BeautySites

die schönsten Webseiten

Echo des Schweigens in

Ein feiner Nebel kriecht über den alten Schlosspark, hüllt seine Konturen in ein geheimnisvolles Flüstern. Jeder Schritt auf dem knirschenden […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Kein Wettgesang Mein Lieber ...

Der letzte Ton von der Elbwiese, kein Wettgesang.

Das verweigerte Erbe lastet schwer auf der Familie.

Die Nachricht traf die Dresdner Chorszene wie ein Donnerschlag. Anton Gerber, der grandseigneurale Dirigent des traditionsreichen Männerchors „Lyra“, verweigerte die Leitung der „Nacht der Wettgesänge“. Dieses Fest, eine moderne Reminiszenz an die großen Sängerbundfeste, war der Höhepunkt des musikalischen Jahres. Sein Sohn Jakob, ein Musikhistoriker in Berlin, erfuhr es aus der Zeitung. Sein erster Impuls war Ärger. Wollte der alte Mann die Familienehre, die seit dem ersten Deutschen Sängerbundfest 1865 untrennbar mit dieser Stadt verbunden war, einfach so in den Schmutz ziehen? Eine kurze, wütende Nachricht auf dem Handy genügte: "Was soll das? Ruf mich an." Die Antwort ließ auf sich warten.

Eine alte Eiche erinnert an die Last der Vergangenheit.

Jakob stand eine Woche später auf den Elbwiesen, den Wind der Elbe im Gesicht. Vor ihm ragte die Sängereiche auf, ihr mächtiges Geäst ein stummes Monument für den Gesang von Tausenden. Hier, wo 1865 sein Ururgroßvater gestanden hatte, sollte nun Stille herrschen? Er fand seinen Vater am Ufer, einen gebeugten Fels in der Brandung. "Warum, Vater?" Anton blickte stur auf den Fluss. "Es gibt keinen Wettgesang, mein Lieber. Nicht mit mir. Die Zeit dafür ist vorbei." In seinen Augen lag nicht Trotz, sondern etwas, das Jakob erschaudern ließ: unendliche, erstarrte Trauer.

Das Archiv des Schweigens verbirgt ein dunkles Rätsel.

Die Antwort war nicht in seinem Vater zu finden, also begann Jakob, sie in der Vergangenheit zu suchen. Im Archiv des Männerchors roch es nach Moder, Staub und vergilbtem Papier. Aktenordner, Protokolle, Programme. Die glorreiche Geschichte der Lyra war lückenlos dokumentiert: Triumphe, Feste, die Teilnahme am Bundfest 1927. Doch dann, um 1936, wurde die Spur dünner. Die Berichte wurden karger, die Programme politischer. Und dann, 1938, brach sie einfach ab. Ein ganzes Jahr fehlte. Kein Protokoll, kein Programm. Nur Stille.

Ein unscheinbarer Schlüssel öffnet neue Türen.

Auf dem Dachboden des väterlichen Hauses, zwischen alten Notenständern und verstaubten Möbeln, fand Jakob sie. Eine kleine, kunstvoll geschnitzte Holzkassette, versteckt in einem verborgenem Fach. Sie war mit Intarsien verziert, die eine Lyra zeigten – das Symbol des Chors. Sie war verschlossen. Kein Schloss war zu sehen, nur ein feiner, fast unsichtbarer Spalt. Ein Puzzle. Jakob drehte und wendete sie. Nichts. Frustriert drückte er mit den Daumen gegen die Lyra. Ein leises Klicken. Der Deckel sprang auf.

Ein Titel, der von Liebe und Verlust zu erzählen beginnt.

In der Kassette lag ein einziges Buch. Ein Tagebuch. Auf das vergilbte Vorsatzblatt waren in zitteriger, aber eleganter Kurrentschrift drei Worte geschrieben: "Für meinen Lieber". Es war die Handschrift seiner Urgroßmutter Lotte. Jakob blätterte mit zitternden Fingern. Es waren keine alltäglichen Einträge. Es war eine Chronik der Jahre 1936 bis 1938, eine Zeit, in der die Welt draußen immer dunkler wurde.

Die Stimme des Vaters hallt als Lichtstrahl nach.

