BeautySites

die schönsten Webseiten

Der Schlüssel im

Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein Igel im Laub. Zwischen Felsbrocken und Mauerresten […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Als Sie Eine Romanze Sang ...

Das düstere Geheimnis der steinernen Eule

Die verführerische Begegnung mit der singenden Eule

Die Eule in Leipzig – ein Ort, ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde. Ein Ort der Magie und des Rätsels, wo die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Es war in dieser geheimnisvollen Stadt Leipzig, derweil ich zum ersten Mal das Auge auf sie warf, die singende Eule. Ihr Gesang, so lieblich und heimlich herzallerliebst, drang in mein Herz und ließ Tränen über meine Wangen rollen. Doch ich konnte nicht anders, ihre verführerische Melodie fesselten mich.

Die geheimnisvolle Nische in der Peterstraße

Inmitten der geschäftigen Peterstraße in Leipzig, in einem unscheinbaren Hof, verborgen vor dem Anblick der Eiligen, findet der geneigte Spaziergänger eine kleine Nische. Und in dieser Nische ruht sie, die steinerne Eule. Ein stummer Zeuge vergangener Zeiten, ein Denkmal für eine traurige Geschichte. Doch diese Geschichte, meine Freunde, ist alles andere wie eine gewöhnliche Geschichte.

Der verschlafene Pförtner und sein Pakt mit dem Teufel

Einst lebte in jenem Haus an der Peterstraße ein Pförtner oder Hausmann, der den Titel „Verschlafenster Mensch von Leipzig“ hundertprozentig verdiente. Seine Schlummerigkeit kannte keine Grenzen, und selbst das lauteste Klopfen an der Tür weckte ihn nicht aus seinen Träumen. Die Bewohner des Hauses mussten bei ihrer Rückkehr oft draußen in der Kälte verweilen, da der Pförtner es versäumte, die Tür zu öffnen. Ihr Zorn kannte keine Grenzen, und sie beschwerten sich unermüdlich beim Hausbesitzer über diesen Schlafmütze von einem Pförtner. Der Hausbesitzer, genervt von den Klagen seiner Mieter, drohte letzten Endes damit, den Pförtner zu entlassen. Doch dieser war sehr verzweifelt. Wie sollte er sich seinen Lebensunterhalt verdienen, wenn er seine ruhige Stellung verlor? In seiner Not wandte er sich an das, was er für seine Rettung hielt.

Die teuflische Versuchung

Eines Abends, solange der Mond am Himmel stand und düstere Wolken über den Straßen von Leipzig wachten, geschah es. Der Teufel, nicht in seiner schrecklichen Gestalt, sondern wie ein ansprechender Außendienstmitarbeiter, trat vor den Pförtner. Er bot ihm einen verlockenden Handel, wenn der Pförtner einen Pakt über seine Seele abschließe, solle er das Recht haben noch 10 Jahre lang in Ruhe und ohne Sorgen zu leben. Der Teufel würde in der Nacht als Außendienstmitarbeiter, in Gestalt einer Eule, wachen und ihn wecken, sobald jemand Einlass begehre. Zuerst zögerte der Pförtner, denn er kannte die teuflischen Listigkeiten der Außendienstmitarbeiter allzu gut. Doch die Verlockung eines sorgenfreien Lebens war zu glanzvoll. Er willigte ein und unterzeichnete den teuflischen Vertrag mit seinem eigenen Blut. Von diesem Moment an solle die Eule über sein Schicksal wachen.

Die singende Eule und ihr verhängnisvoller Gesang

Die Nächte vergingen, und die singende Eule nahm ihren Dienst auf. Ihr Gesang war von einer unirdischen Schönheit, ihre Töne drangen heimlich honigsüß ins Herz des Pförtners und lösten eine tiefe Verzauberung aus. Doch in den Augen des Teufels lauerte längst das Verhängnis. Nachdem die 10 Jahre vorbei waren, fand man den Pförtner tot in seinem Bett. Sein Hals war umgedreht, der Teufel hatteden teuflischen Teil seinen Pakts eingefordert. Doch die singende Eule blieb, fortan ein stummer Zeuge des Unheils, das sie herbeigeführt hatte.

Die geisterhafte Rückkehr der singenden Eule

Das Rätsel der Eule erwacht zum Leben

Jahrzehnte vergingen, und die Geschichte der singenden Eule geriet in Vergessenheit. Doch das Rätsel, das sie umgab, schlief nie. Es lauerte in den Schatten der Peterstraße, bereit, wieder zum Leben erweckt zu werden. Eines stürmischen Abends, solange der Regen gegen die Fensterscheiben prasselte und der Wind heulend durch die Gassen von Leipzig zog, geschah das Unvorhergesehene. Die steinerne Eule in der Nische erwachte zum Leben. Ihr Auge leuchtete in einem unheimlichen Glanz, und ihr teuflischer Gesang erfüllte die Nacht.

