BeautySites

die schönsten Webseiten

Eröffnung des fünften

Die Verhandlungen über die Leipziger Augustereignisse fielen in eine Zeit, wo die Verhältnisse innerhalb der Kammern, wie die öffentliche Meinung […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Stille kennt die

An den Ufern der Havel, wo das Wasser träge vorbeizieht und der Nebel sich an kalten Morgen wie ein schweigender Zeuge über die Szenerie legt, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Reise Network Europa ...

Eine Reise durch das Netzwerk Europas.

Das pulsierende Herz Europas.

Das Jahr 1992 war ein Wendepunkt in meinem Leben. Nach langen Jahren im Geschäft hatte ich zahlreiche Geschichten aus der ganzen Welt berichtet, aber es war diese eine Reise durch das ganze Netzwerk Europas, die alles in mir veränderte. Es war, als ob das pulsierende Herz Europas mich rief, und ich konnte dem Ruf nicht widerstehen.

Wald, Busch und Wildnis auf Himmel und Erde sind gleich, Himmel werde grün und Erde werde blühen, da spricht die Erde - Sterbe! 02098

Horch, wie dumpf klingt der Widerhall.

Mein erster Halt auf dieser aufregenden Reise war Berlin. Die Stadt, die einst geteilt war, hatte sich zu einem Symbol für die Wiedervereinigung entwickelt. Hier, im Schatten des Brandenburger Tors, spürte ich den Widerhall der Geschichte. Die Erinnerungen an den Kalten Krieg, die Mauer und die heldenhaften Bemühungen der Menschen, sie niederzureißen, waren immer noch lebendig. Ich sprach mit Berlinern, die ihre Geschichten teilten, und fand heraus, wie die Stadt sich in den letzten Jahrzehnten verändert hatte.

Haut mit dem Beil den Eichenstamm aus dem Wald bei Dresden und Hülle, die Fülle, die Menge 00582

Ferne Äxte klingen und so schlägt der Schall.

Von Berlin aus führte mich meine Reise nach Polen. Warschau, eine Stadt, die im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, hatte sich wundersam erholt. Hier hörte ich Worte von Menschen, die die Vergangenheit nicht vergessen, aber dennoch nach vorne schauten. In der Ferne hörte ich die Äxte der Arbeiter, die am Warschauer Königsschloss arbeiteten, um es wieder aufzubauen. Es war ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den unermüdlichen Wunsch nach Erneuerung.

Eile durch Busch und Wildnis fort.

Von Polen aus setzte ich meine Reise nach Ungarn fort. Budapest, die Perle der Donau, empfing mich mit offenen Armen. Hier eilte ich durch die Straßen und Parks, die von einer reichen Geschichte und atemberaubender Architektur geprägt waren. Die Freiheitsbrücke erzählte von den Kämpfen für Unabhängigkeit, während das Parlamentsgebäude majestätisch über dem Fluss thronte. Die Wildnis der Donauufer und die kulturelle Vielfalt des Landes fesselten meine Sinne.

Komm an einen freien Ort.

In Kroatien erlebte ich die wahre Schönheit der Adriaküste. Dubrovnik, die „Perle der Adria“, war ein wahrhaft magischer Ort. Die Stadtmauern, die die Altstadt umgeben, schienen mir eine Zeitreise in die Vergangenheit zu ermöglichen. Hier, an einem Ort, der von so vielen Kriegen gezeichnet war, fand ich die Freiheit und den Frieden, nach dem ich gesucht hatte.

Wald, Busch und Wildnis unter dem Himmel und auf der Erde sind gleich.

Als Nächstes führte mich meine Reise nach Slowenien. Hier, in den malerischen Alpen, fand ich eine atemberaubende Landschaft, die mich an die Schönheit der Natur erinnerte. Der Triglav-Nationalpark war eine Oase der Ruhe, wo ich die Wildnis hautnah erlebte. Es war ein Ort, an dem Wald, Busch und Wildnis unter dem Himmel und auf der Erde gleich waren.

Erde werde grün und Wiesen blühen.

In Österreich, genauer gesagt in Salzburg, wurde ich von der Musik und Kultur verzaubert. Die Stadt, die die Heimat von Mozart war, schien im Einklang mit der Natur zu stehen. Die Almwiesen blühten in sattem Grün, und die Musik erklang in den Straßen. Hier konnte ich den Rhythmus der Natur und die Harmonie der Musik gleichermaßen spüren.

Da spricht die Erde, du musst sterben.

