BeautySites

die schönsten Webseiten

Silberberge im Reich der

Hoch in den Silberbergen, geschützt durch ein geheimes steinernes Tor, lag der Eingang zu Tiefenheim, der Stadt der Zwerge. Belegar Schimmerbart sass […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Dunkelheit Des Himmels Regentropfen Vorm Fenster Zaehlen ...

Dunkelheit am binäre Himmel.

Mancher Tag beginnt nicht mit Licht,
sondern mit Dunkelheit.

Manchmal beginnt ein Tag nicht mit dem vertrauten Versprechen des Lichts, sondern mit einer Dunkelheit, die wie ein weiches, schweres Tuch über die Welt fällt. Es ist nicht die Schwärze der Nacht, die die Sterne verschluckt, sondern ein sanfter Grauton, der die Konturen mildert, alles umhüllt, ein wenig tröstlich in seiner Gleichgültigkeit. Der Himmel hing undurchdringlich an diesem Morgen, eine undurchdringliche Decke, die keinen Spalt offenbarte. Der Regen hatte schon in der Nacht begonnen, ein stetiges Rauschen gegen das Glas, das niemals innehielt. Ich stand am Fenster, die Hände in den Hosentaschen vergraben, und begann zu zählen. Nicht die Stunden, die unbarmherzig verrannen. Nur die Tropfen.

Die erste Stunde offenbart die stille Welt am Fenster.

Das Fenster war kalt, seine Oberfläche hauchte einen leichten Nebel auf das Glas. Die Regentropfen liefen in unzähligen Bahnen hinab, manche einzeln, wie kleine, mutige Entdecker, manche in Zweiergruppen, die sich auf ihrem Weg nach unten vereinigten. Ich verfolgte ihren stillen Tanz, meinen Finger nur wenige Millimeter vom Glas entfernt, spürte die Kälte, die von der Scheibe ausging. Draußen, in der Welt jenseits des Glases, huschten Menschen vorbei, ihre Gestalten verschwammen hinter dem Schleier des Wassers. Manche eilten mit gesenktem Blick unter aufgespannten Schirmen dahin, ihre Schultern hochgezogen. Andere wiederum stemmten sich trotzig gegen die Nässe, ihre Schritte hallten dumpf auf dem feuchten Asphalt. Eine Frage bildete sich in meinen Gedanken: Gab es jemanden dort draußen, der diesen unablässigen Regen mochte? Oder blieb nur ich, während alle anderen vor ihm flohen, Schutz suchten vor seiner unerbittlichen Präsenz?

Zehn Tropfen in einer Sekunde werden zum magischen Rhythmus.

Ein einzelner Tropfen, kühn und ungestüm, schoss plötzlich an den anderen vorbei, wie ein Rennfahrer, der die Führung übernahm. Ich stellte mir die Tropfen als winzige, namenlose Rennfahrer vor, jeder von ihnen neu geboren, jeder in seinem Fall einzigartig, seine Bahn unvorhersehbar. „Zehn Tropfen in einer Sekunde“, flüsterte ich leise, als sei diese Zahl von einer verborgenen Magie erfüllt, ein geheimes Mantra, das dem Chaos Struktur verlieh. Es war kein kindliches Spiel, keine gedankenlose Beschäftigung. Es war pure Konzentration, ein Eintauchen in den Rhythmus des Regens, ein Akt des Stillwerdens. Eine ungewöhnliche Ruhe breitete sich in mir aus, eine innere Leere, die nicht nach Füllung verlangte, sondern in sich ruhte.

Die Musik aus dem Nichts spielt für die lauschende Seele.

Der Klang, der den Raum erfüllte, veränderte sich, wurde zu einer Symphonie, die nicht von Instrumenten stammte. Wenn die Tropfen auf das raue Metall der Fensterbank fielen, erzeugten sie ein kurzes, hohles Pochen, rhythmisch und doch unregelmäßig. Fielen sie auf das eiserne Geländer des Balkons, erklang ein tieferer, resonierender Ton, der beinahe an das gedämpfte Spiel eines Klaviers erinnerte. Ich schloss die Augen und ließ die Geräusche über mich kommen, verschmolz mit ihnen. Der Regen spielte seine eigene Musik, eine Improvisation aus Wasser und Metall, Holz und Stein. Es war keine Aufführung für alle, keine Melodie, die die ganze Welt hören sollte. Aber für mich. Nur für mich.

