BeautySites

die schönsten Webseiten

17-jähriger

Ein wilder Sturm brach über Dresden herein, als ein 17-jähriger Ukrainer auf einer Mission war, die Stadt ins Chaos zu versetzen. Mit einem […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Berg Spitze Schwalbe Nest ...

Der Schatz in der Schwalbenburg im Erzgebirge.

Die Nebelprophezeiung von Marzebilla im tiefen Finsterwald.

Ein letzter Blick auf die Karte.

Ein fahles Morgenlicht fiel durch die kleine Scheibe im Gasthaus „Zur Schwalbe“ in einer vergessenen Ortschaft irgendwo im Erzgebirge. Drei Gestalten versammelten sich um einen wackeligen Holztisch. Sie sahen sich eine alte Karte an, vergilbt und an den Kanten eingerissen, doch noch immer zeugte sie von rätselhaften Pfaden, fernen Burgruinen und vergessenen Klüften. „Also gut“, murmelte Marie, die Historikerin, während sie vorsichtig über das Papier strich. „Hier ist die Schwalbenburg verzeichnet. Man nennt sie so, weil Schwalben hoch an ihrer Spitze nisten. Doch es gibt kaum Aufzeichnungen darüber, was genau in diesen Mauern schlummert.“ Ihr Blick wanderte zu Karl, der mit breiten Schultern und wettergegerbter Haut dastehend wirkte wie die Verkörperung eines erfahrenen Bergsteigers. Seine Hände hatten schon unzählige Kletterseile gehalten, und seine Augen funkelten, als würde er jedem Berg trotzen. „Wir wollen es doch herausfinden, oder?“ Timo, der Naturforscher mit ungezähmter Lockenpracht, grinste. „Ich habe Gerüchte gehört. Irgendwas über einen Schutzgeist namens Marzebilla. Angeblich wacht sie über diese Region, nimmt verschiedene Gestalten an und schützt das Erzgebirge vor Eindringlingen.“ Marie lächelte. „Legenden, Mythen. Genau deshalb sind wir hier. Und weil wir wissen, dass dieser Ort mehr ist als eine alte Burg auf einem Berg.“ Draußen ließ ein Windhauch die Schwalben am hölzernen Schild des Gasthauses aufflattern. In diesem Moment begann ihre gemeinsame Reise – eine, die ihre Welt auf den Kopf stellen sollte.

Aufbruch ins Ungewisse

Noch vor Mittag brachen sie auf. Karl führte die Gruppe an, die Ausrüstung fest verzurrt. Mit jedem Schritt in die kühlen Wälder des Erzgebirges wurde die Luft dunkler und die Bäume höher. Licht fiel durch hohe Fichten, deren Stämme in der Stille ragten wie uralte Säulen. „Der Pfad ist steiler als erwartet“, bemerkte Marie. Sie hatte recherchiert, dass im 18. Jahrhundert Kartografen hier unterwegs gewesen waren, um die Region zu vermessen. Doch viele Berichte waren lückenhaft, als hätten Geister die Aufzeichnungen gelöscht. Timo bückte sich, um Moos von einem Stein zu streifen. „Interessant. Sieh mal, Karl. Diese Felsformation hier sieht aus, als hätte jemand sie einst bearbeitet.“ Tatsächlich wies der Stein merkwürdige Symbole auf: Kreise und Spiralen, die an eine Mischung aus Bergbauzeichen und Keltensymbolen erinnerten. „Vielleicht ein Hinweis auf Marzebilla?“ Karl war skeptisch. „Manche sagen, sie erscheine als bärtiger Mann in Bergmannstracht, andere behaupten, sie habe feurige Augen unter einem schwarzen Gewand. Wie kann ein Geist so viele Gestalten haben?“ Marie warf einen Blick auf ihre Karte. „In alten Sagen wird Marzebilla als Patronin des Erzgebirges beschrieben. Sie führt die Wanderer auf verschlungenen Wegen, manchmal rettet sie sie, manchmal schickt sie sie in den Untergang. Wir sollten vorsichtig sein.“ Die Schritte wurden bedächtiger, während in der Ferne die Bergspitze ihrer Bestimmung auftauchte: Dort, wo man die Schwalbenburg vermutete, ragte ein scharfes Profil in den Himmel. Kaum sichtbar, doch unheilvoll lockend.

Die erste Begegnung

Ein dichtes Nebelband, das plötzlich auftauchte, hüllte den Waldpfad in bleiche Schemen. Marie blieb stehen. „Hört ihr das? Als würde jemand singen.“ Timo lauschte. „Kein Vogelruf. Eher ein Summen oder Flüstern, ganz nah.“ Karl trat vor, die Muskeln angespannt, ein Seil über der Schulter. „Passt auf, wir wissen nicht, was hier lauert.“ Eine Gestalt materialisierte sich aus dem Nebel. Ein bärtiger Mann in einem alten Bergmannskittel, bleiches Gesicht, funkelnde Augen. Er wirkte beinahe körperlos, und doch stand er da, als könnte er jeden Moment sprechen. Marie hob vorsichtig die Hand zum Gruß. „Entschuldigen Sie...?“ Keine Antwort. Nur ein Rauschen, wie Wind in einer Schlucht. Dann löste sich die Erscheinung in Rauch auf. Timo schluckte. „War das... Marzebilla?“ Karl schüttelte den Kopf. „Ich habe keine Ahnung. Aber es sieht nach etwas aus, das wir besser ernst nehmen. Geist oder Schutzwesen, es scheint uns zu beobachten.“ Der Nebel verzog sich so plötzlich, wie er gekommen war. Die drei sahen einander an. Marie spürte Gänsehaut, obwohl keine Kälte herrschte. „Wir sind erst am Anfang. Irgendetwas an diesem Ort ist voller Magie.“ Irgendwo über ihnen piepste eine Schwalbe, als wolle sie sie warnen. Denn in der Ferne erklang ein Donnergrollen: Ein Gewitter zog auf – genau über der Bergspitze, die sie erreichen wollten.

Sturm über dem Erzgebirge

Das Gewitter rollte rasch heran. Wind rüttelte an den Baumkronen, Blitze zuckten über den dunklen Himmel. Karl führte sie zu einem Vorsprung, unter dem sie sich notdürftig schützen konnten. Regen prasselte in dicken Tropfen, der Boden verwandelte sich in schlammige Spur. Timo sicherte die Ausrüstung. „Zum Glück habe ich wetterfeste Taschen für meine Notizen. Ich habe Proben von den seltsamen Symbolen genommen. Vielleicht lässt sich später analysieren, woher sie stammen.“ Marie fror; ihre Hose war durchnässt, aber in ihren Augen loderte weiterhin Neugier. „Alles in mir sagt, wir sind hier richtig. Die Schwalbenburg liegt nicht mehr weit entfernt.“ Der Sturm hielt fast eine Stunde lang an. Währenddessen redeten sie wenig, hörten nur das unbarmherzige Fauchen des Windes und das Grollen des Donners, das von den Felswänden widerhallte. In einem besonders hellen Blitz glaubten sie, oben auf der Bergspitze eine alte Silhouette zu erkennen – eine Mauerkrone, einen Turm. Marie flüsterte: „Dort ist sie... die Burg.“ Karl nickte stumm. Als der Regen nachließ, krochen sie aus ihrem Unterschlupf. „Wir müssen weiter“, sagte er entschlossen. „Wer weiß, ob der Geist oder was auch immer das war, noch in der Nähe ist.“ Doch in Maries Herz keimte ein seltsames Gefühl. Nicht Furcht, sondern eine Art Ehrfurcht vor dem, was dieser Berg und seine Hüter verbergen mochten.

Das Nest der Schwalbe

Kurz bevor sie den Anstieg zur Schwalbenburg fanden, entdeckten sie eine Art Klamm: eine schmale Felsschlucht, in der es kaum Tageslicht gab. An den Wänden rankten seltsame Flechten, und die Luft roch nach feuchtem Stein. „Sieh mal“, meinte Timo aufgeregt. „Da oben im Felsen... das könnte ein Schwalbennest sein!“ Tatsächlich war in einer kleinen Aushöhlung ein Geflecht aus Ästen und Lehm zu erkennen. Eine einzelne Schwalbe hockte darin, blickte wachsam auf die Eindringlinge hinab. Es war spät im Jahr für Schwalben. Normalerweise machten sie sich schon auf den Weg in wärmere Gefilde. Marie trat einen Schritt näher. „Warum ist sie noch hier?“ Die Schwalbe stieß einen klagenden Laut aus, flog auf und kreiste einmal über ihren Köpfen, als wollte sie ihnen den Weg weisen. Im nächsten Moment huschte sie tiefer in die Schlucht. „Wir sollten ihr folgen“, entschied Karl. Sein Instinkt war es, Spuren aufzunehmen. „Vielleicht führt sie uns dorthin, wo wir hinmüssen.“ Timo war skeptisch. „Einem Vogel folgen? In dieser Finsternis?“ Doch Marie stimmte Karl zu. „Dies ist kein Zufall. Alles hier scheint durch eine alte Kraft geleitet zu sein. Wenn die Schwalbe uns lockt, dann hat das einen Grund.“ So bahnten sie sich einen Weg über rutschige Felsen und baumelnde Wurzeln, tiefer in die Schlucht hinein. Jeder Schritt war mühsam, doch das Zwitschern der Schwalbe klang wie eine verheißungsvolle Einladung.

Marzebillas Warnung

Plötzlich weitete sich die Schlucht zu einer verborgenen Senke. Nebelschleier krochen am Boden entlang, und in ihrer Mitte stand erneut jene Gestalt. Diesmal wirkte sie deutlicher, fast greifbar: ein hochgewachsener Geist in schwarzem Gewand, die Augen glimmend wie versteckte Funken. Marie stockte der Atem. „Marzebilla...“, flüsterte sie. Die Gestalt hob eine knochige Hand. Ein unhörbarer Windstoß fuhr durch den Nebel, ließ ihn tanzend aufwirbeln. Dann eine Stimme, leise und doch voll Hall, als käme sie von überall zugleich: „Warum dringt ihr in das Herz dieses Berges ein? Wisst ihr, was ihr entfesseln könntet?“ Karl trat vor, Kehle trocken. „Wir suchen... die Schwalbenburg. Wir wollen ihre Geheimnisse verstehen.“ Ein kurzer Moment des Schweigens. Dann glitt die Gestalt näher. „Dieser Berg ist alt und trägt viele Geschichten. Ich habe ihn in Bergmannsgestalt bewohnt, bin als Waldfrau durch die Täler gestreift. Schaut rings um euch. Ich bin überall, wo die Erde lebt. Doch nicht jeder Wanderer hat ein reines Herz.“ Timo schluckte. „Was sollten wir befürchten?“ Marzebilla wirkte müde, als hätte sie die Frage schon unzählige Male gehört. „Die Macht, die hier schläft, kann Entsetzen bringen oder den Geist erleuchten. Am Nest der Schwalbe entscheidet sich, ob ihr würdig seid.“ Dann löste sie sich wie Rauch auf, zurück blieb nur ein kühler Luftzug. Marie zitterte, wusste aber nicht, ob vor Kälte oder Ergriffenheit. „Wir müssen weiter“, sagte sie. „Wir haben keine Wahl.“

In den Mauern der Schwalbenburg

Am späten Nachmittag erreichten sie endlich die Bergspitze, auf der sich schemenhaft die Schwalbenburg erhob. Hohe Mauern, von Moos überwuchert, ragten in den Himmel. Einige Zinnen stürzten bereits ein; wilde Ranken hatten die Fensterbögen verschlungen. Der Innenhof lag voller Geröll, doch sie erkannten das filigrane Relief einer einstigen Pracht. „Unfassbar“, hauchte Marie und fuhr mit den Fingern über eine verwitterte Steinfigur, die eine Schwalbe darstellte. „Die Handwerkskunst ist meisterlich. Muss aus einer Zeit stammen, die in den Chroniken kaum erwähnt wird.“ Karl stieß vorsichtig ein Tor auf, das quietschend nachgab. Drinnen empfing sie ein kühler Hall. Der Gang, der sich vor ihnen erstreckte, war von Spinnweben und Staub bedeckt, aber in Nischen funkelten vereinzelt bunte Fensterfragmente. Timo hob den Blick. „Seht ihr das Loch im Gewölbe? Da oben fliegt wieder eine Schwalbe!“ Der kleine Vogel huschte hindurch und verschwand hinter einer gewaltigen Säule, auf der eine kaum lesbare Inschrift eingemeißelt war. „Stell dein Herz dem Berg in Demut“, las Marie bruchstückhaft. In der Ferne rauschte es. Ein Entlüftungsschacht? Ein unterirdischer Bachlauf? Sie gingen tiefer ins Gemäuer. Da entdeckten sie eine Art Altar, in den ein Symbol eingeritzt war: eine Schwalbe, die in einem Nest saß, von dem Wellen kreisförmig abgingen – vielleicht ein Zeichen von Magie oder Schutz. „Genau hier könnte Marzebilla einst als Hüterin gewirkt haben“, vermutete Karl. „Vielleicht gab es Rituale, um Frieden im Gebirge zu sichern.“ Marie legte die Hand auf das Nest-Symbol. In ihrem Inneren spürte sie einen leisen Impuls, eine Art Echoklang. Für einen Augenblick sah sie schemenhaft eine feurige Gestalt mit bärtigem Antlitz. Dann erlosch die Vision. „Wir kommen dem Kern des Geheimnisses näher“, flüsterte sie.

Erkenntnis im Licht des Abends

Die Sonne stand schon tief, als sie endlich den zentralen Turm erreichten. Ein offenes Rund, das auf einen Innenhof blicken ließ, in dessen Mitte sich ein uralter Brunnen befand. Den Rand des Brunnens zierte erneut eine Schwalbenfigur – und ein sorgfältig gearbeitetes Nest aus Stein. Aus dem Nest ragte eine Speerspitze, grün angelaufen von Moos und Zeit. „Das muss bedeutend sein“, sagte Karl, als er vorsichtig daran rüttelte. Doch das Teil ließ sich nicht lösen. Marie fiel ein Relief am Brunnenrand ins Auge: eine Inschrift, die sie leise entzifferte. „Der Berg wacht, wo Schwalbe nistet. Erst wenn Herz und Wille rein, eröffnet die Spitze den Pfad zum wahren Schatz.“ Timo sah sie an. „Vielleicht ist das unser Schlüssel. Aber was ist der wahre Schatz?“ Sie holten tief Luft. Irgendwie spürten sie, dass Marzebilla sie geprüft hatte. Das Erleben des Sturms, das wachsende Band zwischen ihnen, all das war Teil einer Prüfung. Jede Furcht, jeder Zweifel hatte sie stärker gemacht – oder vereint. Vorsichtig legten sie ihre Hände gemeinsam auf das steinerne Nest. Ein sanfter Schein, kaum sichtbar in der Dämmerung, ging davon aus. Marie spürte eine Wärme, die kein Sonnenstrahl sein konnte. Mit einem Ruck löste sich die Speerspitze. Sie war hohl, und im Innern glitzerte ein kleiner Kristall. Doch statt materiellen Reichtums enthielt dieser Kristall eine Erinnerung: ein inneres Bild vom Erzgebirge, das in Freundschaft, Schutz und Achtung vor der Natur erstrahlt. Sie fühlten Ehrfurcht. Über ihnen kreiste eine Schwalbe, als Dankeschön. Und wie auf ein stummes Zeichen öffnete sich im Mauerwerk ein Spalt, durch den sie die letzten Strahlen der Abendsonne sahen. „Das ist unser Schatz“, sagte Karl leise. „Keine Goldmünzen. Sondern die Erkenntnis, dass wir und dieser Berg zusammengehören – und dass Marzebilla über alles wacht.“ Mit diesem Gefühl machten sie sich auf den Rückweg, in der Brust eine neue Nähe zueinander und zum Gebirge. Sie wussten, es gab noch viele Geheimnisse in den Tälern und Klüften, doch sie hatten das erste Rätsel gemeistert. Und so begann ihre Freundschaft, wie ein Nest, das stets wachsen und Wärme spenden würde.


Mit herzlichem Dank, einem wehmütigen Blick auf die majestätischen Höhen des Erzgebirges und einem Schatz in unseren Herzen

uwR5


Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht genauer ausführen, wie viele Schluchten, Pfade oder Siedlungen durch die Launen der Zeiten verschwanden oder umbenannt wurden. Ob Marzebilla weiterhin durch diese Wälder streift oder längst in neuer Gestalten erscheint, bleibt dem Auge des kundigen Wanderers und dem Herz des Suchenden überlassen.

Quellenangaben:
Inspiriert von den geheimnisvollen Wäldern und wilden Elementen des Erzgebirges.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie: Erzgebirge
Marzebilla der Schutzgeist des Erzgebirges
Erzgebirge-Tourismus: Geschichte & Tradition

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Erdaushub,

Kran- und Baggerarbeiten vom Aushub bis zum Dachstuhlstellen! Erdaushub, Baugrubenverfüllung Wegebau, Hofbefestigung, Betonlieferung, Betonaufbruch, Energiebau, Hausanschlussleitung, mehr lesen >>>

Toter Baum vor dem

an der Eleanor Schonell Bridge zum Dutton Park + Secret Dog Park. Sehr beliebt ist eine Torte namens Pavlova, die geradezu als Nationalgericht angesehen wird, obwohl sie mehr lesen >>>

Sandsteinarbeiten - Volker

Planung und Ausführung von Sandsteinarbeiten. Sandstein mit feinkörniger kompakter Struktur für das Ausarbeiten feinster Profile und Ornamente bie hoher mehr lesen >>>

Immobilien kaufen oder

Immobilienmarkt - Wohnungen zur Miete in Dresden - rs Immobilienberatung GmbH - Übersicht der Immobilien in Sachseb - Auch wenn Sie selbst eine Wohnung mehr lesen >>>

Jeff Cooper: DayTrader-Ikone

Die Anzahl der Depotpositionen sollte auf eine überschaubare Anzahl reduziert werden, für die allesamt feststeht, ab welchem Verlust der Trade mehr lesen >>>

Neues Öl für Ihr Fahrzeug -

Der Meisterbetrieb Auto Liebscher sorgt für die richtige Ölauswahl wenn Ihr Fahrzeug neues Öl benötigt! Motoröl, Additive, mehr lesen >>>

Das Team der H

Das Team der Höhenarbeiter - Höhenarbeiten, Industrieklettern, seilunterstütze Arbeiten, Industriemontagen, Baumpflege, mehr lesen >>>

Glaserei Werner -

Floatglas eine Einführung - Ganz gleich, ob Fenster oder Fassade: ohne Isolierglas geht es nicht. Das so mehr lesen >>>

Ausflug zur Damastweberei von

Berühmt ist die Damastweberei von Groß- und Neuschönau. Die Produktion von Baumwollmusselin und mehr lesen >>>

Karitative Projekte - SFH

Seniorenheim, Förderschule, Alten- und Pflegeheim in Dresden, Klinik Kreischa, Alten- und mehr lesen >>>

Standheizungseinbau

Meisterbetrieb des Kraftfahrzeughandwerks - PKW und LKW-Reparatur Scheibenreparatur mehr lesen >>>

Elektromeister Matthias

Zugelassener Fachbetrieb für Elektrotechnik. Elektroinstallation für mehr lesen >>>

Hotspots in Gumpendorf in

In einer lebendigen Stadt gibt es immer auch Brennpunkte, an denen mehr lesen >>>

Essen und Trinken in

Vor allem Gerichte der südostasiatischen Nachbarn, aber mehr lesen >>>

Industrie- und Tiefbauservice

Industrie- und Tiefbauservice GmbH - Managing mehr lesen >>>

Altbausanierung, alte

Altbausanierung, alte Bausubstanz mehr lesen >>>

Bodenbelag Reichert

Bodenbelag, PVC- und CV- mehr lesen >>>

Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen mehr lesen >>>

Branntwein und eine Kugel

Und mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

17-jähriger Verkehrschaot auf wilder Fahrt durch Dresden

Ein wilder Sturm brach über Dresden herein, als ein 17-jähriger Ukrainer auf einer Mission war, die Stadt ins Chaos zu versetzen. Mit einem gestohlenen polnischen Ford als sein erstes Opfer und einem Baufirma-Caddy als sein neues Spielzeug raste der junge Mann durch die Straßen und verursachte eine Reihe von Unfällen, während er seinen Blick auf sein Ziel gerichtet hielt. Verfolgt von der Polizei und umgeben von einer Gruppe von Anhängern, ließ er eine Spur der Verwüstung hinter sich, als er schließlich auf der Karcherallee landete und in einen Transporter des Straßen- und Tiefbauamtes krachte. Obwohl er versuchte, erneut zu fliehen, konnte er von einem mutigen Mann aufgehalten werden, der ihn festhielt, während die Polizei eintraf. Die Stadt war erschüttert und verwirrt über das, was gerade passiert war. Der junge Mann hatte seinen Verstand verloren und sich in einem wahnsinnigen Akt der Zerstörung verloren. Die Ermittler waren ratlos, als sie sich bemühten, die Hintergründe der Verfolgungsjagd zu verstehen. Es gab keine Drogen oder Alkohol im Spiel, aber es gab einen Verdacht, dass die weiteren Insassen des gestohlenen Fords illegal nach Deutschland gebracht wurden. Die Stadt erholte sich nur langsam von den Folgen des wilden Ritts des 17-jährigen Ukrainers. Der Sachschaden war hoch, aber zum Glück gab es keine schweren Verletzungen. Die Polizei sperrte teilweise die Kreuzung am Großen Garten und es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Dresden wird diesen Tag nicht so schnell vergessen. Ein junger Mann hatte in seinem jugendlichen Übermut Chaos und Verwüstung hinterlassen und die Stadt in ihren Grundfesten erschüttert. Bitte nehmt die Folgen von unverantwortlichem Verhalten auf der Straße ernst und lasst euch nicht von solchen Ereignissen beeinflussen. Der 17-Jährige, der sich in eine wilde Verfolgungsjagd stürzte, endete im Krankenhaus und wird rechtliche Konsequenzen spüren. Vermeidet solche Situationen und fahrt sicher. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Schloss und Schlosspark 300 JAHRE SCHLOSS- UND BAUGESCHICHTE SCHLOSS RAMMENAU Dauerausstellung im Barockschloss Dezember 2005 am 01.12.2005 18.00 Uhr FÜHRUNG VORFREUDE, […]
Toi Toi Hochspannung Er preßte die Hände zusammen und drückte sie auf seine Brust. Ihre Gebäu waren voller Herrlichkeit, ihre Keller voller Wein, ihre Kästen voller […]
Miß Watsons Bürger Jim so groß wie eine Faust, die einmal aus dem vierten Magen eines Ochsen herausgenommen worden war. Mit der konnte konnte er wahrsagen, da sich ein […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Wettgesang

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ritter steigen aus der Gruft in eine Welt, in der die Regeln der Mathematik zur wildesten Magie werden.

Ritter steigen

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Die Stille am Dom

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]