BeautySites

die schönsten Webseiten

Gondeln, Wasserbusse und

Das bekannteste Verkehrsmittel Venedigs sind allerdings die Gondeln, die fast ausschließlich dem Transport von Touristen dienen, aber auch […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Dunkelheit Des Himmels Regentropfen Vorm Fenster Zaehlen ...

Dunkelheit am binäre Himmel.

Mancher Tag beginnt nicht mit Licht,
sondern mit Dunkelheit.

Manchmal beginnt ein Tag nicht mit dem vertrauten Versprechen des Lichts, sondern mit einer Dunkelheit, die wie ein weiches, schweres Tuch über die Welt fällt. Es ist nicht die Schwärze der Nacht, die die Sterne verschluckt, sondern ein sanfter Grauton, der die Konturen mildert, alles umhüllt, ein wenig tröstlich in seiner Gleichgültigkeit. Der Himmel hing undurchdringlich an diesem Morgen, eine undurchdringliche Decke, die keinen Spalt offenbarte. Der Regen hatte schon in der Nacht begonnen, ein stetiges Rauschen gegen das Glas, das niemals innehielt. Ich stand am Fenster, die Hände in den Hosentaschen vergraben, und begann zu zählen. Nicht die Stunden, die unbarmherzig verrannen. Nur die Tropfen.

Die erste Stunde offenbart die stille Welt am Fenster.

Das Fenster war kalt, seine Oberfläche hauchte einen leichten Nebel auf das Glas. Die Regentropfen liefen in unzähligen Bahnen hinab, manche einzeln, wie kleine, mutige Entdecker, manche in Zweiergruppen, die sich auf ihrem Weg nach unten vereinigten. Ich verfolgte ihren stillen Tanz, meinen Finger nur wenige Millimeter vom Glas entfernt, spürte die Kälte, die von der Scheibe ausging. Draußen, in der Welt jenseits des Glases, huschten Menschen vorbei, ihre Gestalten verschwammen hinter dem Schleier des Wassers. Manche eilten mit gesenktem Blick unter aufgespannten Schirmen dahin, ihre Schultern hochgezogen. Andere wiederum stemmten sich trotzig gegen die Nässe, ihre Schritte hallten dumpf auf dem feuchten Asphalt. Eine Frage bildete sich in meinen Gedanken: Gab es jemanden dort draußen, der diesen unablässigen Regen mochte? Oder blieb nur ich, während alle anderen vor ihm flohen, Schutz suchten vor seiner unerbittlichen Präsenz?

Zehn Tropfen in einer Sekunde werden zum magischen Rhythmus.

Ein einzelner Tropfen, kühn und ungestüm, schoss plötzlich an den anderen vorbei, wie ein Rennfahrer, der die Führung übernahm. Ich stellte mir die Tropfen als winzige, namenlose Rennfahrer vor, jeder von ihnen neu geboren, jeder in seinem Fall einzigartig, seine Bahn unvorhersehbar. „Zehn Tropfen in einer Sekunde“, flüsterte ich leise, als sei diese Zahl von einer verborgenen Magie erfüllt, ein geheimes Mantra, das dem Chaos Struktur verlieh. Es war kein kindliches Spiel, keine gedankenlose Beschäftigung. Es war pure Konzentration, ein Eintauchen in den Rhythmus des Regens, ein Akt des Stillwerdens. Eine ungewöhnliche Ruhe breitete sich in mir aus, eine innere Leere, die nicht nach Füllung verlangte, sondern in sich ruhte.

Die Musik aus dem Nichts spielt für die lauschende Seele.

Der Klang, der den Raum erfüllte, veränderte sich, wurde zu einer Symphonie, die nicht von Instrumenten stammte. Wenn die Tropfen auf das raue Metall der Fensterbank fielen, erzeugten sie ein kurzes, hohles Pochen, rhythmisch und doch unregelmäßig. Fielen sie auf das eiserne Geländer des Balkons, erklang ein tieferer, resonierender Ton, der beinahe an das gedämpfte Spiel eines Klaviers erinnerte. Ich schloss die Augen und ließ die Geräusche über mich kommen, verschmolz mit ihnen. Der Regen spielte seine eigene Musik, eine Improvisation aus Wasser und Metall, Holz und Stein. Es war keine Aufführung für alle, keine Melodie, die die ganze Welt hören sollte. Aber für mich. Nur für mich.