Meine Reise führte mich weiter nach Tschechien, wo ich Prag, die „Goldene Stadt“, besuchte. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und gotischen Türmen sprach von einer langen Geschichte. Doch während ich durch die Straßen schlenderte, hörte ich die Erde flüstern, dass alle Dinge sterblich sind. Die Prager Burg, die über der Stadt thronte, war ein Symbol für die Vergänglichkeit, und dennoch strahlte sie eine zeitlose Schönheit aus.

Mitten im grünen Raum, stand ein großer Eichenbaum.

In Deutschland kehrte ich zu meinen Wurzeln zurück, denn hier hatte meine Reise begonnen. Doch diesmal führte mich mein Weg in den Süden, in den Schwarzwald. Hier, mitten im grünen Raum, stand ein großer Eichenbaum, der seit Jahrhunderten Zeuge von Veränderungen war. Ich traf Menschen, die die Traditionen ihrer Vorfahren bewahrten, und ich spürte, wie die Zeit im Einklang mit der Natur verstrich.

Begegnungen und Geschichten.

Die Frauen von Berlin.

Während meiner Reise durch Europa begegnete ich vielen inspirierenden Menschen, aber es waren die Frauen von Berlin, die mir besonders im Gedächtnis blieben. Sie erzählten mir von ihren Erfahrungen während der Teilung der Stadt und wie sie sich für die Wiedervereinigung eingesetzt hatten. Ihre Geschichten waren voller Mut und Entschlossenheit, und sie zeigten mir, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen zusammenarbeiten.

Die polnischen Erneuerer.

In Polen traf ich auf Menschen, die sich der Herausforderung gestellt hatten, ihr Land nach den dunklen Zeiten des Kommunismus zu erneuern. Die polnischen Erneuerer, wie ich sie nannte, waren Unternehmer, Künstler und Aktivisten, die sich für Freiheit und Demokratie einsetzten. Ihre Entschlossenheit war beeindruckend, und sie zeigten mir, dass der Wille des Volkes stärker ist als jede Mauer.

Die ungarischen Hüter der Geschichte.

In Ungarn traf ich auf Historiker und Kulturschützer, die sich der Aufgabe verschrieben hatten, die reiche Geschichte ihres Landes am Leben zu erhalten. Sie zeigten mir, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu bewahren, um die Zukunft zu gestalten. Die ungarischen Hüter der Geschichte waren leidenschaftlich und voller Stolz auf ihr Erbe.

Die kroatischen Bewahrer des Friedens.

Kroatien hatte eine bewegte Geschichte und war lange Zeit von Konflikten geprägt. Doch die Menschen, die ich dort traf, waren entschlossen, den Frieden zu bewahren. Die kroatischen Bewahrer des Friedens arbeiteten an Versöhnung und Verständigung, und sie zeigten mir, dass selbst in den schwierigsten Zeiten Hoffnung und Harmonie möglich sind.

Die slowenischen Naturliebhaber.

In Slowenien traf ich auf Naturliebhaber, die sich leidenschaftlich für den Schutz der Umwelt einsetzten. Der Triglav-Nationalpark war ihr stolzes Erbe, und sie waren entschlossen, ihn für zukünftige Generationen zu bewahren. Die slowenischen Naturliebhaber lehrten mich, wie wichtig es ist, die Schönheit der Natur zu schützen und zu schätzen.

Die österreichischen Musikliebhaber.

Österreich, das Land der Musik, hatte eine besondere Ausstrahlung. Die Menschen, die ich dort traf, teilten eine tiefe Leidenschaft für klassische Musik und Kultur. Die österreichischen Musikliebhaber zeigten mir, wie die Kunst die Seele berühren kann und wie sie Menschen in aller Welt miteinander verbindet.

Die tschechischen Geschichtenerzähler.

In Prag traf ich auf Geschichtenerzähler, die die reiche Geschichte ihrer Stadt lebendig hielten. Sie führten mich durch die Gassen der Altstadt und erzählten mir von den Legenden und Geschichten, die sie seit Generationen weitergaben. Die tschechischen Geschichtenerzähler zeigten mir, wie wichtig es ist, die kulturelle Identität zu bewahren und die Geschichten der Vergangenheit zu ehren.

Die deutschen Bewahrer der Tradition.

Im Schwarzwald traf ich auf Menschen, die stolz auf ihre traditionelle Lebensweise und Handwerkskunst waren. Die deutschen Bewahrer der Tradition hatten eine tiefe Verbindung zur Natur und zur Geschichte ihres Landes. Sie lehrten mich, wie wichtig es ist, die Wurzeln zu bewahren und die alten Wege zu respektieren.

