Drei senkrechte Busse
Ein grauer Nebel des Krieges hüllt die Frauenkirche in Dresden ein, als stumme Zeugin vergangener Tragödien. Doch im Schatten der Geschichte erhebt […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Ein grauer Nebel des Krieges hüllt die Frauenkirche in Dresden ein, als stumme Zeugin vergangener Tragödien. Doch im Schatten der Geschichte erhebt […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Indoor Mensch Krankenakte Schreibtisch Kittel ...
Wie die Wellenschaumgeborene Strahlt mein Lieb im Schönheitsglanz, Denn sie ist das auserkorene Bräutchen eines fremden Manns. Herz, mein Herz, du vielgeduldiges, Grolle nicht ob dem mehr lesen >>>
Im fernen Westen ein blasses Rot, auf schimmernden Wassern ein Fischerboot. Von den Gräbern über die Dünen her weht Blumenduft, so schwül und schwer. Ein Vogel mit müdem mehr lesen >>>
So traut daheim, bei Tau und Morgenröte, verdankt das Auge Mandelzweigen Rast, denn himmlisch blühn sie auf ins Tal der Nöte. Nun Amsel meines Liebens, frei vom mehr lesen >>>
Allein außer der Illusion eines Traumes, die ihm die schwindelnde Luftreise ins deutsche Vaterland vorgaukelte, hatte über die Woge der Welt von seinem mehr lesen >>>
Lichtlos sitzen sie beim Nachtmahl, Wie die Schatten in der Grabnacht. Keiner Lampe trautes Leuchten Kann der Kranken Nachtgedanken Mit der mehr lesen >>>
Deshalb mußte ich jetzt vorzugsweise diejenigen Studien betreiben, die einer solchen Laufbahn förderlich, und obgleich im Lyzeum schon mehr lesen >>>
Ich war ein Kind, mit großen Kinderaugen, die nur zu träumerischem Schauen, nicht zum Berechnen und zum schlauen Erwerben mehr lesen >>>
Die Industrie liefert Streichgarn, Wolle in 172 Spinnfabriken u. verarbeitet dasselbe außer dem ausgeführten zu mehr lesen >>>
Einen Augenblick zu sehen und nicht widerstehen. "Ich habe ihn - so erzählt sein Biograph Prof. Waagen - mehr lesen >>>
Basilisken und Vampire, Lindenwürmer und Ungeheuer, solche schlimme Fabeltiere, die erschafft mehr lesen >>>
Die leuchtenden Blüten an der Straßenbahnhaltestelle Rathaus Pieschen begrüßen mich mehr lesen >>>
Es zog eine Hochzeit den Berg entlang, Ich hörte die Vögel schlagen, Da mehr lesen >>>
heute oder nie werden wir den Nil sehen! Meine Freunde, hier mehr lesen >>>
Eine Kraft ist in mir frei geworden, die mit eisernen mehr lesen >>>
Ich war bei dir eine Runde schwimmen und lag mehr lesen >>>
Handle immer brav und bieder! – mehr lesen >>>
Mir ging der Atem aus und mehr lesen >>>
Die Ostseeinsel mehr lesen >>>
Während mehr lesen >>>
Ein grauer Nebel des Krieges hüllt die Frauenkirche in Dresden ein, als stumme Zeugin vergangener Tragödien. Doch im Schatten der Geschichte erhebt sich ein Denkmal, geschaffen von Manaf Halbouni, einem Künstler zwischen den Welten. Das Monument der Drei Busse, inspiriert von den Barrikaden Aleppos, erzählt eine Geschichte von Frieden und Menschlichkeit. Die Nacht, in der die drei Busse vor der Frauenkirche erschienen, war von Mysterien durchwoben. Der Künstler, Sohn einer Dresdnerin und einst Bewohner der Stadt, kehrte zurück, um eine Verbindung zwischen Aleppo und Dresden zu schaffen. In einer Stadt, die durch Krieg und Zerstörung gezeichnet ist, fand er seinen Ausdruck in drei stehenden Bussen als Symbol für die Verteidigung der Menschlichkeit in den dunkelsten Stunden. Ein Blick zurück enthüllt die Symbolik dieser stählernen Hüter des Friedens. Als 2016 der Terror Berlin erschütterte, schuf Halbouni das Denkmal als Antwort auf die Gewalt. Drei Busse, ein Schutzschild für die verletzliche Seele der Frauenkirche, die 1945 von Bomben getroffen wurde. Das Denkmal, umstritten und doch kraftvoll, verweilt als Mahnung vor einer der größten Kuppeln Europas. In einem Labyrinth aus Kontroversen erheben sich die Busse als stumme Anklage gegen Krieg und Teilung. Ihre vertikale Präsenz erinnert an die Zivilisten in Aleppo, die sich hinter ähnlichen Barrikaden vor dem Grauen des Krieges schützten. Das Denkmal ruft zu Frieden und Verständnis auf, doch der Weg dorthin ist von Fragen umgeben. Die Kontroverse um die Busse spiegelt wider, was Dresden in sich trägt. Die Menschen der Stadt, geprägt von vergangenen Tragödien, sind geteilter Meinung über die Präsenz des Denkmals. Doch im Spannungsfeld zwischen Kritik und Lob überdauert das Monument als stilles Zeugnis einer Welt, die nach Heilung sucht. Im Herzen des Denkmals schlägt die Kraft der Symbole. Die steinerne Glocke der Frauenkirche, einst durch Krieg und Feuer geprüft, wird durch die stählernen Busse beschützt. Ihre konkave Form erzählt von Zerbrechlichkeit und Widerstand, von der Verletzlichkeit des Friedens und der Stärke der Menschheit. Manaf Halbouni, Künstler zwischen den Kulturen, schafft nicht nur ein Monument für Dresden, sondern für die Welt. Seine Botschaft durchdringt die Kontroversen und ruft dazu auf, Brücken statt Mauern zu bauen. Die Busse stehen als Zeugen vergangener Tragödien, als Mahner für die Gegenwart und als Hoffnungsträger für die Zukunft. Die Zukunft des Denkmals bleibt im Nebel verborgen. Doch zwischen den Schatten der Geschichte und dem Licht der Menschlichkeit erhebt sich eine Botschaft: Nie wieder Krieg, sondern Frieden, Toleranz und Liebe. […] Mehr lesen >>>
Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]
Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]
Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]