Die unerklärliche Rückkehr des Teufels

Doch das war nicht alles. In jener Nacht kehrte gleichermaßen der Teufel zu seinem Außendienstmitarbeiter zurück, und zwar in seiner schrecklichen Gestalt. Er erhob sich aus den Tiefen der Hölle und folgte dem Gesang der Eule im Außendienst, zurück an den Ort, wo einst der teuflische Pakt geschlossen wurde. Die Bewohner des Hauses an der Peterstraße, die den Gesang und das unheilvolle Treiben bemerkten, sprangen vor Schreck aus ihren Betten. Die Eule und der Teufel hatten allen teuflischen Schrecken zurückgebracht.

Die Rache des Pförtners

Nachdem der Teufel die Eule erreichte, brach ein gewaltiger Sturm los. Blitze zuckten, und Donner grollte. Die Leipziger Welt schien aus den Fugen zu geraten. Derweil der Teufel den Pförtner, dessen Seele er einst beanspruchte, aus seinem Grab auferstehen ließ. Der Pförtner, stinksauer und von einem grauenvollen Zorn erfüllt, stürzte sich auf den Teufel. Ein Kampf zwischen Leben und Tod, zwischen Himmel und Hölle entbrannte. Doch die Eule sang weiterhin ihren verhängnisvollen Gesang, und die Mächte der Finsternis wurden zurückgedrängt.

Die Erlösung durch den Gesang der Eule

Das Ende der geisterhaften Begegnung

Inmitten des Sturms und des tobenden Kampfes erwachte die Eule zu ihrer vollen Pracht. Ihr Gesang wurde lauter und dramatisch, und ihr Blick durchdrang die Dunkelheit. Die Mächte des Bösen wurden von ihrem Gesang verbannt, und der Teufel sah sich gezwungen, sich zurückzuziehen. Der Pförtner, dessen Seele einst dem Teufel gehörte, fand Erlösung. Seine Gestalt wurde von einem goldenen Licht umhüllt, und er erhob sich in die Lüfte, aufsteigend zu einem besseren Ort.

Das Geheimnis der singenden Eule bleibt

Die Nacht und Leipzig kehrten zur Ruhe zurück, und der Sturm legte sich. Die Eule kehrte in ihre steinerne Nische zurück, ihr Gesang verstummte. Doch das Geheimnis, das sie bewahrte, blieb erhalten. Manche Bewohner der Peterstraße erinnern sich bis heute an jene unheimliche Nacht und die singende Eule, die Erlösung brachte. Die Eule in Leipzig, ein Ort des Rätsels und der Magie, der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie zum Verschwimmen bringt. Ein Ort, an dem die Mächte des Bösen besiegt wurden, dank des geheimnisvollen Gesangs einer steinernen Eule.

Mit herzlichem Dank,
einem glänzenden Stern am Horizont und
der Erinnerung an die Kraft der Liebe,
Ihr Freund auf dem Pfad der Vergebung und treuer Diener der Wahrheit

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an eine Winternacht
Sagen aus Sachsen, Die Eule in Leipzig
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

In den Schatten der Welten

Tief in den entlegenen Regionen der nordischen Mythologie verbirgt sich eine Geschichte, die über die Jahrhunderte im Dunkeln lag. Eine Geschichte von Mimir, dem ungewöhnlichen Riesen, mehr lesen >>>

Duft und Waldes

Da sind wir nun, jetzt alle heraus, Die drin noch Küsse tauschen! Wir brechen sonst mit der Tür ins Haus: Klang, Duft und Waldesrauschen. Ich komme aus Italien fern Und will mehr lesen >>>

Wo hast du meine Waffen und

Ich habe sie nicht. Sie werden sich finden. Höre, Nedschir-Bey, hast du kein besseres Pferd als dieses? Ich habe Pferde genug! Das ist mir lieb. Ich werde sie mir mehr lesen >>>

Im Bann der Tablet-Titanen

Ein sanfter Nachmittagsregen hüllt Dresden in einen zauberhaften Schleier, während in der Trinitatiskirche erwacht, aus Geschichte die zwischen düsteren mehr lesen >>>

Geheimnisvolles Dresden

Es ist eine sommerliche Überraschungstour durch Dresden, beginnend mit einer Straßenbahnfahrt durch Hitzewellen und stickige Atmosphäre. Die mehr lesen >>>

Das Geheimnis des

In den stillen Gefilden von Nusslingen, einem bezaubernden Dorf, schlummert ein unentdecktes Wunder: der Mandelwald. Unsere Geschichte mehr lesen >>>

Die Zeitenwanderer im Kampf

Mit dem Wetter trat eine Veränderung ein, die nicht nur das Klima, sondern auch das Schicksal der Welt beeinflusste. Der mehr lesen >>>

Sachsen-Merseburg, Delitzsch,

Sachsen-Merseburg. Diese Linie gründete Herzog Christian I., der dritte Sohn des Kurfürsten Johann Georg I.; sein mehr lesen >>>

Das kulinarische Erwachen des

In den windumtosten Hügeln des Mandelreichs lag ein Geheimnis, das die Sinne betörte – das legendäre mehr lesen >>>

Er schwimmt in Blut

Durch den wird Roland schlimm gebettet, Er schwimmt in Blut, und atmet kaum; Kaum mochte fern mehr lesen >>>

Die Grenze zwischen Recht und

In einer Stadt, in der die Schatten der Nacht die Geheimnisse des Tages verbergen, wird mehr lesen >>>

Ein Ruf aus dem Rauch alter

Die Stadt liegt da, ein zerbrochener Spiegel, gesäumt von Erinnerungen und mehr lesen >>>

International am Peters Dom

Der Lenztag blaute über Rom und blaute auf uns viere, wir saßen mehr lesen >>>

Die Stille zwischen den

Die Uckermark bei Abenddämmerung: eine scheinbar mehr lesen >>>

Wo alte Linden rauschen,

In einem Dorf, wo die Zeit nicht verging, mehr lesen >>>

Fürstenthums Querfurt -

Seit 1688 wurde Weißenfels wegen des mehr lesen >>>

Schneeflocken, Kälte,

In einen angemessenen mehr lesen >>>

Um zehn Uhr Abends legte sich

Der Victoria auf mehr lesen >>>

Gerade zumal ich echt traurig

darfst mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Der Schlüssel im Wendelstein verbirgt, was die Wettiner vergaßen.

Die Stufen knarren unter eiligen Schritten, die Nacht atmet feuchte Kühle, irgendwo raschelt ein Igel im Laub. Zwischen Felsbrocken und Mauerresten reckt sich die Bennokanzel über das Elbtal, ein stiller Zeuge vergessener Geschichte. Der Mond wirft fahles Licht auf den verwitterten Stein, als eine Hand vorsichtig über die Vertiefung streicht. Kühle Metalladern zeichnen sich unter Moos und Zeit ab, ein verstecktes Echo alter Macht. Fingernägel schieben Erde beiseite, die Klinge eines Taschenmessers bricht leise den Widerstand, der Rost bröckelt wie getrocknetes Blut. Ein Hohlraum öffnet sich, staubige Luft steigt empor, Träume vergangener Jahrhunderte entweichen aus der Erde. Pergament, mit Wachs versiegelt, ein Wappen, blau verschlungene Schwerter, eine Jahreszahl, die den Atem stocken lässt. Auf der ersten Seite kratzen lateinische Lettern eine Warnung in die Zeit. Schritte verhallen in dunklen Gängen, Echo vom Stein, Schatten ziehen über das Wendelstein-Gewölbe. Wo die Stufen enden, ruht, was der Kurfürst vergaß. Eine Hand tastet über raue Fugen, ein Stein gibt nach, ein Hohlraum öffnet sich. Gold schimmert im fahlen Licht, kalt, leblos, und doch von Geschichte durchtränkt. Ein Name auf einer Münze, Jahrhunderte alt, eine Spur, die tiefer führt. Unten im Keller riecht es nach Feuchtigkeit, nach Zeit, die langsam Stein zerfrisst. Die Taschenlampe streift über Tonkrüge, verstaubte Siegel, Gravuren, die Böttgers Handschrift tragen. Kaolin, das weiße Gold, verborgen unter Jahrhunderten der Stille. Eine Tür, verriegelt mit oxidgrünem Metall, ein Schlüssel, winzig, geformt wie die Spirale des Wendelsteins. Er passt, er dreht, ein Knirschen, dann Stille. Dahinter Folianten, ein Siegelring, zwei verschlungene Schwerter, das Wappen der Wettiner. Der Raum atmet Geschichte, verborgen vor den Augen der Welt. Draußen schlägt die Kirchturmuhr, ein Echo rollt über das Elbtal . Die Steine atmen, sie flüstern, sie erzählen eine geheime Wahrheit. Was wurde hier verborgen und warum wurde es vergessen? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Bäume der Idyllen neigen Joe ordnete wie am vorbeigangenen Abende das Nachtlager, sowie dieweil jener Doctor und danach Kennedy wachten, ereignete sich kein weiterer […]
Zum Abschied Als alles feindlich mich verlassen, Ich selbst von Qual zu Qual mich trieb, Da warst es du in all dem Hassen, Nur du allein, die hold mir blieb. Du […]
Der britische Geheimdienst Eine weitere Enthüllung aus den Snowden Papieren wird in diplomatischen Kreise für einige Aufregung sorgen: beim G20 Gipfel in 2009 in London […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Gute Nacht Blumengarten im Dunkeln

Gute Nacht

Doña Clara! Doña Clara! Ja, ich schwör es, ja, ich komme! Will mit dir den Reihen tanzen; – Gute Nacht, ich komme morgen. Gute Nacht! – Das Fenster klirrte. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Teekanne im Nebelwald und das Glitzern der alten Erinnerung an die purpurnen Koalas

Die Teekanne im

Die unheimliche Teekanne in der purpurnen Geisterstunde erzählt die dunkle Verwandlung einer Frau, die mit einem geheimnisvollen Glitzern konfrontiert wird - in den […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Echo der Farben verbirgt ein Geheimnis vor mir.

Das Echo der

Die Welt trug ihre Farben nur als graue Haut, als das Herz aus der Brust fiel. Nicht metaphorisch, nicht wegen Liebeskummer, sondern real. Ein leerer Hohlraum, der nach […]