt stand, fest wie die alten Steine am Ufer. In seiner Hand hielt er das getrocknete, blutbefleckte Tuch. Es war das letzte Fragment, das ihn band. Er blickte auf die rötlich-goldene Locke, die er nun verstand. Er sprach ihren Namen aus, den er immer nur geahnt hatte, der nie ausgesprochen worden war, weil man ihn vergessen sollte. Ein Name, der nun durch das Rauschen des Flusses hallte, vom Wind in die Bäume getragen wurde. Das Wasser veränderte sich. Es begann, rückwärts zu fließen, ganz sacht zuerst, dann immer schneller. Eine wirbelnde Energie zog das Tuch aus seiner Hand, verschlang es, riss es mit sich fort, als würde der Fluss selbst die Schuld und die Erinnerung daran aufsaugen. Die Oberfläche kräuselte sich, bildete kleine Wellen, die gegen den Strom ankämpften, als würde eine unsichtbare Hand die Zeit zurückdrehen.

Wenn das Wundsein aufhört zu bluten.

Am nächsten Morgen war der Fluss ruhig. Spiegelglatt lag das Wasser da, reflektierte den klaren Himmel, der sich nun über das Sommerhaus spannte. Die Luft war frisch und rein, der Duft nach nassem Holz und aufgebrochener Erde. Die Tür zum Haus stand offen, einladend, nicht mehr gespenstisch. Doch niemand war dort. Er hatte das Haus verlassen, seine Suche war beendet, sein Geheimnis gelüftet. Nur die Locke lag noch auf dem Fensterbrett in der Küche, dort, wo die Stimme zu ihm gesprochen hatte. Sie glänzte nicht mehr rötlich-golden. Ihre Farbe war nun ein sattes Braun, gewöhnlich, unspektakulär. Wie seine eigenen Haare. Die Wunde, die so lange in ihm geschlummert hatte, das Wundsein seiner Kindheit, hörte auf zu bluten. Die Schuld, die ihn jahrzehntelang wie ein unsichtbares Gewicht belastet hatte, war nicht seine. Sie war nie seine gewesen. Das Haus wurde still. Der Fluss floss. Und er konnte endlich atmen, die Last war fort.


Mit herzlichem Dank,
einem Tropfen Wahrheit und den Schatten der Erinnerung
Ihr Sammler von Locken, Legenden und leisen Lügen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir es unterließen, jene Dielen, Schlösser, Geräusche und Familienregeln zu benennen, die im Lauf von Generationskonflikten, in vergilbten Tagebüchern, Tabuisierungen, Umzügen und dem kollektiven Vergessen ihre Namen, Bedeutungen oder Spuren verloren haben, und doch nie ganz verschwunden sind.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem vergessenen Zettel in einer fast leeren Schublade.

Deutschlandfunk Kultur: Wie vererbte Verletzungen weiterwirken

Spektrum.de: Familiengeheimnisse und ihre Folgen

DIE ZEIT: Psychologische Erbschaften der Scham

Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Kliniken der Stadt rüsteten

Der Bäcker daneben versuchte verzweifelt, seine Spritz- und Pfannkuchen vor der Hitze zu schützen, aber die Glasur war längst dahin geschmolzen und troff in dicken weißen Tropfen mehr lesen >>>

Die Entdeckung von Anne das

Lispelt leise am Gegitter, Das ihn von dem Mädchen trennt, Robert von Macham, der Ritter, Der für Anne d'Arset brennt. Und freudiger schließet nun Anne das Fenster Und mehr lesen >>>

Festung Königstei

Die Festung Königstein, mitten des Elbsandsteingebirges auf dem Tafelberg Königstein über dem Ort Königstein, gehört zu den größten Bergfestungen Europas. Auf mehr lesen >>>

Emir! rief er, indem er mir

wütenden Blick zuwarf. Soll ich dir die Wahrheit meiner Worte beweisen? Ihr seid so eingeschlossen, daß kein einziger von euch entkommen kann; es bedarf mehr lesen >>>

Dresden Infineon Elbepark NO

Erst nach etwa Kilometern endet der Ausflug abrupt durch Infineon Nord. Von dort liegt Ihnen das Polizeirevier der Autobahnpolizei zu Füßen. Ich mehr lesen >>>

Blumenkind

Ich sage dir nicht: "Auf Wiedersehn!" - Noch blüht ja die Rose am Hage, wer weiß denn, wie viele der Stürme gehn noch brausend durch mehr lesen >>>

Er wußte nur wenig

Das Meer hatte ihn aus dem Netzwerk des Luftschiffes gerissen. Er tauchte zuerst einige Faden tief unter. Im Halbdunkel wieder mehr lesen >>>

