BeautySites

die schönsten Webseiten

Blicke fest dorthin! Du

Jetzt! Ich sehe ihn. Er ist wieder fort. Kennst du ihn? Nein. Er liegt sehr tief und gehört zu keinem Bilde. Ich trat an einen Busch und […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Ritter Steigen Aus Der Gruft ...

Das mathematische Märchen vom Zahlenzauber im Zauberwald des Riesengebirges

Ein Junge hört, wie Zahlen in seinem Kopf tanzen.

Elias lebte in einem Königreich, das so langweilig war, dass selbst die Hühner im Hof ihre Eier in perfekt gleichseitigen Dreiecken legten. Sein Verstand war im Unterschied dazu ein unordentlicher, funkelnder Ort, an dem Zahlen nicht stillstanden, sondern tanzten. Derweil andere die Tafeln mit trockenen Formeln füllten, sah Elias, wie die Null sich in einen grinsenden Schlund verwandelte und die Acht sich träge wie eine fette Schnecke vorwärts rollte. Er träumte nicht von Ruhm, sondern von der einen, großen, unordentlichen Wahrheit, die sich hinter all der peniblen Ordnung der Mathematik verstecken musste. Er lauschte dem Flüstern der Kreide auf der Tafel und hoffte, es würde ihm sein Geheimnis verraten.

Eine unordentliche Formel wird zu einer Landkarte.

Eines Tages, auf dem staubigen Dachboden des königlichen Bibliothekars, stolperte Elias nicht über eine Schriftrolle – er stach sich vielmehr an ihr. Sie war aus einer Art Papier, das sich wie Horn anfühlte, und darauf krakelte eine Formel, die sich jedem Verständnis widersetzte. Sie begann mit einer Integralrechnung, machte dann eine scharfe Kurve in die fraktale Geometrie und endete in einem unbekümmerten Chaos von Variablen, die wie Käfer davon zu kriechen schienen. Sie war kein Fragezeichen, sondern ein freches Zungenspitzenzeichen. Elias erkannte sofort: Dies war keine Formel zum Lösen. Dies war eine Landkarte. Und ihr Ziel lag an irgendeinem Ort im unwegsamen Riesengebirge, von dem die alten Märchen sprachen, es sei der Knochen dieses Kontinents.

Winzige, pelzige Kugeln weisen den Weg in den Wald.

Seine Reise führte ihn in den Böhmerwald, der schnell aufhörte, ein normaler Wald zu sein. Die Bäume standen in exakten Reihen mit immer gleichem Abstand. Plötzlich durchbrach ein Schwarm winziger, pelziger Kugeln das Unterholz. Sie hüpften in unregelmäßigen Abständen: Zwei Hops, dann drei, dann fünf, dann sieben. Elias erkannte sie: Primzahl-Springmäuse! Eine von ihnen, eine ungewöhnlich aufgedunsene Zweiundzwanzig, blieb erwartungsvoll vor ihm sitzen. „Du suchst den Weg?“ piepste sie. „Nur Zahlen, die durch sich selbst und eins teilbar sind, kommen durch. Alle anderen...“ Sie machte eine wegwischende Pfotengeste und hüpfte weiter, elf Hops in eine Richtung, dann dreizehn in eine andere. Elias folgte dem Code.

Ein rauschender Fluss mit sich nie wiederholendem Wasser.

Der Pfad endete an einem Fluss, dessen Wasser nicht plätscherte, sondern rauschte – ein monotoner, sich niemals wiederholender Sound, der sich endlos in die eigenen Dezimalstellen hineinfraß. Das war der Fluss der irrationalen Zahlen. Über ihn spannte sich eine bröckelnde Brücke. Der Wächter der Brücke, eine bleiche, traurige Gestalt namens Pi, seufzte: „Du kannst hinüber, aber du wirst nie genau wissen, wo du meinen Rücken berührt hast. Ich bin unendlich und doch begrenzt. Ist das nicht zum Verrücktwerden?“ Elias nickte respektvoll und ging weiter, das unheimliche, nie endende Rauschen noch im Ohr.

