BeautySites

die schönsten Webseiten

Historischen Epen von

Aus dem 1. Jahrhundert nach Christus besitzen wir von historischen Epen hauptsächlich des Lucanus Pharsalia und des Silius Italicus Punica, während […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Stuebelallee Grosser Garten Steinerne Frau Schneemann Glaeserne Manufaktur Knorriger Baum Buergerwiese Schienen Goldene Frauengestalten Ernst Grazie Heiterkeit Mozart Verlorenen Seelen ...

1. Das Geheimnis des Verborgenen Waldes.

Die verschneite Welt der Alltäglichkeit.

Es war ein kalter Winterabend in einem kleinen Dorf in Sachsen. Der Schnee bedeckte die Straßen und Wege, doch die Wärme der Häuser schuf eine gemütliche Atmosphäre. Unter den Dorfbewohnern war eine unscheinbare Frau namens Emma. Sie stand vor ihrem Haus und beobachtete, wie der Schneemann in ihrem Vorgarten langsam dahinschmolz.

Das magische Licht der steinernen Frau.

In der Mitte der nahen Wiese stand die Statue einer Frau aus Stein. Die steinerne Frau beobachtete Lichter, die die Allee entlangfuhren. Emma näherte sich, und plötzlich begannen die Augen der steinernen Frau zu leuchten. Eine Stimme in ihrem Kopf sagte: „Überquere das Licht, es wird dich zu deinem Schicksal führen.“ Emmas Neugier überwog ihre Zögern. Sie überquerte die Allee und betrat den schwarzen, undurchdringlichen Wald.

Die undurchdringliche Barriere und der geheime Garten.

Ein Weg öffnete sich vor ihr, der sie tiefer in den Wald führte. Plötzlich wurde der Weg von einer undurchdringlichen Barriere blockiert. Emma fragte sich, ob dort gefährliche Sumpflöcher lauerten oder eisig kalte Hände sie in den modrigen Untergrund ziehen werden? Verwirrt suchte sie nach einer Lösung und fand schließlich eine kleine Öffnung in der Barriere. Sie kroch hindurch und befand sich in einem geheimen Garten. Blühende Pflanzen und exotische Tiere umgaben sie. Emma konnte nicht fassen, dass dieser magische Ort die ganze Zeit direkt vor ihrer Haustür existiert hatte.

Der geheimnisvolle See und die Nebelwand.

Ein kleiner See in der Mitte des Gartens zog Emmas Aufmerksamkeit auf sich. Als sie näher trat, erkannte sie, dass der Teich von einer undurchdringlichen Nebelwand umgeben war. Die Stimme in ihrem Kopf sagte ihr, dass sie durch den Nebel gehen müsse, um ihr Schicksal zu erfüllen. Zögernd trat Emma in den Nebel und fand sich in einer anderen Welt wieder. Zauberwesen und übernatürliche Kräfte offenbarten sich ihr.

Die geheimnisumwitterte Manufaktur und die glühenden Kristalle.

In der Zauberwelt stieß Emma auf eine leuchtende Manufaktur, ganz aus Glas gebaut. Geheimnisvolle Wesen erzeugten unheimliche Apparaturen mit unbekannten Aufgaben. Voller Entdeckerfreude betrat sie die Fabrik und fragte eines der Wesen nach der Funktion der Maschinen. Die Antwort war, dass sie die Zauberwelt vor schändlichen Mächten schützten. Weiter folgte Emma den Schienen, die aus dem Nichts ins Nirgendwo zu führen schienen. Nach einer unbestimmten Zeit erreichte sie eine Lichtung hinter dem finsteren Wald.

Die drei goldenen Frauen und die spirituellen Führerinnen.

