BeautySites

die schönsten Webseiten

Morgen, Nebel, Sterne,

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du warst ein Traumbild, licht und fern, doch wert ein ganzes Leben! und ob ich abgrundtief […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ich habe den Effendi

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, das ist wahr; aber ich habe dich lieb. Willst du nicht lieber entfliehen? Dieser brave […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Network Freizeit Und Wellness ...

Des Meisters Tochter

Leicht wie der Wind hüpft sie aus dem Kreis, ein zartes Wesen, das summend beginnt: Ich war ein Schneidergeselle, geschickt mit Nadel und Schere; flink und behende mit Nadel und Schere. Doch dann kam die Meisterstochter, bewaffnet mit Nadel und Schere, und stach mir ins Herz, mit Nadel und Schere. Ihr Lächeln war wie der Sonnenschein, der durch die düsteren Wolken bricht, und ihre Augen glänzten wie Sterne am Nachthimmel. Die Melodie ihres Summens hallte noch lange in meinen Ohren wider, während ich mich in ihrer Anmut verlor und meine Seele sich verstrickte in ihrem unsichtbaren Netz aus Liebe und Verlangen. Doch hinter ihrer bezaubernden Fassade lauerte etwas Uraltes und Unbegreifliches, das mich in den Abgrund der Verzweiflung zog und mich verloren in den Schatten meiner eigenen Angst zurückließ. In den dunklen Winkeln meines Geistes flüsterten mir längst vergessene Stimmen düstere Prophezeiungen zu, und ich erkannte, dass die Meisterstochter nicht von dieser Welt war, sondern eine uralte Macht verkörperte, deren Ziele und Absichten jenseits der menschlichen Vorstellungskraft lagen.

Graffiti mit Schneidergeselle aus Dresden  höher als der Himmel, blasser als der Mond, die Sterne leuchten, die Winde wehn, es rauscht ja die Welle, ich muß in die Fremde auf Wanderschaft gehn 007

weiterlesen =>


Graffiti mit Schneidergeselle aus Dresden  höher als der Himmel, blasser als der Mond, die Sterne leuchten, die Winde wehn, es rauscht ja die Welle, ich muß in die Fremde auf Wanderschaft gehn 007 ­

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Es waren glücklicher Weise

Affen, antwortete der Doctor. Ho! rief Joe stille stehend; woran zum Teufel hält sich die Bestie noch? Es war in der That ein Rudel wilder, fürchterlicher, hundsköpfiger Paviane, mehr lesen >>>

Licht am Haus

Die Wolken ziehn hernieder, Das Vöglein senkt sich gleich, Gedanken gehn und Lieder Fort bis ins Himmelreich. Der staunende Postknecht erhält nun die Weisung, nur zuzugreifen mehr lesen >>>

Die Wasser des Zab waren

und die Höhen und Tiefen des Landes waren erleuchtet von den Feuersbrünsten, welche unsere Dörfer und Flecken verzehrten. Ein einziger, fürchterlicher Schrei mehr lesen >>>

Hochgefühl noch dazu F

Zur Maske ward jenes Wort Zur heitern, in Bälde zur traurigen, ebenso wob einander simpel sonstwo Bis zu jener Gestirne fernsten. Vielmals schaute uns an mehr lesen >>>

Zauberring zieht durch das

O Liebe, süsses Weben, das durch das Weltall zieht, Das, eine Flamme Gottes, in reinen Seelen glüht! O Liebe, wie so mächtig machst Du das Leben mehr lesen >>>

Im Fluge erlegen

Nun, wenn man jene nicht im Fluge erlegen kann, so wird man sie mit der Angel fangen müssen. Gegen drei Uhr Nachmittags bemerkte man mehr lesen >>>

Politische Angriffe der NSA

gegen Verschlüsselungsalgorithmen, seit Anfang September gibt es eine neue Enthüllung: Die NSA kann Verschlüsselungen mehr lesen >>>

Logik nachts um drei am

Die Nacht war kalt und sternenklar, da trieb im Meer bei Norderney ein Suahelischnurrbarthaar. Die nächste mehr lesen >>>