Ein Netzwerk der Kulturen.

Europas kulturelle Vielfalt.

Während meiner Reise durch Europa wurde mir klar, dass der Kontinent ein reiches Netzwerk von Kulturen und Traditionen ist. Von den pulsierenden Metropolen bis zu den ländlichen Regionen, von der Musik und Kunst bis zur Naturverbundenheit, Europa bot eine Fülle von Vielfalt. Diese kulturelle Vielfalt ist ein Schatz, der es wert ist, bewahrt und geschätzt zu werden.

Verbindungen über Grenzen hinweg.

Die Menschen, die ich getroffen habe, haben mir gezeigt, dass Kultur und Geschichte keine Grenzen kennen. Die Verbindungen, die zwischen den Ländern Europas bestehen, sind tief verwurzelt und gehen über politische Grenzen hinaus. Die Menschen in Europa sind stolz auf ihre Wurzeln, aber sie sind auch bereit, sich miteinander zu verbinden und voneinander zu lernen.

Die Bedeutung des kulturellen Erbes.

Das kulturelle Erbe Europas ist von unschätzbarem Wert. Die Geschichte, die Kunst, die Musik und die Traditionen sind ein Erbe, das für zukünftige Generationen bewahrt werden muss. Die Bedeutung des kulturellen Erbes wurde mir von den Menschen, die ich getroffen habe, immer wieder vor Augen geführt. Sie sind stolz auf ihre Wurzeln und setzen sich leidenschaftlich für den Schutz ihres Erbes ein.

Die Zukunft Europas gestalten.

Europa steht vor Herausforderungen, aber es sind die Menschen, die die Zukunft gestalten. Die Begegnungen und Geschichten, die ich auf meiner Reise erlebt habe, haben mir gezeigt, dass Europa ein Netzwerk von Individuen ist, die entschlossen sind, eine bessere Zukunft zu gestalten. Sie haben Visionen, Ideen und den Willen zur Veränderung.

Europa in meiner Seele.

Europa hat einen besonderen Platz in meiner Seele eingenommen. Diese Reise durch das Netzwerk Europas hat mich gelehrt, dass die Vielfalt der Kulturen und die Verbindung zwischen den Menschen das sind, was Europa so einzigartig macht. Die Begegnungen und Geschichten, die ich erlebt habe, haben mich bereichert und inspiriert. Europa ist ein Ort des Wandels und der Kontinuität, der Geschichte und der Zukunft. Es ist ein Ort, an dem die Erde grün wird und die Wiesen blühen, ein Ort, an dem die Natur und die Kultur Hand in Hand gehen. Diese Reise durch Busch und Wildnis, durch pulsierende Städte und malerische Landschaften, hat mir gezeigt, dass Europa ein Netzwerk von Schätzen ist. Die Menschen, die ich getroffen habe, sind die wahren Schätze Europas. Ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre Hingabe sind es, die Europa zu dem machen, was es ist. Während ich meine Reise durch das Netzwerk Europas beende, bin ich erfüllt von Dankbarkeit und Respekt für die Menschen, die ich getroffen habe. Ihre Geschichten werden in meinem Herzen weiterleben, und ich hoffe, dass sie auch andere dazu inspirieren werden, Europa zu erkunden und seine Schönheit zu schätzen. Europa ist ein Ort, an dem die Vergangenheit und die Zukunft miteinander verschmelzen. Es ist ein Ort, an dem die Kulturen und Traditionen sich überlappen und bereichern. Es ist ein Ort, an dem die Menschen eine tiefe Verbindung zur Natur und zur Geschichte ihres Landes haben. Meine Reise durch das Netzwerk Europas hat mich gelehrt, dass Europa mehr ist als nur ein Kontinent auf der Landkarte. Es ist ein Ort, an dem die Menschheit in all ihrer Vielfalt und Einheit zusammenkommt. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte und die Kultur lebendig sind und die Zukunft voller Möglichkeiten ist.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Prosa in Deutsch, Lyrik auf

Als Prosagedicht wird eine Textart zwischen Prosa und Gedicht bezeichnet. Das Prosagedicht ist eine kunstvoll strukturierte und rhythmischklanglich gestaltete Prosa, die sich von der mehr lesen >>>

Winternacht, lange, dunkle

Die lange, lange, dunkle Nacht hab ich durchwacht, mit Seufzen und in Tränen tät sich mein Herz aus öder Qual dem Sonnenstrahl, dem Licht entgegensehnen. Daher schritt man mehr lesen >>>