Als England zurückrief und die Zeit sich auflöste.

Ein Bild stieg in mir auf, klar und unversehrt, wie eine alte Fotografie, die plötzlich Farbe annahm. Ich erinnerte mich. An einen Garten in Südengland, dessen Rasen von einem unendlichen Grün überzogen war, das unter dem stetigen Nieselregen leuchtete. Die nassen Schuhe, deren Leder sich mit jedem Schritt mit Wasser vollsog, der Geruch von feuchter Erde und blühendem Rosmarin. Der Tee, dampfend heiß, mit viel zu viel Milch in einer kaffeefarbenen Tasse. Und eine Stimme. Eine alte, weise Stimme, die ruhig und fest sagte, Regentage zähle man nicht. Sie seien unendlich, eine Zeit ohne Anfang und ohne Ende, eine eigene Dimension. Erst jetzt, in der Stille meines Zimmers, mit dem Regen als einzigem Zeugen, verstand ich die Bedeutung dieser Worte. Es war kein Ort, an den ich mich erinnerte, sondern ein Zustand. Ein Gefühl der unendlichen Ruhe.

Das Fenster wird zur Schwelle in eine andere Welt.

Ich streckte eine Hand aus und schob den Fensterflügel beiseite. Die Kälte kam nicht wie eine schlagende Wand, die mich zurückdrängen wollte, sondern wie ein Gedanke, sanft und einladend, der mich umfing. Ich lehnte mich hinaus, mein Gesicht dem grauen Himmel zugewandt. Kein Schirm, kein Schutz, nur der Wunsch, dass das Nasse, das Kühle mich ganz umfängt. Und der Regen tat es. Er berührte meine Haut, kühl und belebend, ohne Bedingung, ohne Urteil. Jeder Tropfen war ein leises Versprechen, ein Moment der reinen Gegenwart. Das Wasser lief über mein Gesicht, meine Haare, meine Kleidung. Ich atmete tief ein, spürte die feuchte Luft in meinen Lungen. Ein Gefühl der Verbundenheit, eine Einheit mit dem unablässigen Fall des Himmels, breitete sich in mir aus.

Das Gesicht im Spiegel glänzt von innen heraus.

Später im Badezimmer, als ich mich vor dem Spiegel aufrichtete, bemerkte ich mein Gesicht. Es glänzte. Nicht vom Wasser, das noch in feinen Perlen auf meiner Haut lag. Es glänzte von innen heraus, ein warmer, sanfter Schein, der meine Augen zum Leuchten brachte. Es war, als hätte der Regen etwas in mir gelöst. Nicht abgewaschen, nicht weggespült. Sondern freigelegt. Eine Schicht, die über meiner Seele gelegen hatte, war verschwunden, und darunter kam etwas zum Vorschein, das längst da war, aber still geblieben. Ein Gefühl der Klarheit, eine innere Ruhe, die keine äußere Bedingung benötigte. Meine Gesichtszüge wirkten weicher, die Linien um meine Augen entspannter. Das Spiegelbild zeigte nicht nur ein Gesicht, sondern die Essenz einer Verwandlung.

Der andere Blick offenbart eine neue Perspektive.

Wieder am Fenster. Doch diesmal blickte ich anders. Die Welt da draußen war nicht länger eine graue Kulisse, sondern eine lebendige Szene. Ein Kind, kaum größer als eine Pfütze, sprang mit unbändiger Freude hinein, das spritzende Wasser tanzte um seine kleinen Beine, und ein lautes, ungefiltertes Lachen füllte die Luft. Eine ältere Frau blieb am Straßenrand stehen, ihre Hände fest an den Griffen ihres Schirmes. Sie neigte den Kopf zurück und streckte ihr Gesicht dem Himmel entgegen, als würde sie die Tropfen wie kleine Küsse empfangen. Zwei Radfahrer, ihre Mäntel triefend nass, rutschten lachend durch eine nasse Kurve, ihre Reifen spritzten Wasserfontänen hinter sich her. Vielleicht, so dachte ich, war ich nicht allein mit meiner Liebe zum Regen. Vielleicht gab es mehr dieser "Rainmen", Menschen, die die Schönheit im Nass, den Trost in der Dunkelheit fanden.

Die Dunkelheit hört zu und hüllt die Welt ein.