Dort erblickte sie drei überlebensgroße goldene Frauengestalten. Jede repräsentierte eine Eigenschaft: den frommen Ernst, die anmutvolle Grazie und die sonnige Heiterkeit. Emma erkannte sie als spirituelle Führerinnen und bat um Rat. Die Frauen sprachen zu Emma und gaben ihr Weisheit und Ermutigung. Jede Eigenschaft war wichtig für ihre Reise als Beschützerin der Zauberwelt.

Der goldene Turm der Zeit.

Emma setzte ihre Reise fort und erreichte einen zum Himmel ragenden Turm. Auf dem Turm stand ein goldener Mann, der die Zeit teilte. Sie erfuhr, dass der Turm von großer Bedeutung für die Zauberwelt war. Der goldene Mann lehrte Emma, wie sie die Zeit beeinflussen und kontrollieren konnte. Gemeinsam hielten sie das Gleichgewicht der Zeit aufrecht und bekämpften Bedrohungen gegen die Zauberwelt.

Der Brunnen der Weisheit und die mirakulöse Energie.

Als nächstes entdeckte Emma eine leuchtende Schrift, die zu einem von glühenden Kristallen erleuchteten Brunnen führte. Dieser Brunnen war von einer hellen Lichtquelle umgeben, und Emma gewahrte eine ausgeprägte übersinnliche Energie. Die Schrift am Rand des Brunnens erklärte, dass dies der Brunnen der Weisheit sei. Hier konnte sie ihre spirituellen und okkulten Kräfte stärken.

Der Marsch der verlorenen Seelen und die Erlösung.

Während ihrer Reise begegnete Emma dem „Marsch der verlorenen Seelen“. Eine endlose Ebene, bevölkert von geisterhaften Gestalten. Diese Seelen waren verloren und verwirrt. Emma erkannte ihre Pflicht, ihnen zu helfen. Sie beruhigte die Seelen, half ihnen, ihre Probleme zu lösen, und geleitete sie auf ihrem Weg ins Licht. Diese Aufgabe wurde zu einem wichtigen Teil ihrer Reise.

Emmas tiefe Verbindung zur Zauberwelt.

Mit jedem Schritt vertiefte sich Emmas Verbindung zur Zauberwelt. Rückblicke in ihre Vergangenheit enthüllten, dass ihre Familie seit Generationen Hüter der Zauberwelt gewesen war. Ihre Bestimmung war es, diese Rolle anzunehmen und die magische Ordnung aufrechtzuerhalten. Die Liebe zu ihrer Heimat und die Verantwortung für die Zauberwelt trieben Emma an.

Die Prüfung ihrer Fähigkeiten und die Herausforderung.

Doch die Reise war nicht ohne Herausforderungen. Dunkle Mächte versuchten, die Zauberwelt zu unterwerfen. Emma musste ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen und sich gegen finstere Kreaturen behaupten. In dieser Prüfung fand sie nicht nur Stärke in ihren Kräften, sondern auch die tiefe Überzeugung, dass die Zauberwelt ihre wahre Heimat war.

Die Bündnisse mit neuen Charakteren und Wesen.

Auf ihrer Reise knüpfte Emma Bündnisse mit neuen Charakteren und entdeckte Wesen, die ihr halfen. Elfen, Zwerge und sprechende Tiere wurden zu ihren Gefährten. Jedes dieser spiritistischen Wesen trug dazu bei, die Balance der Zauberwelt zu bewahren. Gemeinsam bildeten sie eine Gemeinschaft, die gegen die aufkommende Dunkelheit kämpfte.

Das Finale und die Bewahrung der Zauberwelt.

Das Märchen kulminierte in einem epischen Finale, in dem Emma all ihre Fähigkeiten einsetzte, um die Zauberwelt vor dem drohenden Untergang zu bewahren. Mit der Unterstützung ihrer Gefährten und der Weisheit der spirituellen Führerinnen gelang es ihr, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Zauberwelt erstrahlte in neuem Glanz, und Emma hatte nicht nur ihre Bestimmung erfüllt, sondern auch ein Erbe geschaffen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Ist es das Ende eines zauberhaften Märchens?