Glitzernde Elfen kämpfen gegen einen fiesen Divisor.

In einer Lichtung malten winzige, glitzernde Wesen mit ihren Zehen komplizierte Gleichungen in den Lehm. Das waren die Gleichungs-Elfen. Lachend lösten sie sie mit einem Fingerschnippen auf. Doch jählings tauchte eine dunkle, gierige Gestalt auf: ein fetter, grauslicher Divisor. Wo immer er hinkroch, teilte und verkleinerte er alles. Die Elfen kreischten entsetzt, als er ihre stilvollen Gleichungen auffraß und nur unschöne, verkümmerte Brüche zurückließ. Elias, ohne nachzudenken, warf einen Stein, auf den er schnell eine große, schützende Eins kritzelte. Der Divisor prallte an der unteilbaren Zahl ab und zischte wütend davon.

Der Älteste Algorithmus enthüllt ein großes Geheimnis.

Tief in einer Höhle, deren Wände wie eine lebendige Tafel voller sich ständig ändernder Runen waren, fand er ihn: Den Ältesten Algorithmus. Er war kein Geist, sondern ein uralter, grantiger Mann mit einem Bart aus Wurzelwerk und einer Brille, deren Gläser sich wie winzige Kaleidoskope drehten. „Aha, ein Neugieriger“, knurrte er. „Denkst du, Mathematik ist eine Sammlung von Regeln? Dummheit! Sie ist die wilde, chaotische Ursprache der Welt! Wir haben sie nur in diese engen Kästchen gezwängt. Magie ist keine Ausnahme von den Regeln. Magie ist die Regel, bevor wir sie zähmen!“

Das Chaos des Waldes wird zu einer einzigen Gleichung.

Der Alte führte Elias vor die Höhle. „Siehst du den Wald? Siehst du die Muster?“ Elias sah sie: der goldene Schnitt in der Anordnung der Blätter, Fibonacci-Spiralen in den Schneckenhäusern, fraktale Verzweigungen in jedem Ast. „Die ganze Welt ist eine einzige, wunderschön komplexe Gleichung“, donnerte der Algorithmus. „Ihr könnt sie nutzen, nicht beherrschen! Zeichne die Formel nicht. Lass sie atmen!“ Elias verstand. Er nahm einen Stock und zeichnete die Formel nicht in den Dreck, sondern er flüsterte sie dem Wind zu. Und die Welt flüsterte zurück.

Eine neue Brücke aus Licht und Pflanzenwerk wird errechnet.

Vor ihm lag eine Schlucht. Elias konzentrierte sich. Er dachte nicht an Brücken, er dachte an die eleganteste Verbindung zwischen zwei Punkten. Er dachte an die Stabilität von Dreiecken, die Spannkraft von Parabeln. Er murmelte die Formel für die Seilkurve einer Kettenlinie. Langsam, aus purer Wahrscheinlichkeit und den umherfliegenden Samen des Zauberwaldes, webte sich eine Brücke aus Licht und Pflanzenwerk über den Abgrund. Sie war nicht gemacht. Sie war errechnet. Sie war das logischste, was an dieser Stelle existieren konnte.

Das Königreich erwacht und die Welt wird wunderbar unordentlich.

Als Elias in sein Königreich zurückkehrte, war es still. Too still. Die Leute glichen den langweiligen Hühnern. Da hob er die Hände. Er zeichnete keine Formel, er dirigierte sie. Er rief den Geist der Multiplikation, und ein einzelner Apfelbaum hinter dem Schloss bog sich unter der Last tausend perfekter Früchte. Er flüsterte der Luft eine fraktale Gleichung zu, und ein Schneegestöber aus winzigen, sechseckigen Mandelbrot-Mengen wirbelte vom Himmel. Die Menschen blieben stehen. Ihre Augen wurden weit. Sie hatten die Magie vergessen, die in ihrer eigenen Logik schlummerte.

