Tief im Herzen der alten
Tief eingebettet in die schweigenden Täler des Erzgebirges liegt ein Land, in dem die Zeit einen anderen Takt schlägt, einen Rhythmus aus fallenden […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Tief eingebettet in die schweigenden Täler des Erzgebirges liegt ein Land, in dem die Zeit einen anderen Takt schlägt, einen Rhythmus aus fallenden […] Mehr lesen
Mehr lesen
Mit herzlichem Dank und dem Glauben an die echte Liebe,
Ihr reisender Magier und Zauberer der alten und neuen Welten.
Quellenangaben:
Inspiriert von alten Geheimnissen.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>
Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>
Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>
Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>
Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>
Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>
mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>
und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>
Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>
In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>
Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>
Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>
So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>
So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>
Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>
Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>
daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>
Wie ich dein mehr lesen >>>
Diese mehr lesen >>>
Tief eingebettet in die schweigenden Täler des Erzgebirges liegt ein Land, in dem die Zeit einen anderen Takt schlägt, einen Rhythmus aus fallenden Spänen und dem leisen Flüstern uralter Bäume. Hier, wo der Duft von frischem Holz in der Luft liegt und das Echo längst vergangener Tage in den Werkstätten nachklingt, beginnt eine Reise in das Herz eines Mysteriums. Es ist ein Ort, an dem die Hände der Handwerker formen, und die Erinnerungen bewahren, Erinnerungen an eine Epoche, in der unterirdische Gänge dunkle Geheimnisse bewahrten und das Holz aus den Bergwerken Zeuge ungesagter Wahrheiten wurde. Wer hätte gedacht, dass in der präzisen Arbeit eines Tischlers oder im geschickten Griff eines Schreiners Spuren zu finden sind, die weit über das Sichtbare hinausgehen? Jeder Hobelstrich, jedes gefasste Gelenk birgt ein Stück einer Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt, von den Tiefen der silberreichen Erde bis zu den filigranen Kunstwerken, die heute die Welt verzaubern. Doch was geschah wahrlich, nachdem die Bergwerke verstummten und die Menschen sich neu erfanden? Welche unerzählten Geschichten liegen in den Maserungen alter Möbel verborgen, die einst von erfahrenen Schreinern gefertigt wurden? Man sagt, in Seiffen tanzen die Späne zum Klang der Werkzeuge, aber genauso im Rhythmus des alten Liedes, das von jenen gesungen wurde, deren Leben untrennbar mit dem Berg, dem Wald und seinen Gaben verbunden war. Doch dieses Lied ist eine Melodie, die von Herausforderungen und Entscheidungen erzählt, die das Schicksal einer ganzen Region prägten. Olbernhau, mit seinen stillen Museen, scheint die Antworten zu bewahren. Dort, wo die Exponate mehr sind als nur Ausstellungsstücke, sondern Zeugen eines unbändigen Schaffenswillens, offenbaren sich Verbindungen zwischen der rauen Arbeit unter Tage und der zarten Kunst des Drechselns. Aber was, wenn die Museen nicht alles preisgeben? Was, wenn hinter den geschliffenen Oberflächen und den perfekt ausgeführten Arbeiten ein Echo liegt, das nach seinem Ursprung sucht? Und Annaberg-Buchholz, die selbstbewusste Bergstadt, birgt sie den Schlüssel zu einem tieferen Verständnis? Ihre Geschichte vom Übergang des Holzes vom Bau der Minen zum kunstvollen Schnitzwerk, ein Zeugnis menschlicher Anpassungsfähigkeit, doch zu welchem Preis? Welche Opfer wurden gebracht, welche Geheimnisse hüteten die Tischler jener Zeit, um das Überleben ihrer Familien und ihrer Gemeinschaft zu sichern? Wer genau lauscht, der vernimmt womöglich noch das Knistern eines alten Kamins, in dem Bergbauholz verbrannte und mit jeder Flamme ein winziges Stück einer verborgenen Wahrheit preisgab. Bist du bereit, diese Spuren zu verfolgen? […] Mehr lesen >>>
Wir bieten Ihnen regelmäßige Ferienkurse, Intensivkurse, Führerschein mit 17, Ausbildung für Wiedereinsteiger, Fahrökonomie-Training (Sprit sparen), Nachhilfe in […]
Dresdens Elbufer, einst nur Zeuge von Rauch und Gezeiten, birgt ein Geheimnis, das tief unter der Oberfläche brodelt. Ein scharfer Geruch von Algen und Diesel hängt […]
Die Leere, die sie jeden Morgen umgab, war schwerer als jeder Stein. Ein Jahr der Stille hatte das Haus in einen Ort der Erinnerungen verwandelt, in dem die Luft nach […]