Und so endete das Märchen von Emma, der Beschützerin der Zauberwelt. Ihr Name wurde in den Geschichtsbüchern der Zauberwelt verewigt, und ihr Vermächtnis lebte in den Herzen der Bewohner fort. Die unscheinbare Frau aus dem kleinen Dorf in Sachsen wurde zu einer Legende, die die Magie und das Geheimnis der Zauberwelt bewahrte.

2. Das Geheimnis des Verlorenen Lichts

Der schmelzende Schneemann und die steinerne Botschaft.

Eine kalte Winternacht umhüllte Emmas Welt. Der Schnee, der sanft vom Himmel fiel, schmolz langsam den Schneemann in ihrem Vorgarten. Emma stand allein vor ihrem Haus, betrachtete das traurige Schicksal des Schneemannes und fragte sich, wie lange es dauern würde, bis er vollständig verschwunden war. In der Nähe, auf der Wiese, stand eine steinerne Statue einer Frau, beobachtet von den Lichtern, die die Allee entlangfuhren. Jählings leuchteten die Augen der steinernen Frau auf, und eine geheimnisvolle Botschaft erklang in Emmas Kopf: „Überquere das Licht, es wird dich zu deinem Schicksal führen.“

Der undurchdringliche Wald und die dämonische Öffnung.

Emmas Neugier überwog ihre Zögerlichkeit. Nachdem sie die Allee überquerte, öffnete sich ein Pfad in den undurchdringlichen Wald. Ein Weg, den sie betrat, führte sie tiefer in die geheimnisvolle Welt. Doch unvermittelt blockierte eine undurchsichtige Barriere den Weg. Angstvolle Gedanken durchzogen Emmas Kopf, derweil sie nach einer Lösung suchte. Eine kleine Öffnung in der Barriere entpuppte sich als der Schlüssel. Durch diese kroch Emma hindurch und fand sich in einem geheimen Garten wieder, erfüllt von blühenden Pflanzen und exotischen Tieren.

Die dämonische Energie des Brunnens der Weisheit.

Mitten im Garten entdeckte Emma einen leuchtenden Brunnen, umgeben von einer Aura heller Magie. Die Schrift am Rand des Brunnens verkündete, dass dies der Brunnen der Weisheit sei. Hier, an diesem Ort voller spiritistischer Energie, verbrachte Emma Zeit mit Meditation und Entdeckung ihrer inneren Kräfte. Der Brunnen diente nicht nur dazu, ihre Fähigkeiten zu stärken, sondern zeigte auch Visionen von möglichen Lösungen für ihre Herausforderungen.

Der goldene Mann auf dem Turm der Zeit.

Emmas Reise führte sie zu einem turmartigen Gebilde, auf dem ein goldener Mann stand, der die Zeit teilte. Hier erfuhr sie von der Bedeutung des Turms und des goldenen Mannes für die Zauberwelt. Durch ihre Bereitschaft, dem goldenen Mann zu helfen, erlernte Emma die Kunst, die Zeit zu beeinflussen und das Gleichgewicht in der Zauberwelt aufrechtzuerhalten.

Die Lichtung der spirituellen Führerinnen.

Auf ihrem weiteren Weg gelangte Emma zu einer Lichtung, auf der drei überlebensgroße goldene Frauen standen. Jede repräsentierte eine Eigenschaft: frommer Ernst, anmutvolle Grazie und sonnige Heiterkeit. Emma erkannte, dass sie all diese Eigenschaften in sich vereinen musste, um ihre Bestimmung als Beschützerin der Zauberwelt zu erfüllen. Die Frauen schenkten ihr ein schützendes Amulett und wertvolle Weisheiten für ihre Reise.

Der Marsch der verlorenen Seelen und Emmas wahre Bestimmung.