Am Abend wurde es noch dunkler. Die Schatten zogen sich zusammen, verschluckten die letzten Konturen der Stadt. Aber ich empfand diese Dunkelheit nicht mehr als Gewicht, das mich erdrückte, sondern als eine weiche, schützende Decke. Der Himmel hing tief, eine bleierne Schwere, die die Welt umhüllte. Die Tropfen klangen nun dumpfer, schwerer, als würden sie mit mehr Absicht fallen, jeder einzelne ein tiefer Ton in der Melodie der Nacht. Ich begann erneut zu zählen, doch diesmal nicht, um Ordnung in das Chaos zu bringen oder die Zeit zu kontrollieren. Sondern um zu bleiben. Um in diesem Zustand zu verweilen, in der Verbundenheit mit dem Regen, mit der Dunkelheit, die nicht beängstigend war, sondern lauschte.

Die Tropfen sind jetzt ein Teil von mir selbst.

Es regnet noch immer. Das sanfte Rauschen füllt den Raum, ein stetiger Puls, der mich wiegt. Ich weiß nicht, wie viele Tropfen gefallen sind, seit der Morgen graute. Ich habe aufgehört zu zählen. Weil ich längst Teil von ihnen bin. Jeder Tropfen, der die Scheibe berührt, ist ein Teil von mir. Und sie, die unzähligen Tropfen, sind Teil von mir.


Mit herzlichem Dank, dem Rauschen des Himmels im Ohr und dem Wissen, dass jeder Tropfen eine eigene Geschichte birgt,
Ihr Beobachter des fallenden Wassers der die Zeit nicht mehr zählt.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Stürme hinter den Scheiben tobten, welche Wolkenformationen sich über den Dächern ballten oder welche geografischen Besonderheiten die Flugbahn einzelner Regentropfen beeinflussten. Die genaue Wissenschaft des Wetters wich hier dem tiefen Gefühl, des persönlichen Erlebens. Und wer weiß, vielleicht sind die wirklich wichtigen Regentropfen ohnehin jene, die man nicht zählen kann, die, die direkt ins Herz fallen.

Quellenangaben:
Inspiriert vom hypnotischen Tanz der Regentropfen, die an den Scheiben hinabrollen, wenn die Welt draußen verstummt.
Deutscher Wetterdienst DWD – Klima und Umwelt
Psychologie Heute – Artikel zum Thema Achtsamkeit und Natur
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Schlag auf Schlag schwingt

Und Schlag auf Schlag, und sonder Weil', summt sie ein Lied und schwingt das Beil: Eisen blink, Eisen blank, Zimmre hurtig Eichenschrank! Ich ging und nahete mich ihr, und flüsterte: O mehr lesen >>>

Meilen und Meilen breit war

Da lag ich und rauchte und starrte in den Himmel, an dem kein Wölkchen stand. Daß der so bodenlos tief aussehen kann, wenn man so im Mondschein auf dem Rücken liegt und mehr lesen >>>

Die Nacht sank herab und mit

ihr kühlte sich die Luft merklich ab, da der Wind inzwischen nach Nordosten umschlug. Da nun das Meer gleichzeitig Pencroff's Verschluß zwischen den einzelnen mehr lesen >>>

Philosophen wissen, Toren

Laßt uns den Priester Orgon fragen: Wer ist der größte Mann? Mit stolzen Mienen wird er sagen: Wer sich zum kleinsten machen kann. Laßt uns den Dichter mehr lesen >>>

Der Kaiserpalast

Der Palast befindet sich in der Mitte der Stadt, wo sich die beiden Hauptstraßen kreuzen, er ist von einer zwei Fuß hohen Mauer umgeben, die mehr lesen >>>

Spaziergang durch Weißig,

Ein Nachmittag voller Abenteuer erwartet uns, als wir uns bei leichtem Nieselregen auf einen Spaziergang durch Weißig begeben. Wir mehr lesen >>>

Die Ballons zu lenken

Sie begreifen wohl, daß es mir ohne dies nicht hätte in den Sinn kommen können, eine Bereisung Afrikas im Ballon zu mehr lesen >>>

Rückkehr, Verheiratung und

Später, als er seine Studien in Italien vollendet und besonders, wie er mir sagte, die deutschen Künstler dort mehr lesen >>>

Veranstaltungen in Lei

Juni 2005 01.06.2005 19:00 Uhr Markt 20 im Geschäft "Wohnen mit Genuss" Kreativabend "Kulinarisches aus mehr lesen >>>