Als England zurückrief und die Zeit sich auflöste.

Ein Bild stieg in mir auf, klar und unversehrt, wie eine alte Fotografie, die plötzlich Farbe annahm. Ich erinnerte mich. An einen Garten in Südengland, dessen Rasen von einem unendlichen Grün überzogen war, das unter dem stetigen Nieselregen leuchtete. Die nassen Schuhe, deren Leder sich mit jedem Schritt mit Wasser vollsog, der Geruch von feuchter Erde und blühendem Rosmarin. Der Tee, dampfend heiß, mit viel zu viel Milch in einer kaffeefarbenen Tasse. Und eine Stimme. Eine alte, weise Stimme, die ruhig und fest sagte, Regentage zähle man nicht. Sie seien unendlich, eine Zeit ohne Anfang und ohne Ende, eine eigene Dimension. Erst jetzt, in der Stille meines Zimmers, mit dem Regen als einzigem Zeugen, verstand ich die Bedeutung dieser Worte. Es war kein Ort, an den ich mich erinnerte, sondern ein Zustand. Ein Gefühl der unendlichen Ruhe.

Das Fenster wird zur Schwelle in eine andere Welt.

Ich streckte eine Hand aus und schob den Fensterflügel beiseite. Die Kälte kam nicht wie eine schlagende Wand, die mich zurückdrängen wollte, sondern wie ein Gedanke, sanft und einladend, der mich umfing. Ich lehnte mich hinaus, mein Gesicht dem grauen Himmel zugewandt. Kein Schirm, kein Schutz, nur der Wunsch, dass das Nasse, das Kühle mich ganz umfängt. Und der Regen tat es. Er berührte meine Haut, kühl und belebend, ohne Bedingung, ohne Urteil. Jeder Tropfen war ein leises Versprechen, ein Moment der reinen Gegenwart. Das Wasser lief über mein Gesicht, meine Haare, meine Kleidung. Ich atmete tief ein, spürte die feuchte Luft in meinen Lungen. Ein Gefühl der Verbundenheit, eine Einheit mit dem unablässigen Fall des Himmels, breitete sich in mir aus.

Das Gesicht im Spiegel glänzt von innen heraus.

Später im Badezimmer, als ich mich vor dem Spiegel aufrichtete, bemerkte ich mein Gesicht. Es glänzte. Nicht vom Wasser, das noch in feinen Perlen auf meiner Haut lag. Es glänzte von innen heraus, ein warmer, sanfter Schein, der meine Augen zum Leuchten brachte. Es war, als hätte der Regen etwas in mir gelöst. Nicht abgewaschen, nicht weggespült. Sondern freigelegt. Eine Schicht, die über meiner Seele gelegen hatte, war verschwunden, und darunter kam etwas zum Vorschein, das längst da war, aber still geblieben. Ein Gefühl der Klarheit, eine innere Ruhe, die keine äußere Bedingung benötigte. Meine Gesichtszüge wirkten weicher, die Linien um meine Augen entspannter. Das Spiegelbild zeigte nicht nur ein Gesicht, sondern die Essenz einer Verwandlung.

Der andere Blick offenbart eine neue Perspektive.

Wieder am Fenster. Doch diesmal blickte ich anders. Die Welt da draußen war nicht länger eine graue Kulisse, sondern eine lebendige Szene. Ein Kind, kaum größer als eine Pfütze, sprang mit unbändiger Freude hinein, das spritzende Wasser tanzte um seine kleinen Beine, und ein lautes, ungefiltertes Lachen füllte die Luft. Eine ältere Frau blieb am Straßenrand stehen, ihre Hände fest an den Griffen ihres Schirmes. Sie neigte den Kopf zurück und streckte ihr Gesicht dem Himmel entgegen, als würde sie die Tropfen wie kleine Küsse empfangen. Zwei Radfahrer, ihre Mäntel triefend nass, rutschten lachend durch eine nasse Kurve, ihre Reifen spritzten Wasserfontänen hinter sich her. Vielleicht, so dachte ich, war ich nicht allein mit meiner Liebe zum Regen. Vielleicht gab es mehr dieser "Rainmen", Menschen, die die Schönheit im Nass, den Trost in der Dunkelheit fanden.

