Der Schlüssel im
Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein Igel im Laub. Zwischen Felsbrocken und Mauerresten […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein Igel im Laub. Zwischen Felsbrocken und Mauerresten […] Mehr lesen
Mehr lesen
Mit herzlichem Dank,
einem glänzenden Stern am Horizont und
der Erinnerung an die Kraft der Liebe,
Ihr Freund auf dem Pfad der Vergebung und treuer Diener der Wahrheit
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an eine Winternacht
Sagen aus Sachsen, Die Eule in Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Tief in den entlegenen Regionen der nordischen Mythologie verbirgt sich eine Geschichte, die über die Jahrhunderte im Dunkeln lag. Eine Geschichte von Mimir, dem ungewöhnlichen Riesen, mehr lesen >>>
Da sind wir nun, jetzt alle heraus, Die drin noch Küsse tauschen! Wir brechen sonst mit der Tür ins Haus: Klang, Duft und Waldesrauschen. Ich komme aus Italien fern Und will mehr lesen >>>
Ich habe sie nicht. Sie werden sich finden. Höre, Nedschir-Bey, hast du kein besseres Pferd als dieses? Ich habe Pferde genug! Das ist mir lieb. Ich werde sie mir mehr lesen >>>
Ein sanfter Nachmittagsregen hüllt Dresden in einen zauberhaften Schleier, während in der Trinitatiskirche erwacht, aus Geschichte die zwischen düsteren mehr lesen >>>
Es ist eine sommerliche Überraschungstour durch Dresden, beginnend mit einer Straßenbahnfahrt durch Hitzewellen und stickige Atmosphäre. Die mehr lesen >>>
In den stillen Gefilden von Nusslingen, einem bezaubernden Dorf, schlummert ein unentdecktes Wunder: der Mandelwald. Unsere Geschichte mehr lesen >>>
Mit dem Wetter trat eine Veränderung ein, die nicht nur das Klima, sondern auch das Schicksal der Welt beeinflusste. Der mehr lesen >>>
Sachsen-Merseburg. Diese Linie gründete Herzog Christian I., der dritte Sohn des Kurfürsten Johann Georg I.; sein mehr lesen >>>
In den windumtosten Hügeln des Mandelreichs lag ein Geheimnis, das die Sinne betörte – das legendäre mehr lesen >>>
Durch den wird Roland schlimm gebettet, Er schwimmt in Blut, und atmet kaum; Kaum mochte fern mehr lesen >>>
In einer Stadt, in der die Schatten der Nacht die Geheimnisse des Tages verbergen, wird mehr lesen >>>
Die Stadt liegt da, ein zerbrochener Spiegel, gesäumt von Erinnerungen und mehr lesen >>>
Der Lenztag blaute über Rom und blaute auf uns viere, wir saßen mehr lesen >>>
Die Uckermark bei Abenddämmerung: eine scheinbar mehr lesen >>>
In einem Dorf, wo die Zeit nicht verging, mehr lesen >>>
Seit 1688 wurde Weißenfels wegen des mehr lesen >>>
In einen angemessenen mehr lesen >>>
Der Victoria auf mehr lesen >>>
darfst mehr lesen >>>
Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein Igel im Laub. Zwischen Felsbrocken und Mauerresten reckt sich die Bennokanzel über das Elbtal, ein stiller Zeuge vergessener Geschichte. Der Mond wirft fahles Licht auf den verwitterten Stein, als eine Hand vorsichtig über die Vertiefung streicht. Kühle Metalladern zeichnen sich unter Moos und Zeit ab, ein verstecktes Echo alter Macht. Fingernägel schieben Erde beiseite, die Klinge eines Taschenmessers bricht leise den Widerstand, der Rost bröckelt wie getrocknetes Blut. Ein Hohlraum öffnet sich, staubige Luft steigt empor, Träume vergangener Jahrhunderte entweichen aus der Erde. Pergament, mit Wachs versiegelt, ein Wappen, blau verschlungene Schwerter, eine Jahreszahl, die den Atem stocken lässt. Auf der ersten Seite kratzen lateinische Lettern eine Warnung in die Zeit. Schritte verhallen in dunklen Gängen, Echo vom Stein, Schatten ziehen über das Wendelstein-Gewölbe. Wo die Stufen enden, ruht, was der Kurfürst vergaß. Eine Hand tastet über raue Fugen, ein Stein gibt nach, ein Hohlraum öffnet sich. Gold schimmert im fahlen Licht, kalt, leblos, und doch von Geschichte durchtränkt. Ein Name auf einer Münze, Jahrhunderte alt, eine Spur, die tiefer führt. Unten im Keller riecht es nach Feuchtigkeit, nach Zeit, die langsam Stein zerfrisst. Die Taschenlampe streift über Tonkrüge, verstaubte Siegel, Gravuren, die Böttgers Handschrift tragen. Kaolin, das weiße Gold, verborgen unter Jahrhunderten der Stille. Eine Tür, verriegelt mit oxidgrünem Metall, ein Schlüssel, winzig, geformt wie die Spirale des Wendelsteins. Er passt, er dreht, ein Knirschen, dann Stille. Dahinter Folianten, ein Siegelring, zwei verschlungene Schwerter, das Wappen der Wettiner. Der Raum atmet Geschichte, verborgen vor den Augen der Welt. Draußen schlägt die Kirchturmuhr, ein Echo rollt über das Elbtal . Die Steine atmen, sie flüstern, sie erzählen eine geheime Wahrheit. Was wurde hier verborgen und warum wurde es vergessen? […] Mehr lesen >>>
Doña Clara! Doña Clara! Ja, ich schwör es, ja, ich komme! Will mit dir den Reihen tanzen; – Gute Nacht, ich komme morgen. Gute Nacht! – Das Fenster klirrte. […]
Die unheimliche Teekanne in der purpurnen Geisterstunde erzählt die dunkle Verwandlung einer Frau, die mit einem geheimnisvollen Glitzern konfrontiert wird - in den […]
Die Welt trug ihre Farben nur als graue Haut, als das Herz aus der Brust fiel. Nicht metaphorisch, nicht wegen Liebeskummer, sondern real. Ein leerer Hohlraum, der nach […]