Wehmut 2

Sage mir mein Herz, was willst du? Unstet schweift dein bunter Wille, manches andre Herz wohl mehr lesen >>>

Tulpe, Narzisse, Rose und

Blumen blühn in Fülle, wie sie der Sommer zeugt. Und heitres Leben regt sich ringsum mehr lesen >>>

Mineralquellen und Bäder,

in Elmen, Hubertusbad im Bodethale bei der Roßtrappe, Ilsenburg, mehr lesen >>>

Sehnsucht - Liebe - Sc

Nun weint an keinem Grabe, für Schmerz, wer liebend glaubt, der mehr lesen >>>

Originalwerkzeuge

Siehst du das Leid der Erde am Blattmeißel für weiches mehr lesen >>>

Diktatorisch verordneter

Eine Gesellschaft, in der es normal war, daß, mehr lesen >>>

Lebens Lust

Der, doch mäßig und bescheiden, mehr lesen >>>

mickrige Schöne, küsse

kompakte Schönheit, mehr lesen >>>

Morgenspaziergang am Strand

Hotel mit mehr lesen >>>

Lieb Liebchen mein Herze

leg's mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Silberberge im Reich der Zwerge

Hoch in den Silberbergen, geschützt durch ein geheimes steinernes Tor, lag der Eingang zu Tiefenheim, der Stadt der Zwerge. Belegar Schimmerbart sass auf dem steinernen Thron und betrachtete einen Klumpen Gold, den ihm ein Minenarbeiter gerade in die Hand gedrückt hatte. Wir haben eine neue Ader entdeckt Herr. Sie ist riesig, mit Unterwäsche, Dessous, Miederwaren, Strumpfwaren, Bademode, Kinderbekleidung, Kurzwaren , Wolle, der Zwergenkönig lachte. Na endlich! Das wurde auch Zeit. Ich dachte schon, diese Stollen böten nichts als nackten Fels. Er erhob sich und trat zu dem Arbeiter hin. Der rückte gerade seine Mütze zurecht und schulterte die Spitzhacke. Fangt sofort an zu schürfen. Nimm alle, die mitkommen wollen. Jawohl, mein König. Der Zwerg eilte davon und Belegar strich sich freudig erregt durch den dichten, grauen Bart. In den letzten Wochen waren sie weiter in den Berg vorgedrungen und hatten nichts als Granit vorgefunden. Keine Erze, kein Gold. Er war schon nahe dran gewesen, aufzugeben und es anderswo zu versuchen. Und nun eine riesige Goldader. Fast hätte er laut aufgelacht. Er setzte sich wieder auf den Thron und blickte in die steinerne Halle, die von riesigen Säulen gestützt wurde. Die Verzierungen zeigten Reliefs von Schlachten und die Gesichter der alten Zwergenkönige. Ich weiss es nicht, mein lieber Freund. Sagte Ailas und drückte den Arm des Fürsten. Ich weiss es nicht, Dekostoffe, Tischdecken nach Maß, dazu ein umfangreiches Warensortiment, von Bekleidung für die ganze Familie bis Wohntextilien, Serviceleistungen, von Knöpfen bis zum Nähgarn, mit SZ-Card 3% Rabatt auf alle Produkte (Sonderangebote in Pirna ausgeschlossen). Nachdem ich deshalb eine lange Beratung mit meiner Frau und mehreren meiner Bekannten gehalten hatte, beschloß ich, wieder in See zu gehen. Fisch in Dresden, geräuchert und frisch und viel Interesse erweckt der 152 1/2 Meter tiefe, in den Felsen gebohrte Brunnen, der die Festung mit Trinkwasser versorgt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Bodenbelag Reichert Bodenbelag, PVC- und CV- Belag, Korkboden, Laminat, Fertigparkett, Sisal, Designer-Belag für Wohnung, Hotel, Gaststätte, medizinische […]
Kleinkläranlagen Kleinkläranlagen - Kläranlagen - Abwasser - Neubau - Service - Zertifiziert: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - Zukunftsicher jederzeit […]
Branntwein und eine Kugel Und Jack, gefolgt von Bill, trat ein. Ich aber hatte mich zuvor geschwind in eine der oberen Kojen verkrochen. Sehen konnte ich sie nicht, wohl aber […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Wettgesang

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ritter steigen aus der Gruft in eine Welt, in der die Regeln der Mathematik zur wildesten Magie werden.

Ritter steigen

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Die Stille am Dom

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]