Lotte schrieb von der Magie der Musik, die eine letzte Insel der Menschlichkeit in einer Zeit des Hasses war. Sie schrieb von den Proben, von der Kraft des gemeinsamen Gesangs. Und sie schrieb von einer Stimme. Der Stimme von Friedrich Gerber, Jakobs Urgroßvater und damals erster Tenor der Lyra. "Seine Stimme", schrieb sie, "ist wie ein Lichtstrahl. Sie kann selbst die dunkelste Wolke durchdringen. Mein Lieber, erhält uns die Musik?"

Der verbotene Klang fordert einen unbezahlbaren Preis.

Die Einträge wurden düsterer. Der Druck auf den Chor wuchs. "Deutsche" Musik war erwünscht, alles andere "entartet". Doch Friedrich, ein Mann von unerschütterlichem künstlerischem Ethos, bestand darauf, ein modernes Stück eines befreundeten, jüdischen Komponisten auf das Programm des anstehenden Wettstreits 1938 zu setzen. Die Chorleitung, eingeschüchtert von der Partei, verbot es. Es kam zum Eklat. Friedrich drohte, den Chor zu verlassen und das Stück dennoch aufzuführen. Lotte flehte ihn an, nachzugeben. Ihre Sorge um ihn war in jeder Zeile spürbar.

Die Nacht des Wettgesangs erstrahlt im Zeichen der Wahrheit.

Der Abend des Festes brach an. Lotte beschrieb die angespannte Atmosphäre in der überfüllten Halle. Die Lyra sang, aber ihre Seele fehlte. Dann, nach dem offiziellen Programm, geschah es. Friedrich trat vor, allein, ohne Begleitung. Und er begann, das verbotene Lied zu singen. Lotte schrieb: "Seine Stimme erhob sich, klar und unerschrocken. Für einen Moment war nur noch die Schönheit, die Wahrheit dieses Gesangs. Dann brach das Chaos los."

Der Preis der Wahrheit ist unermesslich groß und schmerzhaft.

Pfiffe, Gebrüll, Stühle wurden umgeworfen. SA-Männer stürmten die Bühne. Friedrich wurde geschlagen und abgeführt. Lottes letzter Eintrag an diesem Abend war mit Tränen verklebt: "Sie haben ihn weggeschleppt. Sein Gesang erstickt im Hass. Was haben sie nur aus unserem Wettgesang gemacht? Was haben sie aus uns gemacht?" Der Chor wurde umgehend aufgelöst, die Gerbers geächtet. Die Familienehre war befleckt, das Schweigen begann.

Das Erbe der Scham schweigt sich über die Vergangenheit aus.

Jakob saß wie erstarrt. Das war das Geheimnis. Nicht Feigheit, sondern Mut war der Grund für den Ausschluss. Doch die Schande, die darauf folgte, die Angst, die sich über Generationen fraß, hatte dies in ein dunkles Familiengeheimnis verwandelt. Anton hatte nicht die Tradition verraten. Er weigerte sich, eine Tradition zu leiten, die einst seinen Großvater verraten und zerstört hatte. Die Last der Scham, nicht die der Schuld, hatte ihn zum Schweigen gebracht.

Ein altes Tagebuch bricht das Schweigen der Konfrontation.

Jakob ging zu seinem Vater, das Tagebuch in der Hand. Er legte es schweigend auf den Küchentisch. Anton blickte darauf, und seine ganze Härte brach zusammen. Tränen liefen über sein Gesicht. "Sie haben ihn wegen eines Liedes gebrochen", flüsterte er. "Seine Stimme kam nie wieder. Und wir... wir haben geschwiegen. Wie kann ich da oben stehen und so tun, als wäre alles in Ordnung? Als gäbe es keine Geschichte?" Jakob verstand. Es war kein Boykott. Es war eine Trauerarbeit.

Eine neue Partitur schreibt ein Stück Hoffnung neu.

In dieser Nacht hatte Jakob eine Idee. Er ging zurück ins Archiv. Er fand den Namen des jüdischen Komponisten. Nach intensiver Recherche spürte er dessen Enkelin in London auf. Und er fand etwas Unglaubliches: eine original Partitur des verbotenen Liedes, die der Komponist ins Exit retten konnte. Jakob schickte sie seiner Tochter, einer begabten Arrangeurin. "Kannst du das für einen Männerchor bearbeiten?", fragte er. "Es ist wichtig."

Die Versöhnung in cis-Moll beginnt in den Herzen der Menschen.

