BeautySites

die schönsten Webseiten

Die Stille am Dom zu

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Reise Network Deutschland ...

Das Lied der Maid Elara.

Das malerische Dorf am Rande der Zeit.

Es war einmal in einem malerischen Dorf namens Rosenheim, das wie eine vergessene Perle in den Wäldern Sachsens verborgen lag. In diesem zauberhaften Ort lebte eine bezaubernde Maid namens Elara. Ihre Anmut und Schönheit waren legendär, und ihre Schritte durch die alten Gassen zogen die Aufmerksamkeit aller auf sich. Die Häuser von Rosenheim waren von Efeu überwuchert, und die Gassen schienen sich auf einem zeitlosen Weg zu winden. Es war in diesem idyllischen Dorf, wo Elara ihre schier verträumte Leichtigkeit zeigte. Mit einem Lied auf den Lippen eilte sie durch den Weg, begleitet von den melodischen Tönen ihrer zauberhaften Stimme, die wie ein zauberhafter Gesang die Luft durchdrangen.

Das Geheimnis des weißen Gewands.

Elaras Gesang führte mich zu ihr, als ich mich behutsam durch die Szenerie bewegte, von ihrer Anmut und ihrem Lied gebannt. Mit einem leisen Flüstern wagte ich die Frage: „Von wem mag dieses bezaubernde, makellose weiße Gewand geschaffen sein?“ Ein geheimnisvolles Lächeln spielte um ihre Lippen, und in ihren Augen spiegelte sich die Magie einer Geschichte wider, die tief in den zarten Fasern des Gewands eingewoben zu sein schien. Ein Abendhimmel in den schönsten Rottönen verlieh der Szenerie einen verträumten Glanz, als Elara begann sich zu erinnern. Wie ein Buch, das sich langsam entfaltet, präsentierte sie mir eine Geschichte, die von Melodien, Reinheit und dem zeitlosen Zauber des Augenblicks geprägt war.

Der übernatürliche Wald der Melodien.

Es war in einem fernen Land, weit entfernt von Rosenheim, wo Elaras Geschichte ihren Anfang nahm. In einem geheimnisvollen Wald, der den Namen „Melodienwald“ trug, lebte eine uralte Elfe namens Melodia. Melodia bewahrte die Macht der Lieder und Melodien, die seit Jahrhunderten die weite Welt bezauberten. Der Melodienwald war ein Ort, an dem die Bäume mit den Klängen des Lebens rauschten, und die Vögel sangen Lieder von vergangenen und zukünftigen Zeiten. Die Melodien waren nicht nur Töne, sondern genauso Magie, die in der Lage war, Herzen zu berühren und Wünsche wahr werden zu lassen.

Das Geschenk der Melodien.

Eines Tages, als die Sonne sich golden über den Wipfeln des Melodienwaldes erhob, traf Melodia auf eine einsame und traurige Maid namens Elara. Ihr Herz war schwer von der Last der Vergangenheit, und ihr Gesang hatte an Glanz verloren. Melodia sah das Potenzial in Elara und beschloss, ihr ein besonderes Geschenk zu machen. Sie lehrte Elara die Kunst, die Melodien des Waldes zu singen und die Magie in ihren Liedern zu entfesseln. Als Belohnung für Elaras Hingabe und Reinheit überreichte Melodia ihr ein makelloses weißes Gewand, das die Essenz der Melodien und die Reinheit ihres Herzens symbolisierte.