Die Traumweber der

Ich steige in die Straßenbahn Linie 10 und betrete die Friedrichstraße, die mich auf eine ungewöhnliche Reise durch Zeit und Raum führt. Vor mir erhebt sich das mehr lesen >>>

Mit Freude auf dem richtigen

Strom im Wald sei mir gegrüßt in stiller Stunde, du liebes, frohes Händefalten! Tor zum Jenseits du trägst zum Himmel auf die Kunde, daß ich vertraue mehr lesen >>>

Der Kriegsbaum der

Nun, wenn der da von einer Kugel an der Stirn getroffen... sagte der Doctor. Die Indianer nehmen nur die Schädelhaut, die Afrikaner aber den mehr lesen >>>

Ruth Ragnarök und die fünf

Ein Märchen aus Yggdrasil. Einst es gab ein mittleres Mädchen, das Ruth Ragnarök angerufen wurde. Sie sollte auf dem Weg ihren guten mehr lesen >>>

rettendes Land nur einer

Seit vier Uhr konnte sich Niemand mehr darüber täuschen, daß der Ballon keine Tragkraft mehr hatte. Er streifte schon dann mehr lesen >>>

Diesen Unsinn als Gedi

Ein Gedicht soll ich euch spenden: Nun, so geht mit dem Leidenden Nicht zu strenge ins Gericht! Nehmt den Willen für mehr lesen >>>

Zwischen Moor und Mythos ruht

In einer Region, die zwischen Nebel und Erinnerung lebt, öffnet sich ein verborgenes Kapitel aus der Tiefe mehr lesen >>>

Das Regiment Cronprintz

selbst aber erhielt diesen Namen. Bratring, in seiner Geschichte Ruppins, schreibt, daß im Jahre mehr lesen >>>

Echo klingt von den Höhen

Von den Höhen ringsherum will ein Echo klingen tönend wird, was rauh und stumm Lahmen mehr lesen >>>

Großhandel, städtischen

Der Großhandel erstreckt sich besonders auf die Erzeugnisse der städtischen mehr lesen >>>

Winterruh ewig, ewig

Durch die Stube dämmert wieder Schneelichthelle Winterruh', Jene mehr lesen >>>

Aufhebung der Frankfurter

Zugleich erschienen noch zwei Verordnungen, welche die mehr lesen >>>

Gift ins Glas

Sie haben mich gequälet, Geärgert blau und mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe erster

An eines Weibes treuer Brust, mehr lesen >>>

Postwagen zwischen Dresden

Vor Jahren, als noch die mehr lesen >>>

Zukunft - längst gefallen

Zukunft ist ein mehr lesen >>>

Krieg zwischen Frankreich und

Bei dem mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Eröffnung des fünften Landtages

Die Verhandlungen über die Leipziger Augustereignisse fielen in eine Zeit, wo die Verhältnisse innerhalb der Kammern, wie die öffentliche Meinung über dieselben, eine wesentliche Änderung erlitten hatten, daher wurde schließlich das Verfahren des Militärs für gerechtfertigt erklärt und der Antrag auf Einleitung einer Criminaluntersuchung wider die Veranlasser der Maßregeln gegen die Volksmenge abgelehnt. Außerdem beschäftigte sich der Landtag mit dem Bau eines neuen Museums in Dresden, der Landtagsordnung, der Landrentenbank, einem neuen Maßsystem. So waren im Ganzen die hohen Erwartungen, welche Viele von dem Landtag von 1845-46 gehegt hatten, nur in geringem Maße erfüllt worden. Man muß nach dem Celiseo fragen, so zeigt man einem den Schauplatz des Vespasians, und wenn man den alten Tempel aller Götter, das Pantheon, sehen will, so muß man la Rotonda sagen. Wenn man also dieselben finden will, so muß man sich erstlich die neuen Namen bekannt machen, welche ihnen beigelegt worden. Er erinnert sich dunkel an den Reisebus und das winzige Regionalflugzeug, in den man ihn gesteckt hat, und dann an den großen, internationalen Flughafen und das riesengroße Flugzeug, wo ihm die Stewardess mit strahlendem Gesicht gratis Wein und anderen Alkohol angeboten hat. Ab da lässt sein Gedächtnis aber nach und er kann sich an nichts weiter erinnern. Der Traum, aus dem er gerade erwacht ist, passt nicht in diesen Raum. Er träumte, er schwämme mit einem jungen Eisbären. Der Bär schwamm aber viel schneller als Er, denn, wie jeder weiß, sind Eisbären ausgezeichnete Langstreckenschwimmer. Also musste sich Er in seinem Traumrennen geschlagen geben. Der Traum war so real, dass er immer noch das Gefühl hat, ein nasses Gesicht zu haben. Aber in was für einem Traum ist er denn jetzt? Wir haben kürzlich neue Partnerschaften mit neuen Unternehmen geschlossen, die neue Geschmacksrichtungen und neue Konzepte auf den sächsischen Markt bringen werden. Diese Arten von Partnerschaften werden die Erfahrung unserer Gäste für viele Jahrzehnte bereichern und mit diesen Speisen wollen wir auch auf dem sächsischen Markt eine noch größere Wirkung erzielen. […] Mehr lesen >>>