Jakob ging noch einmal zu seinem Vater. Nicht mit einer Forderung, sondern mit einem Angebot. "Du hast recht, Vater. Es kann keinen normalen Wettgesang geben. Nicht nach allem. Aber es kann einen anderen geben. Einen, der endlich die Wahrheit singt." Er zeigte ihm die Partitur. Anton strich mit den Fingern über die Noten, die sein Großvater einst gesungen hatte. Langsam nickte er. "Er sollte gehört werden."

Die Probe vereint die Vergangenheit mit der Zukunft.

Die erste Probe mit dem rekonstruierten Stück war ergreifend. Zuerst herrschte Befangenheit. Dann begann Anton zu dirigieren. Die ersten Töne des Chors zitterten, unsicher. Doch mit jedem Taktschlag festigte sich der Klang. Die Männer sangen nicht nur eine Melodie; sie sangen eine Geschichte. Ihre Geschichte. Die Geschichte einer Schande, die nun in Würde verwandelt wurde. Am Ende war niemandem nach Reden zumute. Die Musik hatte alles gesagt.

Die Nacht der Wahrheit wird die Dunkelheit vertreiben.

Die „Nacht der Wettgesänge“ war anders als alle zuvor. Unter der Sängereiche versammelten sich Menschen, keine Zuschauer, sondern Zeugen. Die Lyra sang ihre Stücke. Und dann trat Anton vor. Er sagte kein Wort. Er wandte sich seinem Chor zu, hob die Arme und begann. Das verbotene Lied erklang, 80 Jahre verspätet, unter dem Dresdner Nachthimmel. Es war kein Lied des Triumphes, sondern der Trauer, der Erinnerung und der Versöhnung. Als der letzte Ton verklang, herrschte atemlose Stille, dann brach ein einziger, nicht enden wollender Applaus los.

Der neue Gesang bringt die Glut eines alten Feuers.

Anton und Jakob standen später beieinander und blickten auf die Elbe. Die Last war nicht weg, aber sie war leichter zu tragen. "Weißt du", sagte Anton leise, "manchmal bedeutet Tradition nicht, die Asche zu bewahren, sondern die Glut weiterzutragen." Sie hatten die Glut eines alten Feuers wieder entfacht. Der Wettgesang war nicht länger ein Symbol der Ausgrenzung, sondern der Heilung. Und hoch oben in den Ästen der Sängereiche schien das Flüstern der alten Lieder sich mit dem neuen Klang zu verbinden, bereit, in die Zukunft getragen zu werden.


In der Hoffnung, dass die alten Lieder niemals verstummen,
mit klangvollem Gruß, ein Chronist der verborgenen Töne.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass im Ringen um Wahrheit und Versöhnung hier die genauen Noten und Partituren des Lebens fehlten. Die Geschichte selbst, mit ihren unvorhersehbaren Crescendos und plötzlichen Pausen, hat ihr eigenes Echo hinterlassen, das lauter spricht als jede musikwissenschaftliche Exegese.

Quellenangaben:
Inspiriert von den melancholischen Klängen eines Liedes.
Deutsches Historisches Museum: Kultur und Propaganda im NS-Regime
Bundesarchiv: Musik im Nationalsozialismus
Dresden.de: Dresdner Chorwesen
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen => ­

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>

Ritter steigen aus der Gruft

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>

Die Stille am Dom zu Köln

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>

Das Echo des Schmerzes hat am

Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>

Alte Träume, alte Lieder,

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>

Dabei fuhr sie

mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>

Die Meisten der Frauen

und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>

Wo die Flucht nach vorn zu

Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>

Der letzte Atemzug der

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>

Des Klosters harter Zwan

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>

Sommernacht noch zirpt die

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>

Ich habe den Effendi noch

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>

Nachts in der träumenden

Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>

Breaking Dresden News:

Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>

An H.S.

