BeautySites

die schönsten Webseiten

Sonne lächeln Veilchen

Die Erde deckt dich zu, ich weiß nicht wo, zu deinem Grab ist mir die Spur verloren. Doch aus der Veilchen frühem Duft umhaucht dein Wesen mich, - […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Lied Von Der Liebsten Lilie Soll Klingen ...

Das Lied der verzauberten Lilie.

Der betörende Duft der Vergangenheit.

Es war einmal in dem malerischen Dorf Hohenfels, tief im Herzen vom Königreich Sachsen. Die Menschen dort erzählten sich Geschichten von einer verhexten Lilie, deren Duft die Sehnsucht nach Liebe weckte. Die Legende berichtete von einer Zeit, in der ein junge Müller namens Ludwig sein Herz in den Händen der bezaubernden Elena fand. Doch diese Liebe wurde von dunklen Schatten bedroht. In den frühen Morgenstunden, bevor das Dorf erwachte, fand man Ludwig oft allein am Bach, umgeben von flüsternden Weiden und Rehen, die sich ihm ohne Zögern näherten. Diese Momente der Stille, in denen die Grenzen zwischen Mensch und Natur zu verschwimmen schienen, offenbarten die wahre Essenz seines Wesens. Sein Vater, der Müller, beobachtete oft aus der Ferne, wie sein Sohn mit geschlossenen Augen das Rauschen des Wassers und das Flüstern des Windes aufnahm. Aber für Ludwig war ein Leben auserwählt, das über die Mühlenwände hinausging. Elena, deren Lachen so klar und lebensbejahend durch die Luft hallte, dass es selbst die dunkelsten Ecken von Hohenfels zu erleuchten vermochte, war die Sonne des Dorfes. Ihr Wissen über Heilkräuter, das sie von ihrer Mutter geerbt hatte, machte sie zu einer unverzichtbaren Stütze für die Dorfgemeinschaft. Doch es war ihre unerschütterliche Positivität, die selbst in den schwierigsten Zeiten nicht nachließ, die sie zu einem Leuchtturm der Hoffnung für alle machte, die den Weg zu ihrer Tür fanden. Eines sommerlichen Tages, beim Sonnenuntergangs, flüsterte der Wind geheimnisvolle Melodien durch die alten Eichen des Dorfes. Ludwig hörte diese Lieder und erlebte, wie sie sein Herz umschlangen. Es war, als ob die Natur selbst die Sehnsucht nach der verlorenen Liebe in einer musikalischen Symphonie ausdrückte.

Die Ballade der verlorenen Liebe.

Im Schatten der Eichen setzte Ludwig sich auf einen moosbedeckten Stein und erinnerte sich an die Tage, als er mit Elena durch die goldglänzenden Weizenfelder spazierte. Doch die Erinnerung an ihr Lächeln verblich, als düstere Wolken über ihre Liebe zogen. Eine garstige Hexe, bekannt als die Melisande, hatte Eifersucht in ihrem Herzen genährt und einen Fluch über die Lilien des Dorfes geworfen. Melisande, deren Herz einst von Neugier und einem unstillbaren Durst nach Wissen erfüllt war, fand sich auf einem Pfad wieder, der immer tiefer in die Schatten führte. Die Zurückweisung und das Misstrauen derer, die ihre Macht fürchteten, verwandelten ihr Streben nach Anerkennung in eine brennende Wut. In den stillen Nächten, wenn sie allein mit den Sternen sprach, formte sich der Fluch, ein dunkles Echo ihrer verlorenen Träume und Hoffnungen. Das einst blühende Lilienfeld verwandelte sich in ein Meer von welken Blüten. Nur eine Lilie überlebte, von einem schimmernden Zauber beschützt. Es wurde gesagt, dass, wenn jemand den betörenden Duft dieser Lilie einatmete, die Erinnerung an verlorene Liebe wieder zu neuem Leben erwachte.

Die Spur der flüsternden Winde

Der nächste Morgen hüllte Hohenfels in silbernen Dunst. Ludwig wanderte hinaus, immer dem Rauschen der alten Bäume folgend. Er wurde von irgend etwas oder irgend jemand gerufen. Über das feuchte Gras tanzten Spuren, leicht wie Blätter, die sich dem Blick entziehen, wenn man zu lange hinschaut. Sie führten ihn zu einer Lichtung, auf der keine Blume wuchs. Einzig ein alter Stein stand dort, moosüberwachsen und von seltsamen Rillen durchzogen. Sobald Ludwig seine Hand auf den Stein legte, fuhr ein warmer Wind durch den Wald, und das Lied der Lilie klang erneut, diesmal leise, verwoben mit Stimmen, die längst vergangen schienen. Der Wind selbst flüsterte ihm Worte zu: „Folge den Tränen, nicht dem Zorn.“

Die bezaubernte Lilie und das Lied der Wiederkehr.

Eines Abends, alldieweil der Mond sein silbernes Licht über Hohenfels ergoss, wagte Ludwig sich zu der zauberhaften Lilie. Der Duft, der ihn umhüllte, weckte Gefühle, die er längst begraben gedacht hatte. Die Melodie der Liebe erklang in seinem Herzen, getragen von den Blütenblättern der Lilie, genau so als ob sie selbst singen würden. „Mein geliebter Ludwig“, flüsterte die Stimme Elenas im Wind. „Das Lied der Liebe ist unsterblich. Lass es in deinem Herzen wieder erklingen.“ Das vertraute Lächeln Elenas tauchte vor Ludwig auf, begleitet von der Melodie, die einst ihre Herzen verband. Die Lilie erblühte in voller Pracht, als Zeichen dafür, dass wahre Liebe niemals stirbt.

Aria - Die Wächterin der Tränen

In der Stille des Waldes, wo das Zeitgefühl verloren ging und die Magie in jeder Spore, jedem Blatttropfen wohnte, lebte Aria, die Elfe, in einem Reich der Tränen. Diese Tränen, gesammelt aus den unzähligen Geschichten von Freude und Leid, bildeten die Quelle ihrer Macht und Weisheit. Aria, einst Mensch, nun Teil des Waldes, fand in dieser neuen Existenz eine tiefe Erkenntnis über die Zyklen von Verlust und Erneuerung, die das Leben durchweben. Sie, die den Schlüssel zur Erlösung hielt, wartete auf den, dessen Herz rein genug war, die Tränen der Freude zu vergießen und den Fluch zu brechen.

Der Pfad zwischen den Welten

Aria führte Ludwig an einen Ort, an dem die Welt schon Risse hatte. Dort, wo das Moos aufwärts wuchs und der Himmel unvorhergesehen nach unten zu fallen schien, offenbarte sich ein Spalt im Gewebe der Zeit. Sie schritt hindurch, ohne den Boden zu berühren, und Ludwig folgte ihr zögernd. Was sich ihm zeigte, war kein Ort, es waren Erinnerungen. Bilder seiner Kindheit, Elenas erstes Lachen, die Hand seines Vaters auf seiner Schulter, erschienen wie Nebelgestalten. Aria sprach nicht, doch ihre Anwesenheit war Trost genug. „Nur wer sich erinnert, kann heilen“, flüsterte sie endlich, und die Bilder verblassten. Ludwig begriff: Die Kraft, den Fluch zu brechen, lag nicht nur in der Liebe, sondern ebenso im Verstehen des Verlusts.

Die Tränen der Erlösung.

Um die Lilie zu beschützen, musste Ludwig mutige Taten vollbringen. Melisande forderte eine Träne der Erlösung, um den Fluch zu brechen. Doch Tränen waren rar in einer Welt, in der die Menschen ihre Emotionen oft hinter Masken verbargen. Ludwig begab sich auf eine Reise durch den verwunschenen Wald von Waldheim, auf der Suche nach den Tränen, die sein Herz befreien würden. Auf seinem Weg traf er auf die mysteriöse Elfe Aria, die in einem Meer von Tränen lebte. Sie erkannte Ludwigs Bestrebungen und sagte: „Die wahre Erlösung liegt darin, die Kraft der Liebe zu erkennen und Tränen der Freude zu vergießen.“

Der Schatten am Rand des Feldes

In den Tagen vor Ludwigs Rückkehr verdichtete sich der Nebel über den Feldern von Hohenfels. Die Dorfbewohner sprachen flüsternd von einer Gestalt, die nachts an den Rändern der Felder stand, hochgewachsen, in dunkles Tuch gehüllt, die Augen feurig rot. Manche hielten sie für eine Ausgeburt des Fluchs, andere für eine letzte Warnung. Ludwig sah sie in der Ferne, reglos wie ein vergessenes Denkmal. Doch als er näher kam, war sie verschwunden, und im Gras blieb nur eine Lilie, verwelkt und ein wenig duftend. Der Schatten prüfte ihn, ob er standhielt, nicht dem Schrecken, sondern der Erinnerung.

Die Begegnung mit Aria.

Die Elfe führte Ludwig durch ein Labyrinth von glitzernden Wasserfällen, die in einem funkelnden See endeten. Die Wassertropfen, die von den Blättern der Bäume fielen, erklangen wie leise Musik. Inmitten dieses faszinierenden Ortes eröffnete Aria Ludwigs Augen für die Schönheit der Liebe, die nicht durch Verlust getrübt wird, sondern durch die Erinnerung an kostbare Momente neu erstrahlt. „Diese Lilie trägt die Kraft der Wiederkehr in sich“, sagte Aria. „Die wahre Liebe ist stark genug, selbst den mächtigsten Fluch zu brechen. Dein Herz ist der Schlüssel zur Erlösung.“

Melisandes Spiegel

Bevor Ludwig Hohenfels erreichte, führte ihn sein Weg durch das verlassene Haus der Hexe. In der Mitte des Raumes stand ein Spiegel. Ein alter und rissiger Spiegel, eingefasst von rankenden Dornen aus schwarzem Eisen. Er schaute hinein, und sah nicht sich, sondern Melisande, wie sie einst war: ein Kind, das lernte, das lachte, das verzweifelte. Der Spiegel zeigte ihr Herz, wie es brach, nachdem das Dorf sie verachtete. Tränen stiegen Ludwig in die Augen, nicht aus Furcht, sondern aus Mitgefühl. „Auch das Lied der Lilie kennt Melancholie“, murmelte er. Nachdem er den Raum verließ, wurde der Spiegel blind. Nur wer gesehen wird, vermag sich zu ändern.

Die schlaflosen Gesichter der Ahnen

In der Nacht, bevor Ludwig den letzten Pfad nach Hohenfels betrat, rastete er in einem alten Heuschober am Waldrand. Im Dämmerlicht des Mondes erschienen ihm schemenhafte Gesichter, keine Fratzen, sondern bleiche, schlaflose Augen. Die Ahnen, so sagte man, wachten über jene, die sich einer Prüfung stellten. Sie sagten nichts, taten nichts, doch ihre Anwesenheit war durchdringend. Einer von ihnen, ein alter Müller mit ernster Miene, trat näher. „Nur wer liebt, ohne Besitz zu wollen, wird frei von Fluch und Schuld“, sprach er. Dann verschmolz er mit der Dunkelheit.

Das Lied der Liebsten bei Nacht

In der letzten Nacht, kurz vor dem Sonnenaufgang, schlich sich Ludwig noch einmal zu dem Ort, wo er einst mit Elena das erste Mal tanzte. Der Wind brachte ihm ein Lied, kaum hörbar, doch vertraut, ihre Stimme. Er hörte, wie sie sang: „Von der Liebsten soll das Lied klingen, dass selbst Schatten sich nicht länger verbergen.“ Tränen liefen über sein Gesicht, sowie er verstand: Der Fluch war nie nur Hass, sondern auch Schmerz. Und die Liebe, die Lilie, das Lied, alles war verbunden mit dem Wunsch, nicht vergessen zu werden.

Die Rückkehr nach Hohenfels.

Gestärkt durch die Erkenntnis, kehrte Ludwig nach Hohenfels zurück. Er fand Melisande in einem verlassenen Turm, umgeben von düsteren Nebelschwaden. Mit den Tränen der Freude in seinen Augen konfrontierte er die Hexe und brach ihren Fluch. Die Lilien des Dorfes erblühten wieder, und ihre bezaubernden Düfte füllten die Luft. Das Lied der Liebe erklang lauter denn je, die Herzen der Dorfbewohner wurden von einer Welle der Wärme durchdrungen . Ludwig und Elena, vereint durch das bezaubernde Lied der betörenden Lilie, genossen die süßen Klänge ihrer Liebe, die nun für immer in den blühenden Feldern von Hohenfels hallten. So endete die Geschichte eines mutigen Müllers, der durch Liebe und Opfer die verhexte Lilie erweckte und damit die Symphonie der Liebe in sein Dorf zurückbrachte. Möge die Erinnerung an diese romantische Saga die Herzen der Menschen in Hohenfels für alle Zeiten berühren.

Mit kraftvollem Gruß aus den Tiefen der sächsischen Märchenwälder,
Ihr globetrottender Geschichtenerzähler und Wächter der verzauberten Lilie.

uwR5

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht im Einzelnen aufführen, welche Orte, Namen, Flurstücke und märchenhaften Pfade im Wandel der Zeit verblassten, von Kriegen, gesellschaftlichen Umbrüchen oder sprachlichen Reformen umgezeichnet wurden. Ob Aria je im Nebelwald lebte oder Melisande wirklich durch die Felder von Hohenfels schritt, möge das Herz entscheiden, nicht die Landkarte.

Quellenangaben:
Inspiriert von einer Orchidee und einer Lilie am Fenster, dem Knistern alter Kräuterbücher und dem vergessenen Duft feuchter Märchennächte.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884
Wikipedia – Sagen
Wikipedia – Lilie
sagen.at – Märchen und Sagen aus dem Alpen- und Donauraum
Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz – Volkskunst und Mythos

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>

Ritter steigen aus der Gruft

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>

Die Stille am Dom zu Köln

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>

Das Echo des Schmerzes hat am

Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>

Alte Träume, alte Lieder,

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>

Dabei fuhr sie

mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>

Die Meisten der Frauen

und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>

Wo die Flucht nach vorn zu

Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>

Der letzte Atemzug der

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>

Des Klosters harter Zwan

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>

Sommernacht noch zirpt die

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>

Ich habe den Effendi noch

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>

Nachts in der träumenden

Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>

Breaking Dresden News:

Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>

An H.S.

Wie ich dein mehr lesen >>>

Schinkelsche Jugendarbeiten

Diese mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Sonne lächeln Veilchen Duft

Die Erde deckt dich zu, ich weiß nicht wo, zu deinem Grab ist mir die Spur verloren. Doch aus der Veilchen frühem Duft umhaucht dein Wesen mich, - aus jedem Kindesauge blickst du mich an - und lächelst dein Sonnenlächeln mir ins wunde Herz . . . Ins Paradies vertrieben. Alle wirklichen Schattenseiten des alten Deutschlands fielen aber eigenttümlicherweise nur dann ins Auge, wenn dadurch die innere Festigkeit der Nation Schaden erleiden mußte. Ja, in solchen Fällen wurden die unangenehmen Wahrheiten geradezu in die breite Masse hinausgeschrien, während man sonst viele Dinge lieber schamhaft verschwieg, ja zum Teil einfach ableugnete. Dies war der Fall, wenn es durch die offene Behandlung einer Frage vielleicht zu einer Besserung hätte kommen können. Dabei verstanden die maßgebenden Stellen der Regierung soviel wie nichts vom Werte und vom Wesen der Propaganda. Daß durch kluge und dauernde Anwendung der Propaganda einem Volke selbst der Himmel als Hölle vorgemacht werden kann und umgekehrt das elendeste Leben als Paradies, wußte nur der Jude, der auch dementsprechend handelte; der Deutsche, besser seine Regierung, besaß davon keine blasse Ahnung. Sonne, von Südosten her grüßen die blau umsäumten Berge der Sächsischen Schweiz, im Vordergrunde hebt sich malerisch die alte Bergveste Stolpen hervor. Nach Süden hin schweift der Blick hinaus zu dem langgestreckten Kamme des Erzgebirges. Auch überblickt man von hier aus das Städtchen Frauenstein mit seinem romantischen Schlosse. Nach Westen zu überschaut man zunächst im Vordergrunde die Stadt Radeberg, die weitausgedehnte Dresdner Heide und dahinter die Elbhöhen bei Dresden. Das Auge ein wenig nordwärts gewendet, überblickt man die Umgegend von Meißen, das Schloß Moritzburg mit seinen Zinnen und die Türme von Großenhain. Bei ganz heiterem Wetter und bei klarer Luft kann man sogar den Kolmberg bei Oschatz deutlich erkennen, der aus weiter, weiter Ferne grüßend herüberwinkt. Nach Norden hin schweift das Auge auf die waldreiche Umgebung von Königsbrück. Rechts davon erhebt sich, sehr deutlich hervortretend, der zweigipflige Keulen- oder Augustusberg, den man vom Eggersberge aus in anderthalbstündiger Wanderung bequem erreichen kann. Östlich treten die Höhen um Pulsnitz, Kamenz, Elstra und Bischofswerda hervor und gewähren einen reizenden Anblick, besonders Abends, wenn die Sonne zum Untergange sich neigt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Treibholz, Holzfloß und Wir schleppten eine Menge Sachen in unser Boot; dachten, mit der Zeit ließe sich alles verwenden. Eine alte Blechlaterne, ein Metzgermesser, ein […]
Reichsacht gegen den Herzog 1567 vollzog er als Kreisoberster gegen den Herzog Johann Friedrich den Mittlern von Gotha die Reichsacht, in welche derselbe wegen der […]
Pfaffentrugbild Und wollt Ihr fest mich halten an des Versprechens Band, Dämonische Gewalten, und gilt kein Widerstand, So will ich Euch, ihr Knechte, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Gespräch auf der Paderborner Heide

Gespräch auf der

Hörst du nicht die fernen Töne, Wie von Brummbaß und von Geigen? Dorten tanzt wohl manche Schöne Den geflügelt leichten Reigen. Ei, mein Freund, das nenn ich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Diese Vermutung bestätigte sich. Als ich

Diese Vermutung

eintrat, erhoben sie sich, und Dohub sprach: Hier ist der Emir, der euch gerettet hat! O Effendi, der Mutesselim hat deine Worte gelesen und mir den Vater und den […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Eröffnung des fünften Landtages

Eröffnung des

Die Verhandlungen über die Leipziger Augustereignisse fielen in eine Zeit, wo die Verhältnisse innerhalb der Kammern, wie die öffentliche Meinung über dieselben, […]