Die Stille kennt die Wahrheit, Liebe sucht Liebe, Leben will zu Leben hinter dem Wasser

An den Ufern der Havel, wo das Wasser träge vorbeizieht und der Nebel sich an kalten Morgen wie ein schweigender Zeuge über die Szenerie legt, werden Geheimnisse nicht begraben, sondern angespült. In einer Kleinstadt, die ihre Idylle wie einen Schild vor sich herträgt, wird eine grausame Entdeckung gemacht: eine Frau, zum Schweigen gebracht, ihr Leben ausgelöscht im eisigen Wasser des Flusses. Sie ist nicht die Erste. Ein Muster des Schreckens zeichnet sich ab, ein Jäger, der im Schutz der Dunkelheit zuschlägt und seine Spuren im Schlamm zurücklässt. Die Ermittlungen führen in eine Welt aus scheinbarer Ordnung und heimlichen Abgründen, in der jeder ein Geheimnis hütet und Blicke sich schnell abwenden. Der entscheidende Durchbruch kommt nicht von lauten Geständnissen oder offensichtlichen Beweisen, sondern von der stillsten Quelle: Ein Kind, das das Unsagbare gesehen hat und dessen Sprache die Gewalt geraubt hat. Seine Welt besteht nun aus Farben und Linien auf Papier, aus Zeichnungen, die Schreckliches erahnen lassen. Eine beharrliche Ermittlerin, getrieben von der Sehnsucht nach Gerechtigkeit, beginnt diese stummen Zeichen zu entziffern. Sie stößt auf Widerstand, auf Mauern des Schweigens, die von Angst und Macht errichtet wurden. Doch das Wasser gibt seine Beweise preis. Ein Sturm spült einen Gegenstand an Land, der nicht ins Bild der idyllischen Kleinstadt passt - eine Taschenlampe, deren greller Schein nicht erhellt, sondern entschleiert. Ihre Spur führt in die Mitte der Gesellschaft, zu einem Mann, den alle zu kennen glauben. Die Erkenntnis bricht sich Bahn: Das wahre Grauen lauert nicht im Dunkeln, es tritt dir bei Sonnenlicht entgegen und lächelt dir zu. Kann die Wahrheit die Last der Stille brechen und ans Licht kommen, bevor das Wasser ein weiteres Geheimnis für sich beansprucht? […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Kunst in Baabe Wendemarke Der Künstler kam gerade von Strand zurück und zeigte uns die Kirche. Die Strandstraße entlang durch Baabe leiser Windhauch wehte, am […]
Bergesgipfel Und nun ein blühender Schlehdornhag - der Fink schlägt in den Wipfeln, dann geht es aus schattigem Grund empor zu leuchtenden Bergesgipfeln. Und […]
Der Morgen Fliegt der erste Morgenstrahl Durch das stille Nebeltal, Rauscht erwachend Wald und Hügel: Wer da fliegen kann, nimmt Flügel! Und sein Hütlein […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Frühlingslust

Frühlingslust

Und doch - der Mai steht vor der Tür: - Ich klopfe lang; wer öffnet mir? Wer öffnet meiner Frühlingslust die ganze volle Menschenbrust? Wer öffnet meinem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und DerFirmenprovider für Handwerk und Gewerbe

DerFirmenprovider

Der Firmenprovider für Selbstständige, Handwerk und Gewerbe in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa - Den bedeutendsten Handel mit Honig treiben Rußland, Polen, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wohin? wenn die Sonne und sinkt

Wohin? wenn die

Der Nebel verschleiert das Meer An anderen Stellen häuft er Hügel, die in Bewegung bleiben wie wandernde Dünen. Um den ersten Kreis wird ein zweiter gezogen, um ihn […]