Die Dunkelheit hört zu und hüllt die Welt ein.

Am Abend wurde es noch dunkler. Die Schatten zogen sich zusammen, verschluckten die letzten Konturen der Stadt. Aber ich empfand diese Dunkelheit nicht mehr als Gewicht, das mich erdrückte, sondern als eine weiche, schützende Decke. Der Himmel hing tief, eine bleierne Schwere, die die Welt umhüllte. Die Tropfen klangen nun dumpfer, schwerer, als würden sie mit mehr Absicht fallen, jeder einzelne ein tiefer Ton in der Melodie der Nacht. Ich begann erneut zu zählen, doch diesmal nicht, um Ordnung in das Chaos zu bringen oder die Zeit zu kontrollieren. Sondern um zu bleiben. Um in diesem Zustand zu verweilen, in der Verbundenheit mit dem Regen, mit der Dunkelheit, die nicht beängstigend war, sondern lauschte.

Die Tropfen sind jetzt ein Teil von mir selbst.

Es regnet noch immer. Das sanfte Rauschen füllt den Raum, ein stetiger Puls, der mich wiegt. Ich weiß nicht, wie viele Tropfen gefallen sind, seit der Morgen graute. Ich habe aufgehört zu zählen. Weil ich längst Teil von ihnen bin. Jeder Tropfen, der die Scheibe berührt, ist ein Teil von mir. Und sie, die unzähligen Tropfen, sind Teil von mir.


Mit herzlichem Dank, dem Rauschen des Himmels im Ohr und dem Wissen, dass jeder Tropfen eine eigene Geschichte birgt,
Ihr Beobachter des fallenden Wassers der die Zeit nicht mehr zählt.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Stürme hinter den Scheiben tobten, welche Wolkenformationen sich über den Dächern ballten oder welche geografischen Besonderheiten die Flugbahn einzelner Regentropfen beeinflussten. Die genaue Wissenschaft des Wetters wich hier dem tiefen Gefühl, des persönlichen Erlebens. Und wer weiß, vielleicht sind die wirklich wichtigen Regentropfen ohnehin jene, die man nicht zählen kann, die, die direkt ins Herz fallen.

Quellenangaben:
Inspiriert vom hypnotischen Tanz der Regentropfen, die an den Scheiben hinabrollen, wenn die Welt draußen verstummt.
Deutscher Wetterdienst DWD – Klima und Umwelt
Psychologie Heute – Artikel zum Thema Achtsamkeit und Natur
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Der historische Stadtteil mit

Historisch interessierte Touristen besuchen den Ezzelinoturm, welcher auch Torre Civica genannt wird. Es handelt sich um ein Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, welches sich nahe der aus mehr lesen >>>

Häuptlinge haben

Halten wir uns dann in ehrfurchtsvoller Entfernung von diesen Ungläubigen. Was werden sie sich denken, wenn sie uns in den Lüften schweben sehen? Gewiß haben sie Luft uns mehr lesen >>>

Der Weg liegt im Herzen

Übrigens war ich von allen Beschwerlichkeiten befreiet, welchen die Reisenden in Deutschland und in den nordischen Landen unterworfen sind, da die Waldweg gesperrt, mehr lesen >>>

Liebe in der Fremde 4

Jetzt wander ich erst gern! Am Fenster nun lauschen die Mädchen, es rauschen die Brunnen von fern. Aus schimmernden Büschen Ihr Plaudern, so lieb, Erkenn mehr lesen >>>

Jim hat aber keine

Sie schicken ihm das Essen in einer Blechschüssel. Darauf kommt's nicht an, Huck! Alles, was er zu thun hat, ist, die Teller zu bekritzeln und mehr lesen >>>

Berges Spitze, mondhelle

Ich steh auf des Berges Spitze, Und werde sentimental. Wenn ich ein Vöglein wäre! Seufz ich vieltausendmal. Wenn ich eine Schwalbe mehr lesen >>>

Seevorstadt-Ost Großer

Der statistische Stadtteil Stadtteil Seevorstadt-Ost ist im Norden von der Inneren Altstadt und der Pirnaischen Vorstadt, im mehr lesen >>>

Freund, welche Unglück,

Die Betrübnis, der Dichter und sein Freund! Welches Unglück, welche Reue macht dir so bittern Schmerz? Ach Freund! mehr lesen >>>