Steinerne Ritter erwachen aus ihren Grüften mit Seufzen.

Der Lärm der neu erweckten Kreativität, das Krachen der sich selbst bauenden Türme aus goldenen Ziegeln, das fröhliche Summen der sich selbst organisierenden Bienenstöcke – all das war zu viel für den alten Friedhof. Die steinernen Platten der Grüfte bebten. Mit einem gewaltigen, steinernen Seufzer, der nach Jahrhunderten der Stille klang wie ein Bergrutsch, schob eine Ritterfigur aus Granit den Deckel ihres Sarkophags beiseite. Rostige Augenlider öffneten sich. „Zum Teufel noch eins“, knarzte eine Stimme, die nach Schiefer und Moder klang. „Kann ein Ritter nicht mehr seine ewige Ruhe finden? Was ist das für ein infernalischer Mathe-Lärm?“ Verwirrt stiegen sie aus ihren Grüften, rieben sich die Augen aus Kohle und musterten die neue, wundersame Welt.

Die Ritter staunen über die neue Welt der Logik.

Die Ritter waren verdattert. Da hatten sie geschlafen, und als sie aufwachten, war die Welt verrückt geworden. Brücken schwebten, Teppiche flogen, und überall hantierten Menschen mit leuchtenden Zahlen. Ein junger Ritter namens Gottfried stupste vorsichtig eine schwebende Blumenvase an, die in einer perfekten Sinus-Welle durch die Luft schwebte. „Sagt mal“, brummte der Anführer der Ritter, ein Kerl names Rüdigar mit einem wallenden Bart aus Steinmehl, „benutzt ihr etwa... Magie?“ Elias lächelte. „Nein, Herr. Wir benutzen die zugänglichste Logik der Welt. Wir benutzen Mathematik. Möchtet ihr lernen?“

Die alte Tafelrunde widmet sich nun den Zahlen.

Und so geschah das Ungeheuerliche. Die Ritter, einst Hüter einer alten, starren Ordnung, wurden die eifrigsten Schüler der neuen, wilden Logik. Rüdigar erwies sich als natürliches Talent für Wahrscheinlichkeitsrechnung und setzte sich eine Krone aus sich ständig neu würfelnden Würfeln auf. Sie fanden heraus, dass sich ihre Rüstungen mit fraktalen Mustern unzerbrechlich verstärken ließen und ihre Schwerter in hyperbolischen Kurven schwingen konnten. Die Tafelrunde wurde zum lebhaftesten Mathematikkreis des Königreichs.

Die Welt ist nicht still, sie ist endlich verständlich laut.

Elias saß auf der Mauer der inzwischen pulsierenden Stadt. Aus der Schmiede drang das rhythmische Hämmern der Fibonacci-Folge. Der Nachtwind trug den Duft von Pi-gebrannten Mandeln herüber. Er lauschte. Und da hörte er es, leise aber beständig: Das wispernde Rätselraten der Primzahl-Springmäuse aus dem Wald, das nie endende, beruhigende Rauschen des irrationalen Flusses in der Ferne und das leise Kritzeln der Gleichungs-Elfen irgendwo in der Dunkelheit. Die Welt war nicht still geworden. Sie war endlich verständlich laut.

Logik und Wunder sind keine Feinde sondern Zwillinge.

