Schöne Wiege
Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge […] Mehr lesen
Mehr lesen
Einst, als ich verzweifelnd am Ende:
"Maria, du Heilige!" rief,
Da nahm ich den Dolch behende –
Und stach mich ein bißchen zu tief."
Da lachten die Geister im lustigen Chor;
Im weißen Flausch trat ein Vierter hervor:
"Vom Katheder schwatzte herab der Professor.
Er schwatzte, und ich schlief gut dabei ein;
Doch hätt mir's behagt noch tausendmal besser
Bei seinem holdseligen Töchterlein.
Quelle:
Heinrich Heine
Traumbilder
Junge Leiden - 1817-1821
Buch der Lieder
Hamburg 1827
www.zeno.org - Contumax GmbH & Co.KG
Es liegt der heiße Sommer Auf deinen Wängelein; Es liegt der Winter, der kalte, In deinem Herzchen klein. Das wird sich bei dir ändern, Du Vielgeliebte mein! Der Winter wird auf den mehr lesen >>>
Was das für ein Gezwitscher ist! Durchs Blau die Schwalben zucken Und schrein: »Sie haben sich geküßt!« Vom Baum Rotkehlchen gucken. Der Storch stolziert von Bein zu Bein; mehr lesen >>>
Ring dich an der Wasserentnahmestelle nieder; ring dich am Warnkreuz nieder! Welch ein Wort und wie so wahr. Sag dir´s täglich, stündlich wieder; gemütlich mehr lesen >>>
Willkommen in der Welt der bürokratischen Wahnsinns, wo sogar das Einziehen eines 650 Meter langen Wasserrohrs unter einer Straße eine Meisterleistung ist! mehr lesen >>>
Aber hier blieb er wie angewurzelt vor Ueberraschung stehen; ein dunkler, umfangreicher Körper versperrte den Eingang. Joe, der dem Jäger gefolgt mehr lesen >>>
Nur Thümen blieb zur Blockade von Wittenberg stehen, Ney zog sich aber nach Delitzsch zurück. Die Schweden u. Winzingerode standen bei mehr lesen >>>
durch einen Wald von Zwergeichen und stieg dann in das Thal hinab, in welchem Cheloki liegt. In diesem Orte machten wir einen mehr lesen >>>
Ich also los und mit dem Wagen der Stadt zugerast und wie ich halbwegs dort bin, sehe ich ein andres Gefährt von da mehr lesen >>>
Nachdem die NSA in der Lage ist, mehr oder weniger beliebig die Knotenpunkte im Internet anzuzapfen, haben mehr lesen >>>
Er sieht und spricht: Sagt, gute Männer, ob, was ich Euch gezeigt, Nicht Eurem nichtgen Streben, mehr lesen >>>
Seulment la belle Antoinette Ferme à tes charmes ses yeux Et mes soupirs tendres mehr lesen >>>
In der Epoche des gelehrten Ruppin war es, daß Andreas Fromm, nicht der mehr lesen >>>
Lampedusa 361 am Theaterplatz, da sind keine Flecken, nur Wunden. mehr lesen >>>
Sie haben dir viel erzählet Und haben viel geklagt; mehr lesen >>>
Vergnüglich flog ein Irrlicht durch die Moore, mehr lesen >>>
Der Krieg von 1806 traf Weimar mehr lesen >>>
Ich liebe Latte Macchiato, mehr lesen >>>
als die mit mehr lesen >>>
Sonnengo mehr lesen >>>
Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei Leute braucht. Männern war seiner Meinung nach sowieso nie zu trauen. Wenn du glücklich bist, dann bin ich es auch. Menschen haben nun mal ein Problem mit der Eifersucht. Er hat kaum gelebt, vielleicht erklärt das den Engel. Die unter dem Patrizier in Ankh-Morpork herrschenden Sitten sind ihm deshalb zunächst völlig unverständlich. Für Dome war das der Inbegriff einer perfekten Ehe. Eine seiner ersten Amtshandlungen nach dem Eintritt in die Wache besteht folgerichtig darin, das Oberhaupt der Diebesgilde im eigenen Gildehaus zu verhaften und gefesselt quer durch die ganze Stadt ins Wachhaus zu schleppen. Es zeichnet sich allerdings bald ab, dass die Stadt anscheinend auf Karotte gewartet hat. Binnen kurzem kennt er jeden und hat von allen Namen, Alter, Wohnort, Familienstand und die komplette Biographie samt Vorlieben oder Abneigungen im Kopf. In dem Maße, wie Karottes fachliche Kompetenz wächst, sinken scheinbar seine orthographischen Fähigkeiten. Die ersten Briefe an seine Eltern sind noch in fehlerfreiem Morporkisch verfasst. In den späteren Romanen baute er diese Schreiben zu einer Art legasthenischem Running Gag aus, nicht zu Unrecht auch der beste Mann braucht einen Makel. Auf diese Weise hoffte er auf eine verjüngende Kraft, wenn der Fürst das Kind da drunten erblickte. 1103 die Mark Meißen für ihren nachgeborenen Sohn Heinrich II. mit männlicher Energie gegen die Ansprüche und Angriffe von dessen Vettern, Konrad und Dedo von Wettin, welche das Kind für untergeschoben erklärten, behauptete. Mit Heinrich erlosch 1123 das Geschlecht Dedo's von der Ostmark. Was durch Pistol und Schwerdt Im Huy erworben wird, das wird im Huy verzehrt. Was hat er endlich mehr und bessers als zuvoren? Vielleicht ein höltzern Bein und eben so viel Ohren. Der Augen nicht vielmehr. […] Mehr lesen >>>
Und der Mann gab mir wohl auf meinen zitternden Ruf; gleichzeitig aber nahm er auch von mir. Und da ich genauer zusah, erkannte ich, daß dem viel mehr war, das er mir […]
Entdecke das Mysterium am Friedenshang. Folge der Siedlungsstraße und wage dich durch die Baustelle auf der Staffelsteinstraße. Doch sei gewarnt, denn dunkle […]
Als ich den Baderaum betrat, ahnte ich nicht, dass ich eine Reise voller Überraschungen antreten würde. Der neue Bader war groß und kräftig, mit Sommersprossen […]