Wie ich dein mehr lesen >>>

Schinkelsche Jugendarbeiten

Diese mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Echo des Schweigens in steinerner Zeit

Ein feiner Nebel kriecht über den alten Schlosspark, hüllt seine Konturen in ein geheimnisvolles Flüstern. Jeder Schritt auf dem knirschenden Kiesweg wird zu einer leisen Resonanz in einer Welt, die sich dem gewöhnlichen Blick entzieht. Hier, wo knorrige Eichen ihre Schatten werfen und das erste Licht des Tages durch ein Blätterdach fällt, das wie ein vergessenes Gedächtnis wirkt, beginnt eine Reise. Sie führt nicht nur durch grüne Gewölbe und vorbei an steinernen Wächtern, die aus einer anderen Ära starren, sondern tief in das Innere eines Ortes, der mehr ist als nur Erde und Stein. Ein alter Efeu klammert sich an bröckelnde Mauern, seine Ranken umschlingen nicht nur Gestein, sondern auch die ungesagten Geschichten von Jahrhunderten, deren Windhauch man auf der Haut spürt. Wer lauscht, hört das Rascheln alter Briefe in seinen Blättern, Zeugen von Sehnsüchten, die niemals vergingen. Der See ein dunkler Spiegel, doch seine Ruhe trügt. Er reflektiert den Himmel, die schattenhaften Bewegungen einer Vergangenheit, die sich in seinem unergründlichen Wasser verbirgt. Eine zufällige Begegnung auf einer verwitterten Bank offenbart eine Frage, die kein klares Echo findet, was geschah mit den Liebenden, deren Bänke einst einander gegenüberstanden, nun aber eine fehlt? Ihre Abwesenheit ist eine Präsenz, die den Park mit einer ungelösten Melancholie durchtränkt. Doch der eigentliche Pfad liegt jenseits des Sichtbaren, ein heimlicher Pfad, kaum mehr als ein Flüstern im Gras, gesäumt von Farnen und vermoosten Steinen. Er ist kein Wegweiser zu einem Ziel, sondern eine Einladung in einen Zustand, in dem die Zeit selbst zu einem Rätsel wird. Verborgen hinter Flieder und Haselnuss, fast verschlungen von Ranken, wartet ein kleines Gartenhaus. Seine knarrende Tür öffnet sich zu einer Luft, die nach vergangenem Leben riecht, nach unausgesprochenen Wünschen, nach vergessenen Momenten. Hier, in dieser Stille, offenbart sich die Erkenntnis, dass Räume Erinnerungen speichern. Und dann, inmitten dieses atmosphärischen Geflechts, taucht ein Fund auf, der alles verändert: ein geheimer Pfadführer. Dieses unscheinbare Dokument ist kein bloßer Text. Es ist ein Kompass für die Seele, der sieben verborgene Orte im Park enthüllt, Orte, die der Wind kennt, doch kein offizielles Schild benennt. Es sind Hinweise auf eine vergessene Steintreppe, die ins Nichts führt, oder eine Einkerbung in einem Baum, ein Echo alter Zärtlichkeit. Die Luft um diese Orte verdichtet sich, trägt die Vergangenheit in sich. Doch was offenbaren diese Seiten der Stille wirklich, wenn man ihnen nicht nur folgt, sondern sich ihnen hingibt? Und welche letzte Wahrheit liegt verborgen, bevor der goldene Abschied die Rückkehr verspricht, wo die Natur erzählt und die Wahrheit, wie man weiß, stets im Auge des Betrachters liegt? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Nach Mitternacht Sprecht, ihr mitternächt'gen Sterne, Neigt ihr euch zum Untergang? Weht schon Morgenluft von ferne? Sinkt der Mond am Bergabhang? Laßt mich […]
Einen Zeitplan ers Warum sind das für dich schreckliche Dinge? Du bist ein Kopfgeldjäger. Da wird dir doch das töten nichts ausmachen oder vielleicht sogar Spaß […]
Sünder segnen mit T Er nimmts und nässet es mit Tränen, Ich Sünder soll dich segnen? – dich? O, rufet er mit leisem Stöhnen, Weib, du bist heiliger als ich! […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Morgen, Nebel, Sterne, Schuld und Weh

Morgen, Nebel,

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du warst ein Traumbild, licht und fern, doch wert ein ganzes Leben! und ob ich abgrundtief in Pein, in […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ich habe den Effendi noch keine Silbe reden hören

Ich habe den

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, das ist wahr; aber ich habe dich lieb. Willst du nicht lieber entfliehen? Dieser brave Arnaute war wirklich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nachts in der träumenden Stille

Nachts in der

Nachts in der träumenden Stille kommen Gedanken gegangen, nachts in der träumenden Stille atmet, zittert ein Bangen, nachts in der träumenden Stille, ratlose […]