Vor ihnen eröffnete sich

eine Seitenmündung des oberen Kraters, eine Art Flaschenhals, aus dem zur Zeit der Thätigkeit des Vulkans mehr lesen >>>

Packe dich, Schurke! Im Nu

zwischen den Büschen verschwunden. Der Hund wollte ihm augenblicklich folgen, aber ich hielt mehr lesen >>>

Hinrichtung eines Verbrechers

Ein gefährliches Abenteuer bestand ich in demselben Garten, als meine kleine Wärterin mehr lesen >>>

Märchenmagie ein süßer

darob dünkt es mich nahezu ein süßer Traum; vor dem Heim jener alte mehr lesen >>>

Nebengassen und dunkle

Er sah Kinder die auf den Straßen spielten viele kleine mehr lesen >>>

Das Leben währt nicht l

Und wo mit hellen Zinnen aufragt die Residenz, grüsst mehr lesen >>>

Vertrag mit dem Königreich

Am 28. April wurde mit Belgien ein Vertrag mehr lesen >>>

Schneeflocken bei Nacht

Die Heimweg fast vorüber, mehr lesen >>>

Leuchten schwelen aufgeweckt

Zur Hoch-Zeit ruft der mehr lesen >>>

Tausend Piaster sind zu

Habe ja Araber mehr lesen >>>

Blicke richteten sich auf den

Hören mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Gondeln, Wasserbusse und Taxen verkehren regelmäßig

Das bekannteste Verkehrsmittel Venedigs sind allerdings die Gondeln, die fast ausschließlich dem Transport von Touristen dienen, aber auch Wasserbusse und Taxen verkehren regelmäßig. Kirchen gibt es in Venedig aus der Zeit der Romantik bis hin zum Barock, am bekanntesten wird wohl der Markusdom sein, der sich auf dem Markusplatz, und somit im Zentrum der Stadt befindet. Venedig stellte bereits 8 Päpste, unter anderem Papst Johannes Paul. Weitere bekannte Bauwerke sind der Dogenpalast und die Liberia Vecchia. Auch Museen sind in dieser Stadt in großer Menge vorhanden, einige der wichtigsten sind die Gallerie dellÁccademia und die Palazzo Ducale. So spielen oft um uns die Träume Und gaukeln manchen losen Scherz, Auch manchen Ernst uns in das Herz. Glückselig ist, wer, wann er wacht, Zu sehr nicht auf die Bilder acht't: Sie sind kein Evangelienbuch Und bringen öfter eitel Trug, Verführen leicht die grüne Jugend. Doch folgest du Vernunft und Tugend, Und ist dein Busen spiegelrein, So sind sie gleich dem Himmelschein, Der, wann entschläft das Licht der Welt, Hernieder auf die Erde fällt, Das Herz erquickt und gar verjüngt Und Lust und süßen Frieden bringt, Und was der Tag nicht zeigen kann In Bildern zeigt vor Weib und Mann. Doch, wenn dich Torheit äfft und schaukelt, Dir Wahn um alle Sinne gaukelt, Und Unruh' weiter will und weiter, So sind sie aller Narrheit Leiter, Verdunkeln deines Himmels Licht Und machen dich zum argen Wicht. Dann wird dein Herz ein Satansnest, Das nirgends Ruh' und Frieden läßt, Ein Spahn, der in dem Weltmeer schwimmt, Ein Funke, der bei Pulver glimmt. Es woll' uns heint und auch nach Jahren Vor solchen Träumen Gott bewahren! O Wüste, wo das Wort der ew'gen Liebe Im unversehrten Dorn vor Moses flammt, Ein Zeugnis, daß die Mutter Jungfrau bliebe, Aus deren Schoß der Sohn der Gottheit stammt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Strand, Wind, Wellen und Red Beach Bribie Island, Frenchman's Beach North Stradbroke Island, erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand in Australien das […]
Service - Service - ein Hauptanliegen meines Büros, Datenimport und Export zu anderen Programmen, Zusammenarbeit mit einem Steuerberater zum Vorteil für […]
Hausmeisterdienst und Hausmeisterdienste u. Hausmeister-Service: Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten, Einleitung von größeren Reparaturaufträgen (Fremdfirmen), […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine […]