BeautySites

die schönsten Webseiten

Hochsommer, gleißendes

Die Hitze klebt wie eine zweite Haut, ein glühendes Tuch, das die Gedanken benebelt und jeden Atemzug zu einem Kampf macht. Unter dem unbarmherzigen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Aber Fragt Mich Nur Nicht Wie ...

Das Abenteuer des verwegenen Marschalls

Ein verlockendes Versprechen

Es war einmal in einer lange vergangenen Zeit, zu der Kaiser Friedrich, die Königin Holle und Napoleon in den Geschichtsbüchern als Legenden verewigt waren. In diesen Tagen wollte ich fast verzagen, denn es schien, als ob die Welt nie aufhören würde, von deren Abenteuern zu erzählen. Doch ich habe es dennoch getragen, dieses unermüdliche Verlangen nach Geschichten, die so irrsinnig und imponierend sind, dass sie jeden Zweifel in den Schatten stellen. Eines Tages, im Laufe des letzten Krieges, derweil ein französischer Marschall durch die teutschen Lande zog, und die Trümmer der ehrwürdigen Kyffhäuserburg erblickte, erfuhr er von den Dorfbewohnern, dass dieses Schloss als verflucht galt und bei Nacht niemanden in Ruhe ließ. Doch der Marschall, von Übermut erfüllt, rief aus: „In dieser Nacht werde ich dort oben schlafen!“ Er ignorierte die Warnungen der Einheimischen und ließ sein Feldbett auf dem Gipfel des Kyffhäuserberges aufschlagen.

Die geheimnisvolle Botschaft der Königin Holle

Als Mitternacht heranbrach, entsandte Kaiser Friedrich, der seit undenklichen Jahren im Kyffhäuser verweilte, die Königin Holle zu dem mutigen Marschall. Sie möge ihm eine wichtige Botschaft überbringen: „Warne deinen Herrn, Kaiser Napoleon, davor, nach Russland zu ziehen. Von dort wird er nur in Schmach und Not zurückkehren. Und sage ihm, wenn er seinen Ruhm liebt, solle er Deutschland verlassen, denn ich, Kaiser Friedrich, dulde nicht, dass mein deutsches Volk den Franzosen untertänig sei. Wenn er meine Warnung nicht beherzigt, wird er in Jammer und Armut versinken.“ Der Marschall eilte am folgenden Morgen flugs nach Halle, wo Napoleon sich gerade eben aufhielt. Er überbrachte die Nachricht der Königin Holle, und sowohl Generäle wie auch Soldaten baten den Kaiser eindringlich, nicht nach Russland zu ziehen. Doch Napoleon, überheblich wie er war, lachte sie aus und schenkte ihren Worten keinen Glauben.

Die Geheimnisse der Königin Holle

Aber wer war diese geheimnisvolle Königin Holle, die den Kaiser Friedrich so treu unterstützte? Ihre Geschichte war ebenso faszinierend wie tragisch. Sie war einst eine reiche Königswitwe, die auf grausame Machart ermordet wurde. Ihr Geist fand keine Ruhe im Grab und schweifte lange Zeit umher, bis sie von der Existenz von Kaiser Friedrich im Kyffhäuser erfuhr. Erinnerungen aus ihrer vergangenen Zeit ließen sie erkennen, dass Kaiser Friedrich stets als gerechter und gütiger Herrscher gepriesen wurde. So begab sie sich zu ihm in den Berg, um ihm als königliche Haushälterin zu dienen. Die Königin Holle sorgte für alles, was Kaiser Friedrich und die vielen hundert Ritter und Knappen benötigten, solange sie gemeinsam um den großen steinernen Tisch im Kyffhäuser saßen und ihre Abenteuer teilten.

Das Geheimnis des Kyffhäuserschlosses

Die faszinierende Geschichte des verfluchten Schlosses

Doch lassen Sie uns zurückblicken auf die faszinierende Geschichte des Kyffhäuserschlosses, das zu der Zeit verfluchten Schlosses welches den unerschrockenen Marschall in seinen Bann zog. Vor vielen Jahrhunderten lebte hier ein einflussreicher König, dessen Schloss auf dem Gipfel des Kyffhäusers thronte. Dieser König hatte eine Tochter von unvergleichlicher Schönheit namens Elara. Doch Elara war nicht nur wunderhübsch, sondern gleichermaßen blitzgescheit und gütig, und ihr Herz gehörte dem Volk.

Die grausame Tat und der Fluch

Eines Tages letztendlich, nachdem Elara in den umliegenden Dörfern Wohltätigkeit übte, wurde sie von einer neidischen Hexe verflucht. Diese Hexe, namens Morgana, war von Elaras Schönheit und Güte ergriffen, und von Eifersucht verzehrt. In einem Anfall von Wut und Bosheit verwandelte sie Elara in eine leblose Statue aus purem Kristall. Nachdem der König von diesem schrecklichen Schicksal erfuhr, stürzte er sich vor Trauer und Verzweiflung von den Türmen des Schlosses. Die Tränen des Königs vermischten sich mit dem klaren Wasser eines nahegelegenen Baches und erschufen den Fluss, der hinfort das „Königstränenwasser“ genannt wurde.

Die Ankunft von Kaiser Friedrich

Jahrhunderte vergingen, und das Schloss auf dem Kyffhäuser verfiel zu einer Ruine. Doch eines Tages erschien Kaiser Friedrich, ein legendärer Herrscher, der in den Geschichtsbüchern einen festen Platz einnahm. Er suchte nach einem Ort, an dem er endlich seine Ruhe haben wollte. Das Kyffhäuserschloss schien der perfekte Ort für seine Einsamkeit zu sein. Kaiser Friedrich erkannte die Macht und den Zauber, der diesen Ort umgab. Er bemerkte die Gegenwärtigkeit von Elara und empfand sich von ihrer Geschichte tief berührt. So beschloss er, den Kyffhäuser zu seinem neuen Zuhause zu machen und die Geister der Vergangenheit zu ehren.

Die Macht der Königin Holle

Die geheimnisvolle Haushälterin des Kyffhäusers

Die Königin Holle, die einst eine Königswitwe gewesen war, fand ihren Weg in den Kyffhäuser, nachdem sie grausam ermordet worden war. Ihr Geist konnte keine Ruhe finden, bis sie von Kaiser Friedrichs Anwesenheit erfuhr. Sie erinnerte sich an die Legenden und Geschichten über Kaiser Friedrich, die in ihrer Zeit erzählt wurden. Er galt als gerechter und gütiger Herr, der seinem Volk stets wohlgesonnen war. Mit diesen Erinnerungen im Herzen begab sich die Königin Holle zu ihm in den Berg und bot ihm ihre Dienste an.

Die Fürsorge der Königin Holle

Seitdem führte die Königin Holle die Wirtschaft im Kyffhäuser und sorgte für alles, was Kaiser Friedrich und seine zahlreichen Ritter und Knappen benötigten. Ihr Haushalt war perfekt organisiert, und es mangelte nie an Speisen, Getränken oder untadeliger Gesellschaft. Kaiser Friedrich und seine Gefolgsleute saßen oft um einen großen steinernen Tisch, wo sie Geschichten von vergangenen Abenteuern austauschten und sich über die Wunder der Welt unterhielten. Die Königin Holle war stets präsent, um sicherzustellen, dass niemand hungerte oder dürstete. Königin Holle war eine erstklassige Gastgeberin für alle, die den Kyffhäuser besuchten.

Die unerfüllte Sehnsucht des Marschalls

Der unerschrockene Marschall und sein gewagtes Versprechen

Der französische Marschall, von dem wir zu Beginn unserer Geschichte sprachen, war ein Mann von unerschütterlichem Mut und unbändigem Selbstvertrauen. Sein Name war Marschall Jean-Claude, und er war bekannt für seine Tapferkeit auf dem Schlachtfeld. Doch es war sein übermütiger Geist, der ihn dazu trieb, die Herausforderung des Kyffhäuserschlosses anzunehmen. Alldieweil er von den Legenden über das verfluchte Schloss hörte, vermochte er der Versuchung nicht zu widerstehen. Marschall Jean-Claude rief aus: „In dieser Nacht werde ich dort oben schlafen und dem Spuk trotzen!“ Die Dorfbewohner versuchten vergeblich, ihn von seinem Vorhaben abzubringen, doch sein Wille war unbeugsam.

Die nächtliche Begegnung mit der Königin Holle

Dieweil die Mitternachtsstunde heranbrach und der Vollmond den Himmel erhellte, lag der französische Marschall auf seinem Feldbett auf dem Gipfel des Kyffhäuser. Die Luft war kühl und geheimnisumwittert, und der Wind flüsterte geheimnisvolle Geschichten. Urplötzlich erschien die Königin Holle vor dem Marschall, umgeben von einem schimmernden Glanz. Ihr langes, silbernes Haar schien im Mondlicht zu glühen, und ihre Augen strahlten Weisheit und Güte aus. „Halt, tapferer Marschall“, sprach sie mit einer Stimme, die den Klang von tausend Glocken hatte. „Ich bin die Königin Holle, die Haushälterin dieses Berges. Du hast gewagt, den Kyffhäuser zu betreten, und ich habe eine Botschaft für dich.“ Der Marschall starrte sie fasziniert an und erwiderte: „Königin Holle, ich bin Jean-Claude, der französische Marschall. Was ist diese Botschaft, von der du sprichst?“

Die Warnung der Königin Holle

Die Königin Holle neigte ihren Kopf und begann zu sprechen: „Warne deinen Herrn, Kaiser Napoleon, davor, den gefährlichen Weg nach Russland zu wählen. Von dort wird er nur in Schmach und Not zurückkehren, und sein Ruhm wird verblassen. Sage ihm, dass Kaiser Friedrich, der hier im Kyffhäuser residiert, nicht duldet, dass sein deutsches Volk den Franzosen untertänig ist.“ Der Marschall lauschte aufmerksam und nickte dann zustimmend. Er verstand die Ernsthaftigkeit der Botschaft und versprach, sie seinem Kaiser zu überbringen.

Die Rückkehr des Marschalls

Am folgenden Morgen eilte der Marschall nach Halle, wo Kaiser Napoleon sich aufhielt. Er berichtete ihm von der geheimnisvollen Begegnung mit der Königin Holle und übermittelte ihr dringendes Anliegen. Sowohl die Generäle wie auch die Soldaten schlossen sich den Worten des Marschalls an und baten den Kaiser, nicht nach Russland zu ziehen. Doch Kaiser Napoleon, von seinem Ehrgeiz und seiner Überheblichkeit getrieben, lachte die Warnungen schlicht und einfach hinweg. Er vermeinte, dass sein Ruhm unantastbar sei und dass ihm kein Unglück widerfahren könne.

Das Schicksal von Kaiser Napoleon

Der verhängnisvolle Feldzug nach Russland

Trotz der eindringlichen Warnungen des Marschalls und der Königin Holle entschied sich Kaiser Napoleon, nach Russland zu ziehen. Sein Ehrgeiz trieb ihn voran, und er glaubte, dass er die Welt erobern könne. Doch das Schicksal hatte andere Pläne. Kaiser Napoleon führte seine Truppen tief in das russische Territorium hinein, und sie wurden mit jedem Kilometer, den sie vorankamen, schwächer. Der russische Winter war gnadenlos, und die Kälte wurden immer unerträglicher.

Der bittere Rückzug und das Ende eines Eroberers

Nachdem die Truppen von Kaiser Napoleon endlich Moskau erreichten, fanden sie eine verlassene Stadt vor. Die Russen hatten die Stadt verbrannt und jegliche Versorgungslinien abgeschnitten. Der Hunger und die Kälte dezimierten Napoleons Armee. Der Rückzug aus Russland wurde zu einem Albtraum. Die Soldaten litten unter Hunger und Kälte, und viele starben auf dem Weg zurück nach Frankreich. Kaiser Napoleon, einst so erfolgsverwöhnt und imposant, wurde zu einem Symbol des Scheiterns.

Die Warnung wird Wirklichkeit

In der Dunkelheit der russischen Wälder, weit weg von seiner Heimat, erinnerte sich Kaiser Napoleon an die Worte des französischen Marschalls und der Königin Holle. Die Warnung, nicht nach Russland zu ziehen, hatte sich als schicksalhaft erwiesen. Kaiser Napoleon kehrte letztendlich nach Frankreich zurück, geschlagen und gedemütigt. Sein Ruhm war dahin, und er verbrachte seine letzten Jahre im Exil, fernab von den Zeiten seiner Größe.

Die Weisheit der Königin Holle

Die Königin, die die Zukunft sah

Die Geschichte von Kaiser Napoleon und seinem verhängnisvollen Feldzug nach Russland wurde zu einem Lehrgang für die Menschheit. Sie zeigte, dass selbst die mächtigsten Herrscher vor den Launen des Schicksals nicht sicher waren. Die Königin Holle, die wissende Haushälterin des Kyffhäusers, hatte mit ihrer Botschaft die Zukunft vorausgesehen. Sie hatte erkannt, dass der Stolz und die Gier des Menschen oft zu seinem eigenen Verderben führten.

Die Magie des Kyffhäuserschlosses

Und so blieb der Kyffhäuser ein Ort der Geheimnisse und der Magie. Kaiser Friedrich und die Königin Holle wachten weiterhin über diesen geheimnisumwoben Berg und sorgten für diejenigen, die seinen Gipfel betraten. Die Legenden und Geschichten des Kyffhäuserschlosses hielten die Menschen in ihrem Bann, und die Moral der Geschichte war klar, selbst die Mächtigen sollten die Warnungen der Weisen und die Geheimnisse der Vergangenheit nicht außer Acht lassen.

Das Märchen vom Kyffhäuserschloss

Ein Ort der Legenden und Wunder

Und so endet unser Märchen vom Kyffhäuserschloss, einem Ort, an dem die Geschichte auf übernatürliche Manier mit der Gegenwart verschmilzt. Die Königin Holle, Kaiser Friedrich und Napoleon mögen längst vergangen sein, aber ihre Geschichten leben in den Herzen derjenigen fort, die sie hören wollen. Der Kyffhäuser bleibt ein Ort der Legenden und Wunder, ein Ort, an dem die Geheimnisse der Vergangenheit die Zukunft beeinflussen. Wenn Sie jemals den Mut haben, diesen Berg zu besteigen und über Nacht sein Geheimnis zu ergründen, denken Sie daran, die Warnungen der Weisen zu beachten. Denn das Schicksal ist unerbittlich, selbst für die Mächtigsten unter uns. Aber fragt mich nur nicht, wie ich diese Geschichte erfahren habe, Märchen haben oft eigene Wege, um zu uns zu gelangen, und manchmal geschehen Dinge, die jenseits unseres Verständnisses liegen.

Mit dankbaren Herzen auf der Suche nach dem Licht in der Dunkelheit,
Ihr Geschichtenerzähler der bekehrten Seelen und Begleiter auf der Reise zur inneren Transformation

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Der Schmetterling im Schoß

Dir scheint die Rose frisch und rot zu sein, Mir aber scheint in ihrer Brust der Tod zu sein, Weil sie der Wurm in ihrem Grund umschleicht; Was diesem Gift, scheint jenem Brot zu sein, mehr lesen >>>

Protestantische Union

Aus Eifersucht gegen den Kurfürsten von der Pfalz, welcher seit 1614 die von Sachsen beanspruchten Länder Jülich und Berg in Besitz genommen hatte, bewies er sich lau gegen mehr lesen >>>

Feuerflamme breitet

Die Stunden schleichen - dünkt ihm die Zeit doch flügellahm, nicht sehnlicher die Brautnacht erharrt ein Bräutigam, als Faustus bang, voll Unruh, des Höllenboten mehr lesen >>>

Stille in Napoli am 10. M

Die tiefen schwarzen Fluten waren im Meer verrauscht und alle Stürme ruhten. Im roten Abendscheine leuchteten längs dem Strand Lorbeer- und Pinienhaine. mehr lesen >>>

Wasser! Dort ist Wasser! Nach

Der Samum kam in der That mit der Schnelligkeit des Blitzes heran; hätte der Victoria noch wenige Augenblicke gewartet, ihm zu entfliehen - er mehr lesen >>>

Gähnend strecken sich die

Mürrisch sitzen sie und maulen auf den Bänken stumm und breit, gähnend strecken sich die Faulen, und die Kecken suchen Streit. Da komm mehr lesen >>>

Seebrücke mit

Strandführer zum Kliff am Horizont am Inselstrand vor Love Locks an der Seebrücke. Ein Mann, der unglücklich genug ist, sich mehr lesen >>>

Morgengang durchs feuchte

Der Morgen warf, steh auf du Wicht, mir goldne Perlen auf die Kissen, da taumelte ich traumentrissen vor sein mehr lesen >>>

Weinlese der Jahreszeiten und

Winzer, schwerbeladne, schütten ihre Trauben aus den Bütten, und wir stampfen tüchtig ein; auch ein mehr lesen >>>

Oben Lust, im Busen

Freundlich grüßend und verheißend Lockt hinab des Stromes Pracht; Doch ich kenn ihn, oben mehr lesen >>>

Shakespeares Wi

Nun holten sie ein paar lange Schwerter hervor, die der Herzog aus Eichenstöcken mehr lesen >>>

Überfall verhindert,

Liliput ist durch einen 800 Ellen breiten Kanal vom Reiche Blefuscu mehr lesen >>>

Shakespeares Wi

Nun holten sie ein paar lange Schwerter hervor, die der Herzog aus mehr lesen >>>

Martervoller Tod

Der Alte stöhnt: Ach, hab Erbarmen! Nur einen kleinen mehr lesen >>>

Webdesign +

7sky Design + SEO Ihr Partner für Webdesign, mehr lesen >>>

Loblied der Faulheit

Faulheit, jetzo will ich dir auch ein mehr lesen >>>

Kennst du Ingdscha, die

Sehr gut. Und vielleicht mehr lesen >>>

Licht, Schmerz, Herz

Ach, wo bleibst mehr lesen >>>

Rettendes Land in nur einer

In mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Hochsommer, gleißendes Licht vom Himmel verschlingt die wahren Konturen der Welt.

Die Hitze klebt wie eine zweite Haut, ein glühendes Tuch, das die Gedanken benebelt und jeden Atemzug zu einem Kampf macht. Unter dem unbarmherzigen Hämmern der Sonne verschwimmen die Tage zu einer einzigen, unendlichen Schwebe, in der die Zeit ihre Form verliert und der Geist zu einem ausgemergelten Wanderer auf endlosen, staubigen Pfaden wird. Eine Müdigkeit, tiefer als jede körperliche Erschöpfung, hat sich in die Glieder gefressen und fesselt das Sein an eine innere Landschaft, die sich dehnt und verzerrt. Tief in der Brust nistet eine kalte Gewissheit: Die heißeste Glut der Leidenschaft vermag nicht, die unsichtbaren Schatten zu vertreiben, die sich wie ein feiner, unheilvoller Schleier über alles legen. Ein Band, unsichtbar und doch spürbar, fesselt, droht aber bei jeder Bewegung zu zerreißen. Jeder Blick ist ein Tanz auf Messers Schneide, ein verzweifeltes Festhalten an etwas, das im nächsten Wimpernschlag zerspringen kann. Ein unausweichliches Ende scheint über allem zu schweben, scharf und unerbittlich, und doch lockt die Süße flüchtiger Momente, eine verzehrende Droge, von der sich niemand lösen kann. Eine brennende Frage hallt durch die innere Weite, eine Flamme, die niemals erlischt. Ist dies die einzige Bestimmung, eine unaufhörliche Jagd nach einem Phantom, das sich stets den Händen entzieht? Frieden, ein Wort, das wie ein hohles Echo in der Ferne verhallt, unerreichbar und spöttisch. Man ist gefangen, ein Insasse in einem unerbittlichen Kreislauf, der sich immer wieder von Neuem dreht, ohne Anfang, ohne Ende. Wie ein Mühlrad, das unaufhörlich mahlt, oder ein Schatten, der rennt, ohne jemals das Gefühl zu haben, anzukommen. Selbst die üppigste Natur, das satte Grün der Wiesen und das unendliche Blau des Firmaments, wird zur Kulisse. Ihre Pracht erreicht nicht mehr das Innere, denn die eigenen Gedanken, die eigenen Ängste sind zu dicht, zu erdrückend. Eine alte Linde am Wegesrand rauscht ihr sanftes Versprechen, doch der Klang dringt nur bis zu den Ohren, nicht zum Herzen. Eine eisige Kälte in der Hitze des Sommers, eine Leere, die sich im gleichgültigen Blau des Himmels spiegelt. Gibt es einen Weg aus diesem bleiernen Gefängnis, einen Anker in der zerfließenden Zeit? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Da flatterte eine Heerde mit herrlichem Gefieder und langem, schillerndem Schwanze zwischen dem Geäste auf und verstreute eine Menge ihrer nur lose sitzenden Federn, die […]
Ergib dich drein es wird Komm, Phyllis, zu wallen im Lustparadiese! Unsinn: Komm Grete, geh mit auf die Wiese. O siehe, wie Luna die Lilien küßt! Unsinn: Komm raus, weils […]
Durchführung der Unterdessen hatte aber im Lande die von den liberalen Vereinen aufgenommene Bewegung für die Durchführung der Reichsverfassung eine bedeutende […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Strand des Lebens

Strand des Lebens

Nach Osten hin lockt natürlich Wind und klarer Himmel mit dem weltberühmten Rauschen der Wellen, der Plaza de Espana und dem maurischen Alcazar. Auf Wiedersehen mit […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das leise Zischen des Brenners, ein Atemzug ins Unbekannte von Dresden nach Leipzig, Kopenhagen, Hamburg und Berlin

Das leise Zischen

Ein warmer Sommerwind streicht über die Dächer einer Stadt, die aus Sandstein und Geschichten erbaut ist. Dort, wo die Elbe silbern durch die Landschaft fließt, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Spiegel, Kamm, Handtuch und Schwamm

Spiegel, Kamm,

Der Spiegel, der Kamm und der Schwamm und das weiße Handtuch an der Wand und ein Mann, der hinter dem Kleiderschrank stand, die warteten auf das schöne Mädchen […]