...dann rechnen sie noch heute. Dieses Königreich wurde nie wieder langweilig. Es wurde ein Ort, an dem Logik und Wunder keine Feinde, sondern Zwillinge waren. Die Ritter bewachten keine Schätze mehr, sondern die großen, öffentlichen Mathe-Magie-Bibliotheken. Und wenn du überaus genau hinhörst, an einem geruhsamen Abend im Böhmerwald, kannst du womöglich das leise, grantige Murmeln des Ältesten Algorithmus hören, der sich darüber beschwert, dass niemand seine neueste, superkomplexe Theorie des Chaos-Verständnisses versteht. Aber manchmal, ganz manchmal, hörst du auch ein leises, verständnisvolles Lachen. Das ist Elias.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Network Deutschland + Sachsen

Network Deutschland: Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Informationen aus dem Internet - Auf www.tromo.de sind zahlreiche ausgewählte Unterkünfte, bezaubernde Ferienorte, mehr lesen >>>

Sachsen unter den We

Der Name Sachsen wurde auf die bisherigen Länder Meißen, Osterland un Thüringen übergetragen; das Haus Wettin aber sitzt noch auf den Thronen Sachsens. Friedrich, im Besitz mehr lesen >>>

Lichtung mit Häusern aus

Inmitten des üppigen Grüns des Waldparks, wo die Bäume ihre Kronen wie schützende Hände über die Besucher ausbreiten, entfaltet sich eine Geschichte voller mehr lesen >>>

Königskind Thron Zepter

Mir träumte von einem Königskind, Mit nassen, blassen Wangen; Wir saßen unter der grünen Lind', Und hielten uns liebumfangen. Ich will nicht deines mehr lesen >>>

Winteranfang eingeschneit vom

Ein aufgeregter Sturm heult mit den Morgengrauen, die Bergesgipfel sind eingeschneit vom Schnee, das Licht wird vom Gestöber blind. Die Einsiedler mehr lesen >>>

Helle Sterne Blinken aus der

Und die Tränen, Die sich nach dem Freunde sehnen, Siehst Du nicht. Es wandelt voll Liebe im Leben Die Sonn' und das Mondlicht herauf; mehr lesen >>>

Festungstor

Zur Linken ein steinernes Festungstor; aus moosiger Mauern Kranze blickt das Gesicht der alten Zeit - das ist die mehr lesen >>>

Vom Munde froher Zecher,

Von bunten Lichtern schimmern die Spiegelwände all', und Zauberbilder lächeln und gaukeln im Krystall. Dort hauchen mehr lesen >>>

Weimars Standpunkt unter den

Die Umgestaltung der gewerblichen Verhältnisse wurde von der Regierung mit Ernst ins Auge gefaßt; über mehr lesen >>>

Der Wälder Volk

Dein Geist zerreißet jene Bande, Die Aberglaub um Menschen schlingt, Und da dein Aug den Wahn mehr lesen >>>

Fahrt über die Meere

In dieser Höhe trug eine merklichere Strömung den Ballon nach Südwesten. Welch mehr lesen >>>

An einer der

den man sofort für einen freien Mann der Berge halten mußte. Er schaute mehr lesen >>>

Ja, man sollte es meine

erwiderte der Ingenieur nachdenklich. Und auf diesem Strande haben mehr lesen >>>

Vier Tage und vier Nä

Die Tage verstrichen, und der Fluß trat wieder in seine mehr lesen >>>

Laß das Trauern

Laß, mein Herz, das bange Trauern Um mehr lesen >>>

Dichter lobt den Wein

Mit Ehren, Wein, von dir bemeistert, mehr lesen >>>

Wo es lang geht

Waldwege Immer geradeaus, mehr lesen >>>

Didaktische Erdichtung,

Die dem mehr lesen >>>

Das nasse Grab der Pest

In das mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Blicke fest dorthin! Du wirst einen Stern aufblitzen sehen.