Blaue Veilchen

Warum sind denn die Rosen so blaß, O sprich, mein Lieb, warum? Warum sind denn im grünen Gras Die blauen Veilchen mehr lesen >>>

Himmelslust

Ich lebe, wo die Finken schlagen, Man kann mich in der Blütezeit Nach Haus in einem Zweige tragen, mehr lesen >>>

Und nun erzählte Sie eine

die als Sujet einen Autor berühmt machen könnte, eine lange Geschichte aus jener Zeit, in der mehr lesen >>>

Küchenmöbel nach Maß -

Praktisch und funktional soll die Küche sein, ausreichend Arbeitsfläche, moderne mehr lesen >>>

Nebliger Morgen am Strand und

Ein absolut wunderschöner Ort an den man gerne denkt, ist wie ein Strand mehr lesen >>>

Für meinen lustigen

Rosen sind rot, Veilchen sind blau, ein Bauernhof ist lustig, und mehr lesen >>>

Geheime Wissenschaft vom

Wie seid ihr mächtig Faustus! der Priester nun beginnt: mehr lesen >>>

Lügenhafte Phyllis

Mein Dämon spricht: Kind, lüge nicht! Sonst mehr lesen >>>

Zwei ansässige Produzenten

Östlich der Brücke ist die mehr lesen >>>

Ins Freie

Kind hüt dich! bei Nacht mehr lesen >>>

Das hoffte ich nun gar

Sie drückten mehr lesen >>>

Die Nacht begann mit einer

Das mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Usedom 1911 der Inselzauber einer Zeitreise

Sanfter Wind trägt das Flüstern vergangener Zeiten über die Ostsee, wie sich das Jahr 1911 in den malerischen Bädern Usedoms entfaltet. Auf den Spuren der Ostseebäder offenbart sich ein Paradies am Ostseestrand. Die Reise nach Kölpinsee verspricht mehr als nur einen idyllischen Aufenthalt. Die Szenerie beginnt mit der neuen Bahnstrecke von Swinemünde zur Wolgaster Fähre, die die Pforten zu Kölpinsee weit öffnet. Doch hinter den scheinbar gemütlichen Unterkünften und den Preisen für ein erfrischendes Bad am Strand lauert mehr, als die Reisenden erahnen. Ein Netz aus Mysterien und Geheimnissen spinnt sich durch die Luft, während die Schönheit von Kölpinsee Naturfreunde in ihren Bann zieht. Doch auch Ueckeritz, das Fischerdorf mit seinen ausgedehnten Wäldern, verbirgt mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Die Reise dorthin verspricht nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch ein Zusammentreffen von Natur und Erholung, das die Sinne betört. Die charmanten Gasthöfe und Pensionen bergen rustikale Geschichten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Der Reisende auf einem faszinierenden Ausflug ins Jahr 1911, wo das Strandleben, die Promenaden und die geheimnisvollen Orte auf Usedom zum Leben erwachen. Doch nicht alles ist, wie es scheint. Zwischen den Zeilen verbergen sich Rätsel und Fragen, die die Neugier der Besucher wecken. Wer sind die mysteriösen Persönlichkeiten, die im Hintergrund agieren? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Fassaden der charmanten Unterkünfte? Die Spannung steigert sich mit jeder Passage, während die Leser die bezaubernde Landschaft von Usedom erkunden. Eine Reise durch die Vergangenheit, in der sich das Strandleben mit den Schatten der Geschichte verwebt. Und während das Jahr 1911 seine Geheimnisse fast preisgibt, wird der Reisebericht zum fesselnden Versprechen einer Zeitreise, die nicht nur die Insel, sondern auch die Herzen der Reisenden erobern wird. Und so endet der Bericht mit einem Hauch von Abenteuer und dem Versprechen das der Zauber von Usedom darauf wartet, enthüllt zu werden. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Liebchen Die sämtliche Höll' ist los fürwahr, und lärmet und schwärmet in wachsender Schar. Sogar der Verdammniswalzer erschallt, still, still, nun […]
Sonne, Morgen und Sterne Goldne Strahlen, frische Morgendüfte der Natur, wunderbare Phantasie, Gedanke folgt der irren Spur teurer Helden, die besingen straffgespannte […]
Goldne Biene Bei seiner Ahnenkammer unterm Grabe, besummt von goldner Bienen Schwebekranz, stand, als ich ankam, ein gewogner Knabe. Er wähnte wohl des eignen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Wettgesang

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ritter steigen aus der Gruft in eine Welt, in der die Regeln der Mathematik zur wildesten Magie werden.

Ritter steigen

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Die Stille am Dom

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]