Doch Emmas Abenteuer waren noch nicht zu Ende. Sie stieß auf den „Marsch der verlorenen Seelen“, eine endlose Ebene bevölkert von geisterhaften Gestalten. Diese verlorenen Seelen waren gestrandet und verwirrt. Emma erkannte ihre wahre Bestimmung – nicht nur die Zauberwelt zu beschützen, sondern auch den verlorenen Seelen zu helfen. Ihr Weg führte sie dazu, diese Seelen zu beruhigen, ihnen Frieden zu schenken und ihnen den Weg ins Licht zu zeigen.

Emmas Vermächtnis an die Zauberwelt

Das leuchtende Erbe im Herzen des Waldes.

Emmas Reise setzte sich fort, tiefer in das Herz des Waldes. Dort entdeckte sie ein leuchtendes Erbe – eine magische Quelle, die die Essenz der Zauberwelt barg. Sie erkannte, dass diese Quelle nicht nur das Wohl der Zauberwelt sicherte, sondern auch die Verbindung zwischen ihrer Welt und Emmas Ursprungswelt.

Die Wächter der Träume und die Herausforderung des Vergessens.

In den weiteren Regionen der Zauberwelt stieß Emma auf die „Wächter der Träume“. Diese mystischen Wesen wachten über die Träume der Lebenden. Doch die Träume waren bedroht, und Emmas Fähigkeiten wurden auf die Probe gestellt. Sie musste sich der Herausforderung des Vergessens stellen, um die Träume zu retten und die Verbindung zwischen den Welten aufrechtzuerhalten.

Das Labyrinth der Illusionen und die Enthüllung der Wahrheit.

Ein Labyrinth aus Illusionen erwartete Emma, als sie tiefer in die Zauberwelt vordrang. Hier wurde ihre Entschlossenheit auf die Probe gestellt, als Illusionen und Täuschungen sie zu verwirren drohten. Doch Emma erkannte, dass die Wahrheit oft inmitten der Illusionen verborgen lag. Mit klarem Verstand und festem Willen durchschritt sie das Labyrinth und enthüllte die verborgenen Geheimnisse der Zauberwelt.

Die verschlossene Kammer der Sternenmächte.

Am Ende ihrer Reise stand Emma vor der verschlossenen Kammer der Sternenmächte. Diese Kammer barg die Quintessenz aller magischen Kräfte, die die Zauberwelt zusammenhielten. Doch die Kammer war versiegelt, und nur Emma konnte sie öffnen. Hier verschmolzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem einzigen Moment, in dem Emma ihre wahre Größe erkannte.

Das Erwachen der Zauberwelt

Emmas Vermächtnis und die ewige Verbindung.

Emma öffnete die Kammer der Sternenmächte und entfesselte eine Welle magischer Energie, die durch die gesamte Zauberwelt strömte. Ihr Vermächtnis war nicht nur, die Zauberwelt zu beschützen, sondern auch eine ewige Verbindung zwischen den Welten zu schaffen. Die Tore zwischen den Realitäten öffneten sich, und die Zauberwelt verschmolz harmonisch mit Emmas Ursprungswelt.

Die Fortsetzung der Magie durch die Hüter der Zeiten.

Durch Emmas Opfer und Entschlossenheit wurde die Magie in beiden Welten gestärkt. Die Hüter der Zeiten übernahmen die Verantwortung, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Emmas Vermächtnis lebte weiter, und ihre Geschichte wurde zu einem märchenhaften Lied, das durch die Hügel von Sachsen und über die Hügel von Böhmen klang.

Der leuchtende Pfad für zukünftige Beschützer.

Emmas Abenteuer waren beendet, aber ihr Einfluss auf die Zauberwelt sollte niemals verblassen. Ein leuchtender Pfad war für zukünftige Beschützer gelegt, um die Magie zu bewahren und die Verbindung zwischen den Welten aufrechtzuerhalten. Denn in jedem Moment, in dem der Schnee sanft auf die Straßen von Dresden fiel, würde Emmas Erbe in der zauberhaften Brise weiterleben.