Eröffnung des Landt

Nachdem es sich mehrmals gegenüber den Forderungen der extremen Partei im Lande und in den Kammern um den mehr lesen >>>

Inseln im Lodo

Kran in Venedig Der Vaporetto - Wasserbus ist das typische Verkehrsmittel in Venedig Lastboote mehr lesen >>>

Kein Waldhorn mein Freu

Hörst du nicht das Waldhorn blasen? Jäger sich des Weidwerks freuen, Fromme Lämmer mehr lesen >>>

Absicht Ahnungen die keine

Harbert, dem seine unbestimmten Ahnungen keine Ruhe ließen, äußerte mehr lesen >>>

Die Erde bereist und auf der

Die Sterne glühen als ewige Wächter über Azmara, wo Geheimnisse mehr lesen >>>

displayced 1

Er mochte nun immer hervorheben, daß des Menschen Wille mehr lesen >>>

Gewitterstimmung

Ueber das Meer hin zuckt der Blitz. Wehklagend mehr lesen >>>

"Nein, nein, mein Junge

antwortete der Seemann, jene befanden mehr lesen >>>

Friedensverhandlung und

Am 5. Mai wurde schon in mehr lesen >>>

Es ist zwei Stunden vor

fragte ich die mehr lesen >>>

Gold, Perlen und Juwel

Voll mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld und Weh

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du warst ein Traumbild, licht und fern, doch wert ein ganzes Leben! und ob ich abgrundtief in Pein, in Schuld und Weh versänke: Ich kann nicht ganz verloren sein, so lang ich dein gedenke. Quelle: Alte Lieder Gedichte von Clara Müller-Jahnke Berlin 1910 www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Am 28. Mai 1859 wurde er bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Prinzen Georg von Sachsen vom König begnadigt. Nach seiner Befreiung wendete er sich zunächst nach Mühltroff, um hier im Kreise seiner Familie wieder aufzuleben. Später siedelte er nach Dresden über, wo er bei der Sachs. Hypothekenversicherungsgesellschaft zuerst als Commissar, dann als Director Anstellung fand. Nachdem 1865 eine allgemeine Amnestie für alle wegen des Mai-Aufstandes Verurtheilten ergangen war, wurde er wieder in die Liste der Advocaten aufgenommen und eröffnete 1867 in Dresden eine Anwaltsexpedition. Bald sandte ihn das Vertrauen seiner Mitbürger in die 2. Kammer der sächsischen Ständeversammlung und in die evangelischlutherische Landessynode. Anfang 1869 trat er auch in das Stadtverordnetencollegium zu Dresden ein und nahm an allen communalen Angelegenheiten regen Antheil. Im Sommer 1871 wurde er zum besoldeten Stadtrath erwählt und ihm die Leitung des städtischen Schulwesens übertragen. Dafselbe gelangte unter ihm zu hoher Blüthe. Die durch das sächsische Schulgesetz von 1873 bedingte Neuordnung, besonders die Einrichtung der durch dieses Gesetz geforderten Fortbildungsschulen ging unter seiner kräftigen Mitwirkung rasch und befriedigend von statten. Auch entwarf er eine neue, im wesentlichen noch heute gültige Localschulordnung für die evangelischen Volks- und Fortbildungsschulen der Stadt. Ebenso verdanken ihm das städtische Kirchenwesen und die Turnvereine der ganzen Gegend vielfache Anregung und Förderung. Im Sommer 1887 wurde er in Anbetracht seines hohen Alters auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in körperlicher und geistiger Frische in seinem Landhause in Blasewitz bei Dresden, wo er, nachdem er 1892 im Kreise der Seinen den 80. Geburtstag und das goldene Ehejubiläum gefeiert hatte, am 1. April 1893 starb. Sein Grab befindet sich auf dem alten Annenfriedhofe in Dresden. […] Mehr lesen >>>


Ich habe den Effendi noch keine Silbe reden hören

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, das ist wahr; aber ich habe dich lieb. Willst du nicht lieber entfliehen? Dieser brave Arnaute war wirklich mein Freund. Nein, ich fliehe nicht, Agha; denn ich habe keine Veranlassung, mich vor dem Mutesselim oder dem Makredsch zu fürchten. Aber ich werde dich bitten, außer mir noch einen mitzunehmen. Wen? Den Boten, welcher zu mir gekommen ist. Ich will ihn rufen; er ist im Hofe. Ich trat unterdessen in die Küche. Dort kauerte Mersinah am Boden und machte ein so trübseliges Gesicht, daß ich mich wirklich gerührt fühlte. Oh, da bist du, Effendi! rief sie aufspringend. Eile, eile! Ich habe dem Agha befohlen, dich entfliehen zu lassen. Nimm meinen Dank dafür, Mersinah! Aber ich werde doch bleiben. Sie werden dich aber einsperren, Herr. Das wollen wir abwarten! Wenn sie es thun, Effendi, so weine ich mich zu Tode und werde dir Effendi, zu Beginn des 20. Jahrhunderts besaßen viele Landbewohner nicht mehr ihren eigenen Grund, sondern bestellten ihn als Pächter. Beinahe alle Großgrundbesitzer (Effendis) waren Stadtpatrizier, einige lebten außerhalb des Landes, viele in Beirut, Damaskus und Paris. Als in zunehmendem Maße Übersetzungen der heiligen Texte aus der Feder Shoghi Effendis flossen, zeigte es sich, daß die früheren Übersetzungen in Genauigkeit und Stil verbesserungsbedürftig waren. Zwischen 1904 und 1914 erfolgte die zweite Alijah. Diese Abschnitte sind in den Hinweisen am Ende des Buches nachgewiesen. Bereits im Jahre 1909 wird mit Tel Aviv die erste moderne jüdische Stadt gegründet. Soweit Teile des Textes bereits von Shoghi Effendi ins Englische übersetzt waren, wurde seine Übersetzung zugrundegelegt. Im Film Der Schut spielt der österreichische Schauspieler Friedrich von Ledebur und in der Fernsehserie Kara Ben Nemsi Effendi (1973 und 1975) der deutsche Schauspieler Hans Epskamp die Rolle des Mübarek. Sie ist ein weiterer Versuch, Bahá'u'lláhs unvergleichliches Wort angemessen in eine westliche Sprache zu übertragen. Bei Qur'án-Ausgaben mit anderer Zählweise können sich geringfügige Verschiebungen der Verse ergeben. Der Effendi antwortete nur schüchtern. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Santo Espedito sia! Da auf einmal, neunzehnhundert- fünf, vernimmt die Welt verwundert, daß die Kirche diesen Mann fürder nicht mehr dulden kann. Grausam schallt […]
Fromage de brie unterm Es war ein Stückchen Fromage de brie, das fiel untern Tisch. Man sah nicht wie. Dort standen zwei Lackschuh mit silbernen Schnallen. Die fanden an […]
Alpen, Gipfel, Traum vom Es ist wohl dasselbe Gefühl, das unsre Vorfahren so oft über die Alpen getrieben hat. Maulbeerbaumanlagen und schöne Steineichen treten am […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sie war das Weib von Ismail Pascha

Sie war das Weib

dem letzten erblichen Sohne der abbassidischen Khalifen? Ja; du weißt es. Sie führte den Ehrentitel Khan, wie alle Frauen dieser erlauchten Familie. Er wurde, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Bald schlängelte sich der Hauptzufluß des Tanganayka-Sees

Bald schlängelte

der Malagasari, unter einem grünen Teppich dahin; er bot den zahlreichen Wassern eine Zuflucht, welche aus zur Zeit des Hochwassers angeschwellten Strömen entstanden […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Domainregistrierung - Webhosting - Webspace Provider - Domain-Marketing-World

Domainregistrierun

Hompageerstellung, Webhosting, Webspace Provider aus Dresden in Sachsen - Ein Internet Service für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung. […]