Das Vermächtnis der Melodien enthüllt in alten Chroniken

In den tiefsten Winkeln des Melodienwaldes, verborgen zwischen den Ästen der uralten Bäume und dem Rauschen der magischen Quellen, fand Elara ein vergessenes Buch. Es war eingebettet in einen Altar aus moosbedecktem Stein, der von den Wurzeln eines jahrhundertealten Baumes umschlungen wurde. Das Buch, mit einem Einband aus glitzerndem Sternenstaub und goldenen Verzierungen, trug die Inschrift „Chronik der Melodien“ und schien von der Zeit selbst unberührt. Elara öffnete es behutsam, und die Seiten entfalteten sich wie die Flügel eines majestätischen Schmetterlings. Die erste Seite offenbarte eine uralte Geschichte, die von der Entstehung der Melodien und der Rolle Melodias erzählte. Einst, in einer Ära, die vor den Sternen und dem Licht der Sonne lag, existierte ein Kosmos aus rohem, ungestümen Klang. In diesem kosmischen Raum lebte ein Volk von Klangwesen, deren Existenz von der Harmonie der Schwingungen abhängte. Unter ihnen war Melodia, die erste Elfe der Melodien, geboren aus der Symphonie des Universums.

Der Ursprung der Melodien und die Geburt Melodias

Melodia war nicht wie die anderen Wesen. Ihre Seele war das Echo eines Liedes, das vor Äonen von einer uralten Kraft gesungen wurde. Diese Kraft, bekannt als der „Ewige Klang“, hatte das Universum durchzogen und jede Kreatur mit einer inneren Melodie gesegnet. Melodia wuchs heran und erlangte die Fähigkeit, diese Lieder zu meistern und die Welt um sie herum durch ihre Musik zu formen. Der Melodienwald entstand, als Melodia den ersten Zauber sprach, um einen Ort zu erschaffen, an dem die Magie der Melodien durch die Bäume und das Wasser pulsierte. Die Bäume im Wald begannen zu wachsen und sich zu verflechten, während die Luft von immerwährenden Klängen erfüllt war. Der Wald wurde zu einem Ort des Friedens und der Harmonie, wo jede Note und jedes Lied eine eigene Bedeutung und Macht hatte. Doch der Frieden wurde nicht von Dauer. Es kam zu einer Zeit, als der „Zorn des Schweigens“ die Welt bedrohte. Ein finsterer Zauberer namens Dorian, getrieben von der Gier nach Macht und den stillen Melodien der Welt, versuchte, die Musik zu verschlingen und das „Schweigen“ über das Land zu bringen. Er begann, die Lieder der Kreaturen zu stehlen und die Magie zu zerstören, die das Leben im Melodienwald nährte.

Der Zorn des Schweigens und das Duell der Elfen

Melodia erkannte die drohende Gefahr und stellte sich Dorian in einem monumentalen Duell. Die Kräfte des Melodienwaldes, die von Melodia kanalisiert wurden, begegneten der dunklen Magie des Zauberers in einem Konflikt, der die Landschaft veränderte und die Sterne zum Erzittern brachte. Der Kampf wogte hin und her, während die Lieder der Elfe gegen die düstere Stille des Zauberers kämpften. Die Bäume des Waldes ächzten und schienen sich gegen die dunkle Präsenz zu wehren, die versuchte, sie zu ersticken. Am Ende des erbitterten Kampfes besiegte Melodia Dorian, doch der Sieg hatte seinen Preis. Die Melodien des Waldes wurden geschwächt, und die magische Essenz der Bäume wurde getrübt. Melodia, geschwächt von der Auseinandersetzung, beschloss, ihr Wissen und ihre Magie in einem Buch niederzuschreiben, um die Geschichte und die Geheimnisse der Melodien zu bewahren. Dieses Buch wurde an einem geheimen Ort im Herzen des Waldes versteckt, um zukünftigen Generationen zu helfen, die Magie der Melodien zu verstehen und zu bewahren. Das Buch beschrieb weiter, wie Melodia, nach ihrem Sieg, den Melodienwald wiederbelebte. Mit unermüdlicher Hingabe sang sie Lieder, um den Wald zu reinigen und die Harmonie zurückzubringen. Der Melodienwald erblühte wieder, doch die Narben der Vergangenheit blieben, und die Lehren aus dem Kampf gegen Dorian wurden zu einem Teil des Erbes des Waldes.

Das alternative Ende: Die Wahl des Schicksals

Elara stand auf der Kuppe des Hügels, hoch oben in Cedrics Turm, umgeben von der Dunkelheit, die nur durch die schwache Beleuchtung des Mondes durchbrochen wurde. Cedric, der Magier, dessen dunkles Herz nur noch von der Begierde nach der Macht der Melodien getrieben wurde, wartete in seiner finsteren Präsenz. Die Melodien, die Elara einst gesungen hatte, hallten durch die leeren Hallen des Turms, ihre Töne in einem letzten verzweifelten Versuch, die Dunkelheit zu vertreiben. Der Kampf zwischen Elara und Cedric hatte die Luft mit Spannungen gefüllt. Elara wusste, dass sie die Entscheidung treffen musste, die das Schicksal der Welt bestimmen würde. Cedric war am Boden zerstört und von seinen eigenen Lügen und Wünschen verzehrt. Die Möglichkeiten standen ihr offen: Sollte sie ihn besiegen und seine dunklen Ambitionen für immer zerstören, oder sollte sie ihm eine Chance zur Erlösung geben? Elara stand vor Cedric, und ihre Stimme, erfüllt von der reinen Magie der Melodien, durchbrach die Stille. „Cedric,“ begann sie, „dein Verlangen nach Macht hat dich blind gemacht für die Wahrheit. Deine Wünsche haben dich in die Dunkelheit geführt. Doch in jedem Herzen, so dunkel es auch sein mag, gibt es einen Funken Licht.“ Cedric blickte auf, seine Augen voller Zorn und Verzweiflung. „Du verstehst nicht, Elara. Diese Macht – sie ist alles, was ich je wollte. Ich habe nichts mehr zu verlieren.“ Elara sprach mit einer Sanftheit, die nur durch die tiefsten Melodien der Welt möglich war. „Vielleicht hast du nichts mehr zu verlieren, aber es gibt etwas, das du noch gewinnen kannst: Erlösung. Es ist deine Entscheidung. Du kannst den Weg der Dunkelheit weitergehen oder den Weg der Wahrheit und des Lichtes wählen. Deine Wahl wird über dein Schicksal entscheiden.“ Cedric, zerrissen zwischen seiner Gier und dem Verlangen nach Erlösung, stand auf und starrte in die Weiten des Nachthimmels. Ein innerer Kampf tobte in ihm. Die Dunkelheit in ihm kämpfte gegen den schwachen Glanz des Lichts, der noch immer in seiner Seele glomm. „Wie kann ich das Licht finden, wenn alles, was ich kenne, die Dunkelheit ist?“ fragte er schließlich. „Manchmal,“ sagte Elara, „muss man den Mut finden, den ersten Schritt in die Dunkelheit zu wagen, um das Licht zu finden. Deine Wahl ist es, diesen Schritt zu tun oder in der Dunkelheit zu verharren.“ In diesem Moment konnte Cedric die wahre Natur seiner Wünsche erkennen. Er konnte sehen, dass seine Gier nach Macht letztendlich nur eine Flucht vor der Einsamkeit und der Angst war. Elara’s Worte, getragen von der Magie der Melodien, boten ihm die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zu einer Veränderung. Cedric stand vor der Wahl: Der Weg der Dunkelheit oder der Weg der Erlösung. Die Entscheidung lag in seinen Händen. Die Melodien Elara’s, die durch die Luft schwebten, wurden zu einem Echo seiner eigenen inneren Stimme, die ihm den Weg wies. Als Cedric schließlich sprach, war es mit einer Stimme, die die Schwere der Entscheidung und die Hoffnung auf Erlösung trug. „Ich werde den Weg des Lichts wählen, auch wenn ich nicht weiß, wohin er mich führen wird.“ Elara nickte, ihre Augen voll Mitgefühl und Verständnis. „Dann magst du die Möglichkeit der Erlösung finden. Doch wisse, dass der Weg lang und beschwerlich sein wird.“ Cedric, dem die Dunkelheit langsam von den Schultern fiel, trat den ersten Schritt in die Richtung des Lichtes. Elara beobachtete ihn, während die Melodien des Waldes um sie herum tanzten, ein Zeugnis der Wahl, die getroffen wurde, und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Geschichte von Elara endete nicht in einem klaren Sieg oder einer klaren Niederlage. Sie endete in der Erkenntnis, dass selbst die dunkelsten Herzen die Möglichkeit zur Veränderung und zur Erlösung haben. Die Wahl des Schicksals, die Elara und Cedric getroffen hatten, ließ Raum für die unendlichen Möglichkeiten, die das Leben und die Magie bieten konnten. Und so blieb der Melodienwald ein Ort des Lernens und der Hoffnung, der den Fluss der Zeit überdauerte, bereit, neue Geschichten von Wandel und Licht zu erzählen.


Mit einem Hauch von Magie und den besten Wünschen aus der Dresdner Heide,
Ihr wandernder Barde und Beschützer der verzauberten Lieder.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Klängen des geheimnisvollen Waldes rund um Dresden.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Rinne, rinne Wässerlein, Wasche mir das Linnen rein in Four Thousand Islands Laos 3087

Du wunderschöne, süße Maid aus Dresden Für wen ist dieses weiße Kleid? 048

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Krieg zwischen Frankreich und

Nur Thümen blieb zur Blockade von Wittenberg stehen, Ney zog sich aber nach Delitzsch zurück. Die Schweden u. Winzingerode standen bei Radegast, Bülow bei Jeßnitz, später bei mehr lesen >>>

Er führte uns zunächst

durch einen Wald von Zwergeichen und stieg dann in das Thal hinab, in welchem Cheloki liegt. In diesem Orte machten wir einen kurzen Halt, und ich nahm den Baschi-Bozuk vor: mehr lesen >>>

Er unverschämter, junger

Ich also los und mit dem Wagen der Stadt zugerast und wie ich halbwegs dort bin, sehe ich ein andres Gefährt von da her auf mich zukommen und wahrhaftig, wer sitzt mehr lesen >>>

QUANTUM Programm

Nachdem die NSA in der Lage ist, mehr oder weniger beliebig die Knotenpunkte im Internet anzuzapfen, haben sie an diesen Knotenpunkten Rechner aufgestellt, mehr lesen >>>

Irisbogen

Er sieht und spricht: Sagt, gute Männer, ob, was ich Euch gezeigt, Nicht Eurem nichtgen Streben, ob's Eurem Selbst nicht gleicht? Ihr fasst mich mehr lesen >>>

A l'amour 3

Seulment la belle Antoinette Ferme à tes charmes ses yeux Et mes soupirs tendres rejette. Vainque la belle, bon Dieu! Quelle: Gedichte mehr lesen >>>

Hispansche Mönche, öffnet

In der Epoche des gelehrten Ruppin war es, daß Andreas Fromm, nicht der gekannteste, aber höchst wahrscheinlich der mehr lesen >>>

auf der Flucht nach Europa

Lampedusa 361 am Theaterplatz, da sind keine Flecken, nur Wunden. Ach! und nur Wunden, welche die Hand der Freunde, mehr lesen >>>

Meine Seele

Sie haben dir viel erzählet Und haben viel geklagt; Doch was meine Seele gequälet; Das haben sie nicht mehr lesen >>>

Stern und Irrlicht

Vergnüglich flog ein Irrlicht durch die Moore, Da rief aus Wolkenhöh'n herab ein Stern: Wer mehr lesen >>>

Die Schlacht bei Jena

Der Krieg von 1806 traf Weimar schwer, der Herzog stellte sein Jägerbataillon für mehr lesen >>>

Kaffeepause mit Tropfen im

Ich liebe Latte Macchiato, das ist ein Gotteswort; Ich liebe dringt ins Herz mehr lesen >>>

Es war sieben und ein halb

als die mit Stöcken bewaffneten Wanderer aus den Kaminen mehr lesen >>>

Zukunftsbilder

Sonnengoldne Zukunftsbilder lockten schmeichelnd mich mehr lesen >>>

Standortdaten sind eine

Aus Sicht der NSA sind die Standortdaten eine mehr lesen >>>

Es ist der Nil!

die Erzählungen der Araber waren mehr lesen >>>

Vater

Was der Dichter mit mehr lesen >>>

Dank im Glück morgen Se

Vergiß es, daß mehr lesen >>>

Süßer Brand

Es war mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte Glocke verstummt, legt sich eine Stille über die Stadt, die nicht friedlich, sondern gespannt und unnatürlich ist. Sie ist so tief, dass das ferne Rauschen des Verkehrs wie ein ferner Herzschlag in den Knochen widerhallt. Von den Schatten der Gassen aus materialisiert sich eine unheilvolle Form: eine Bahre aus Holz, das so schwarz ist, dass es die Nacht selbst zu verschlucken scheint. Getragen von zwölf kolossalen Gestalten, die sich wie lebende Schatten bewegen und deren Schritte einen dumpfen, rhythmischen Schlag erzeugen, der das Fundament der Stadt erzittern lässt. Doch das Unfassbarste geschieht, als die Bahre den Dom erreicht. Unter den Füßen der Träger beginnt die Luft zu flirren, ein gleißendes Band aus reinem Willen spannt sich über den Raum, eine Brücke aus Nichts, die in die Ferne zu verschwinden scheint. Während die Riesen ihren Weg über dieses geisterhafte Band fortsetzen, regt sich der Rhein unter ihnen, sein Wasser zischelt und gurgelt, als würde er sich gegen diesen Eingriff in seine Domäne sträuben. Plötzlich beginnt der Dom selbst zu sprechen. Nicht mit Worten, sondern mit einem vielstimmigen Flüstern, das die jahrhundertealten Geschichten der Steine enthüllt und von anderen Nächten dieser Art erzählt. Gleichzeitig tauchen aus den umliegenden Schatten die Wächter auf - Männer und Frauen in dunklen Mänteln. Sie suchen nach ungewollten Zeugen, ihre Blicke scannen die Dächer und Gassen. Was bewachen sie, und was für eine metaphysische Last wird da transportiert, die selbst die Gesetze der Natur aufzuheben scheint? Die Morgenröte bringt ein Signal, das die Prozession zum Halt zwingt. Die Bahre wird abgelegt, und ihre unvorstellbare Bürde sickert in das Pflaster des Domplatzes. Die Riesen verschwinden, von der Sonne fortgewischt. Die Stadt erwacht, ahnungslos, während ein stiller Beobachter mit dem Wissen allein zurückbleibt. Er wird für immer der Hüter eines unaussprechlichen Geheimnisses sein, das nun in den Mauern und Straßen von Köln verweilt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Hinter einer grünen W Heute sah ich, heute, o hinter einer grünen Weide Zwei sich küssen; diese beide Schienen mir des Lebens froh. Ruth beeilte sich vorbei und ergriff […]
Sonne sinkt, Rosen welken, Vergangenheit! Die Sonne sinkt und färbt der Wolke blassen Saum und mir im Herzen webt und singt ein letztes Lied, ein letzter Traum - die Rosen […]
Abend in der Bar Jesolo glänzt und protzt nur, wenn es sich lohnt. Die Bauernhäuser im Hinterland der Halbinsel haben schon lang keinen Nutzen mehr, obwohl die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Produkte neu und gebraucht für Spezialtiefbau, Verkauf, Kauf, Rückkauf sowie Miete

Produkte neu und

Unser Ressort ist Zulieferung für Spezialtiefbau-Unternehmen in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für Komplettlösung zur Lieferung verschiedenartiger […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Lausitzer Gebirge - Lausitzer Bergland - Ausflugsziele und Reise Portalseite

Lausitzer Gebirge

Lausitzer Bergland, das Lausitzer Gebirge (Bergland), ein östlich der Elbe, bis zur Iser, Görlitz und in die Gegend von Meißen reichendes Bergland, bestehend aus […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Mond am Himmel und diese Stadt flüstert von der Vergangenheit

Der Mond am

Verona wird anders nach Mitternacht. Die Steine der römischen Arena speichern noch das Echo längst verstummter Gladiatorenrufe, während der Adige dunkle Geheimnisse […]