Mit einem herzlichen Gruß und den besten Wünschen von den verborgenen Gefilden,
Ihr Forscher der Märchenwelten und Entdecker der magischen Pfade.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den geheimnisvollen Schatten, verborgenen Pfaden und magischen Übergängen im Großen Garten.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

8289 AT

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Der Alte schob einige Bretter

hinter denen eine Thüre zum Vorschein kam. Sie führte in ein sehr kleines Gemach, dessen Boden mit einer zerrissenen Bastmatte belegt war. Einige Mooskissen bildeten die Sofas. Soll mehr lesen >>>

Klarheit des Himmels, Ruhe

Ein wenig Philosophie. - Eine Wolke am Horizont. - Im Nebel. - Der unerwartete Ballon. - Die Signale. - Genaue Ansicht des Victoria. - Die Palmbäume. - Spuren einer Karawane. - mehr lesen >>>

Rubin, Smaragd, Diamanten und

Der Preis war angemessen auch wenn er nach dem Kauf kein Geld mehr übrig hatte. Er war sehr stolz auf seinem neuen Dolch. Merian wusste, dass er ihn zwar nicht oft mehr lesen >>>

Campagna Roms, an den Ruinen

Der Bäder, Aquäducte, der Tempel Rest, dazwischen uralt heiliger Haine Nacht, zerstörte Circusmauern, Trümmer, ruhend im Dunkel und tief im Grabschutt! mehr lesen >>>

2016 5.083 Opfer

Du gehst auf einem weiten Moor, um die toten Flüchtlinge zu beerdigen. Es war noch, bevor das ganz große Sterben das du wohl fest und sicher mehr lesen >>>

Fußspuren? Bei der

Zwei Meilen weit lief ich an der Küste hin, durchsuchte zur Zeit der Ebbe die ganze Klippenreihe, das Küstengebiet zur Zeit der Fluth; mehr lesen >>>

Bächlein dein Rausch

Bächlein, laß dein Rauschen sein! Räder, stellt eur Brausen ein! All' ihr muntern Waldvögelein, Groß und klein, Endet mehr lesen >>>

Sein Rachen glüht

Er kömmt zur Gruft. Der Drache brauset Vom Nest hervor, Des Ritters Damaszener sauset Dem Vieh ums Ohr. Sein Rachen mehr lesen >>>

Liliputanisches

Im blauen Äther wirbelt ein Ball im Kreiseltanz wie trunken sich ein Mücklein wiegt im goldigen Glanz. mehr lesen >>>

Empfangszimmer, Speisesaal

Zur Rechten des Empfangszimmers ist der Speisesaal. Hier befinden sich neben anderen Schildereien mehr lesen >>>

Berges Höhen

Viel Jahrhunderte verwehen, Viel Geschlechter deckt das Grab; Traurig von des Berges mehr lesen >>>

Die Krone Polens - Codex

Die Krone Polens behielt er 1714 und 1718 fiel Sachsen-Neustadt und mehr lesen >>>

VW-Golf prallt auf

Mit Vollgas in den Unfall: Eine Autofahrerin im Golf ignoriert eine mehr lesen >>>

Vergebung aus Zeit und Me

Versunkne Lenze tauchen aus der Zeiten Meer heraus; mehr lesen >>>

Entzücken aus ewigem Bor

Fern von der Menschen Blicken, von der mehr lesen >>>

Forschungsreise in den Sudan

Forschungsreise in den Sudan, eine mehr lesen >>>

Ich trat näher zu ihm heran

Sprich nicht mit mir! Er mehr lesen >>>

Ein Glas voller Stimmen stand

Im Spätsommer, mehr lesen >>>

Das Gastzimmer war

Allmähl mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Historischen Epen von Porfirius Optatianus, Claudianus, Merobaudes, Apollinaris Sidonius