Jetzt! Ich sehe ihn. Er ist wieder fort. Kennst du ihn? Nein. Er liegt sehr tief und gehört zu keinem Bilde. Ich trat an einen Busch und schnitt einige Ruten ab. Die eine davon steckte ich in die Erde und stellte mich dann einige Schritte vorwärts von ihm auf. Kniee genau hinter dieser Rute nieder. Ich werde in der Richtung in welcher der Stern wieder blitzt, eine zweite aufstecken. Sahst du ihn jetzt? Ja. Ganz deutlich. Wohin soll die Rute? Hierher? Einen Fußbreit weiter nach rechts. Hierher? Ja; das ist genau. So! Nun beobachte weiter! Jetzt sah ich ihn wieder! meinte er nach einer kleinen Weile. Wo? Ich werde eine dritte Rute stecken. Der Stern war nicht am alten Platze. Er war viel weiter links. Wie weit? Sage es! Zwei Fuß von der vorigen Rute. Hier? Ja. Ich steckte die dritte Rute ein, und Ali Bey beobachtete weiter. Jetzt sah ich ihn wieder mit einem Kuss des Himmels auf die Erde gepflanzt. Der Autor stellt die Bedeutung der schwebenden, in die Terz mündenden und den nachfolgenden Quintton bereits antizipierenden Zeilenschlüsse in der ersten Textstrophe heraus. Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen u. der Verlust an Eltern, Ehegatten u. allernächsten Freunden. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, u. wer noch des andern Tages sich auf den Gassen umsehen wollte, konnte mit unbedeckten Füßen auf dem erhitzten Pflaster nicht fortkommen. Möchten Sie weiterhin von uns informiert werden? Das Gewölbe bebt. Die Erde zittert. Der leichtfertige Postknecht aber wird von unsichtbaren Händen erfaßt und fortgeschleudert, so daß er besinnungslos am Boden liegen bleibt. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag er draußen am Berge auf einem Feldrande. Jenseits des Grabens standen ruhig die Pferde mit dem Postwagen. Die Straßenbäume warfen eigentümliche, fast gespenstische Schatten. Der Postknecht raffte sich auf, in seinen Gliedern fühlte er furchtbaren Schmerz. Nur mit Müh und Not erkletterte er wieder seinen Kutschbock. Nun fuhr er in das Dorf hinein, wo man ihn längst erwartet hatte. Über das Erlebte schwieg er. Am andern Morgen findet er in seinen Taschen anstatt der Edelsteine und Goldstücke Lehmklumpen und kleine Feldsteine. So hatte der arme Postknecht durch seinen wohlgemeinten Dank das ihm winkende Glück verscherzt. Er ist seit jener Nacht noch oftmals am Kapellenberge, ein lustiges Stücklein blasend, vorübergefahren, aber den Gang zu dem im Berge verborgenen Schatze hat er nicht wieder gesehen. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Nein, Herzog, du wo ja das Defizit decken, nicht ich. Der König kroch unters Zelt und suchte Trost bei seiner Flasche; bald that der Herzog ein gleiches; und in einer […]
Liebe, Band der Nacht zum Zerrisse je das Liebesband, Das unsre Herzen hält verbunden, Dann bleib' kein welkes Treuepfand Als Trauerrest der schönen Stunden; Kein […]
Er wurde öffentlich "Woher wollt ihr wissen ob der Zeitplan so wichtig ist?" fragte Merian angriffslustig. "Ich weiß es weil..." Bertard stockte. "Weil jemand den ich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wahnsinn

Wahnsinn

Gebrochen ist dein Herz, ich weiß es wohl, Ich hör' ja die zerrissne Saite schwirren, Ich seh' den Wahnsinn, o ich seh' ihn wohl Durch deiner Wimpern Nacht im Dunkel […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Andrang von Petitionen

Andrang von

Durch die Ungunst, welche das Verlangen nach einer selbständigern Entwickelung des Volkslebens schon länger von Seiten der Regierung erfuhren, wurde bes. seit 1845 […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tief im Herzen der alten Wälder zeigt das Holz verborgene Geheimnisse, DerFirmenprovider für Handwerk, Tischler, Schreiner, Möbelbau

Tief im Herzen

Tief eingebettet in die schweigenden Täler des Erzgebirges liegt ein Land, in dem die Zeit einen anderen Takt schlägt, einen Rhythmus aus fallenden Spänen und dem […]