Aus dem 1. Jahrhundert nach Christus besitzen wir von historischen Epen hauptsächlich des Lucanus Pharsalia und des Silius Italicus Punica, während die heroische Gattung des Valerius Flaccus Argonautica und des Statius Thebaïs und Achilleïs vertreten. Die aus den folgenden Jahrhunderten noch vorhandenen historischen Epen von Porfirius Optatianus (4. Jahrhundert), Claudianus, Merobaudes, Apollinaris Sidonius (5. Jahrhundert), Priscianus, Corippus und Venantius Fortunatus (6. Jahrhundert) haben durchaus panegyrische Haltung und dienen der Verherrlichung der Kaiser oder einflußreicher Männer. Mit einem letzten Kuss für Isolde provoziert Tristan Melot derart, dass dieser gegen den Verräter das Schwert zieht. Wie glücklich sind demnach diejenigen, welche den Mittelweg treffen können. Das Gift hatte er ihr entziehen können, das tiefgewurzelte Bewußtsein von der Hohlheit ihres Daseins hatte er ihr nicht wegnehmen können. Hier fragte man ihn auf dem Gerichtswege, ob er lieber von dem ganzen Regiment sechsunddreißigmal ausgepeitscht werden oder auf einmal zwölf Bleikugeln ins Hirn bekommen wolle. Die Gunst ward ihm gewährt, man verband ihm die Augen und ließ ihn niederknien. Er mochte nun immer hervorheben, daß des Menschen Wille frei sei und er keines von beidem wolle, es half ihm nichts, er mußte eine Wahl treffen, und so entschloß er sich denn kraft der Gottesgabe, die man Freiheit nennt, sechsunddreißigmal Spießruten zu laufen, und zwei dieser Spaziergänge hielt er auch aus. Die siebenjährige Haft im vergitterten Turme, hatte zwar die blühenden Wangen gebleicht, die prallen Muskeln erschlafft, und den Lichtblick der Augen ermattet; aber der Genuß der freien Atmosphäre, und die Gespielin der Gesundheit, Tätigkeit und Arbeit hatten mit reichem Ersatz den Verlust vergütet. Er grünte wie ein Lorbeerbaum, der den langen Winter hindurch im Gewächshaus getrauert hat, und bei der Wiederkehr des Frühlings junges Laub treibt und eine schöne Krone gewinnt. Die parteiliche Hand der liebeschmachtenden Nichte des Herzogs in Bayern, krönte ihn mit einem Ritterdanke, welchen der junge Mann anzunehmen errötete. Sein Herz war böse auf Gott, aber in seinen Muskeln wohnte noch die Furcht vor Gott. Nur der Mund, der so oft gebetet hatte, weigerte sich nicht. Fünfzig Jahre, Tag für Tag, hatten diese Hände den Gebetmantel ausgebreitet und wieder zusammengefaltet, die Gebetriemen aufgerollt und um den Kopf geschlungen und um den linken Arm, dieses Gebetbuch aufgeschlagen, um und um geblättert und wieder zugeklappt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Ferienlager Unser Schulungscamp findet wieder in Hainewalde statt. Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes - Um betroffenen Kindern und Eltern […]
Fenster und Türen - Fenster und Türen - Fachhandel und Montage ­ Fenster - Rolläden - Vordächer ­ Tore - Türen - Treppen - Wintergärten - Klapp- und […]
Erdaushub, Kran- und Baggerarbeiten vom Aushub bis zum Dachstuhlstellen! Erdaushub, Baugrubenverfüllung Wegebau, Hofbefestigung, Betonlieferung, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Wettgesang

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ritter steigen aus der Gruft in eine Welt, in der die Regeln der Mathematik zur wildesten Magie werden.

Ritter steigen

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Stille am Dom zu Köln ist der Anfang einer verborgenen Symphonie.

Die Stille am Dom

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte […]