BeautySites

die schönsten Webseiten

Der Wind trug eine Frage

Ein Dorf schläft noch, während Nebelschwaden wie stumme Zeugen vergangener Tage über die Felder ziehen. Auf einem Hügel liegt der Tau schwer auf […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama in Laos Weltreise Bungalow Panorama Kanada Vancouver Weltreise Reise Europa USA Asien Panorama Laos Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Weltreise Europa USA Asien

Internet-Magazin Gummistiefel Farbenfroher Regenbogen Wertvoller Schatz Mystische Aura Schatzsuche Traum Abenteuer Lust Magie Mythen Legenden Pillnitz Elbterrasse Wachwitz ...

Der Schatz am Ende des wunderschöne Regenbogens.

Die Elbe trägt einen besonderen Duft von Stein und Brombeerhecken.

Die Elbe trägt an diesem Morgen einen besonderen Duft mit sich, eine Mischung aus nassem Stein und erwachenden Brombeerhecken. Der Dunst über dem Wasser scheint nicht nur aus Wasserdampf zu bestehen, sondern aus unerzählten Geschichten. Irgendwo zwischen Wachwitz und Pillnitz, in diesem schmalen Landstreifen, wo Stadt und Wildnis ein zartes Bündnis eingehen, wartet heute etwas Besonderes darauf, entdeckt zu werden. Es ist eine jener unsichtbaren Türen, die sich nur jenen öffnen, die noch das richtige Maß an Stauben im Herzen tragen. Heute wird sie sich für Max öffnen, einen Jungen in abgetragenen Gummistiefeln, dessen Seele bereit ist für das größte Abenteuer – die wahre Schatzsuche.

Max' Gummistiefel knirschen beim ersten Ruf des Regenbogens.

Max‘ Gummistiefel knirschten mit einem Geräusch, als würden sie Kies und vergangene Regentage zermahlen. Sie waren grün, einmal knallig wie frische Wiesen, jetzt abgetragen an den Spitzen, wo die Zehen ungeduldig nach vorne drängten. An diesem Spätsommermorgen in Wachwitz spürte Max eine seltsame Unruhe in sich. Die Welt um ihn herum – das Fachwerkhaus seiner Eltern, der Apfelbaum mit den noch unreifen Früchten – schien für einen Moment durchsichtig, als würde sie nur auf dünnem Papier gemalt existieren. Dann geschah es: zwischen den Elbdunstschleiern riss der Himmel auf, nicht dramatisch, sondern sanft, wie eine sich öffnende Hand. Und darin erschien er: ein farbenfroher Regenbogen von einer Intensität, wie Max sie nie gesehen hatte. Er spannte sich nicht einfach nur, er legte sich über die Landschaft wie ein schimmerndes Tuch, das von den Weinbergen bis hinunter zur Elbe reichte. In Max keimte sofort die Erinnerung an all die Geschichten auf, die er gehört hatte – von wertvollen Schätzen am Ende solcher Bögen, verborgen hinter Schleiern aus Licht, Mythen und Magie. Doch diesmal war es anders. Der Bogen schien nicht irgendwo in der Ferne zu enden, sondern genau dort, wo der Wald zwischen Wachwitz und Pillnitz dichter wurde. Er schien Max persönlich zu rufen. Ohne zu zögern, schnürte er seinen kleinen Rucksack, warf einen letzten Blick auf das schlafende Haus seiner Eltern und folgte dem Ruf. Seine abgetragenen Gummistiefel fühlten sich auf einmal federleicht an.

Die Klangwelt verändert sich durch das vielstimmige Wispern des Elbtals.

Die Reise führte ihn zunächst durch die verwunschenen Gassen von Wachwitz hinab zu den Wiesen und Obsthainen. Der Tau auf den Gräsern funkelte wie ausgestreute Diamanten, und jede Faser schien das Licht des Regenbogens in sich aufzusaugen. Je näher er der Elbe kam, desto mehr veränderte sich die Klangwelt um ihn herum. Das vertraute Summen der Straßen und vereinzelten Autos erstarb, und an seine Stelle trat ein lebendiges, vielstimmiges Wispern. Es klang nicht wie der Wind, sondern wie leise Stimmen, die sich aus der Erde selbst erhoben – alte Legenden, die nach langem Schlaf erwachten. Die Luft flimmerte, als ob sie eine unsichtbare, mystische Aura umgab, die alles Weiche, alles Normale, für einen Moment durchscheinend machte. Max blieb stehen und lauschte. Es war, als ob das Elbtal selbst zu ihm sprach, als flössen die Mythen vergangener Zeiten nicht nur im Wasser, sondern auch in der Luft, die er atmete. Der Weg wurde steiler, der Regenbogen vor ihm schien mit jedem Schritt lebendiger zu werden, seine Farben pulsierten sanft im Rhythmus des Flüsterns.

Der smaragdgrüne Wald empfängt Max unter seinem lebendigen Dach.

Am Hang zwischen Wachwitz und Pillnitz begann der Wald. Es war keine bedrohliche Dunkelheit, die ihn empfing, sondern ein smaragdgrünes, lebendiges Dach aus Buchen- und Eichenblättern. Als Max unter dieses Dach trat, verschwanden die letzten Geräusche der ihm bekannten Welt. Es war, als hätte sich eine schwere, samtene Tür hinter ihm geschlossen. Hier war die Stille nicht leer, sondern erfüllt von einem tausendfachen Rascheln, Knacken und Atmen. Ein silbriger Nebel stieg zwischen den Farnen auf, und die Äste der alten Bäume bewegten sich in einem gleichmäßigen, windlosen Rhythmus. Max spürte, wie sein eigener Herzschlag sich diesem Rhythmus anpasste. Die Lust am Abenteuer, die bisher nur ein kleines Flämmchen in seiner Brust gewesen war, begann jetzt heller zu lodern. Er ging weiter, die abgetragenen Spitzen seiner Gummistiefel gruben sich in den weichen Waldboden, und mit jedem Schritt fühlte er sich mehr zu Hause als zwischen den vier Wänden seines Zimmers. Die mystische Aura des Ortes war kein furchterregendes Gefühl, sondern eine einladende, seidige Umarmung.

Die Elfen zeigen Max mit einem tanzenden Leuchten den verborgenen Pfad.

Da tauchten sie auf, genau in dem Moment, als ein Sonnenstrahl das Blätterdach durchbrach und den Nebel in ein funkelndes Spektakel verwandelte. Es waren Elfen, doch sie sahen nicht aus wie in seinen Märchenbüchern. Sie waren Wesen aus purem Licht und Bewegung, ihre Körper schienen aus den Sonnenstaubkörnern selbst geformt zu sein. Sie tanzten zwischen den Lichtstrahlen, leicht wie Pollen im Wind, und ihre Flügel schimmerten in allen erdenklichen Farben des Regenbogens. Sie sprachen nicht, aber Max verstand sie trotzdem. Es war ein Verstehen, das nicht durch die Ohren, sondern direkt ins Herz ging. Bilder von verborgenen Pfaden, von uralten Steinen, in denen Magie schlummerte, und von der lebendigen Seele des Elbtals tauchten in ihm auf. Sie zeigten ihm den Weg – nicht als klare Linie, sondern als eine Ahnung, ein magnetisches Ziehen in seiner Brust. Eine der Elfen, etwas größer als die anderen, schwebte näher heran und berührte mit ihrer flüchtigen Hand sanft seine Wange. Eine Welle unendlicher, freudiger Traurigkeit durchströmte ihn, eine Sehnsucht nach etwas, das er nie besessen hatte. Dann lösten sie sich wieder im Licht auf, und er wusste, er musste weiter, tiefer in den Wald hinein.

Die Kobolde umringen Max mit einem kichernden Fest der Weinberge.

Der Wald lichtete sich und gab den Blick frei auf die sonnenverwöhnten Weinberge oberhalb von Pillnitz. Die Reben hingen schwer und verhießen süße Fülle. Hier, wo das Gras weich und die Erde warm war, fand Max sich unvermittelt umringt. Nicht von drohenden Gestalten, sondern von einem Dutzend kichernder, grüner Wesen mit spitzen Hüten aus Borke und umherhuschenden Lichtern in ihren Augen. Die Kobolde! Sie hüpften und purzelten, veranstalteten ein kleines, irres Fest, das nur für ihn bestimmt zu sein schien. Überall lagen glitzernde Beeren, die nach Honig und Zimt rochen, bunte Tücher, gewebt aus Spinnenseide und Morgentau, flatterten in der Luft, und eine Musik, die aus hohlen Baumstämmen, plätscherndem Wasser und dem Summen der Insekten geschlagen schien, erfüllte den Abend. Einer der Kobolde, mit einem besonders schiefen Hut, zog ihn am Ärmel in den Kreis. Und Max tanzte. Er lachte, stolperte über seine eigenen, alten Gummistiefel und tanzte weiter. Die reine, unbändige Lust am Spiel, am Abenteuer dieses Augenblicks, wuchs in ihm wie eine zweite Sonne. Die Kobolde lehrten ihn ohne Worte: Jede wahre Schatzsuche beginnt mit dem Mut, albern sein zu dürfen.

Auf der versteckten Lichtung erscheint das Einhorn in der Dämmerung.

Als die Sonne sich hinter die Hügel senkte und die Welt in goldene und violette Tönen tauchte, führte ihn sein Pfad zu einer versteckten Lichtung. Sie war umhüllt von einer Stille, die wie Samt auf der Haut lag. In ihrer Mitte stand es: ein Einhorn, nicht blendend weiß, sondern von der Farbe des Morgennebels, der über der Elbe liegt. Sein Horn schimmerte wie flüssiges Glas und warf gebrochene Regenbogenlichter auf das moosige Rund. Das Tier sprach nicht mit Worten. Stattdessen fluteten Bilder und Gefühle in Max, so klar und deutlich, als wären es seine eigenen Erinnerungen. Er sah Traumbilder von verlorenen Welten, von Wäldern, die älter als die Zeit waren, von Steinen, die Lieder sangen. Und er sah den Schatz, nach dem er suchte. Er bestand nicht aus Gold oder Edelsteinen, sondern aus dem Geflecht von Verbindung, aus dem Lachen der Kobolde, dem Tanz der Elfen, dem stillen Wissen dieses Einhorns. Max trat näher, langsam, ehrfürchtig. Er streckte eine Hand aus und berührte die seidige Flanke des Tieres. Ein Gefühl unendlichen Friedens durchströmte ihn, als würde er die gesamte Geschichte der Mythen mit dem Herzschlag der Gegenwart spüren. Für einen Moment war er nicht mehr nur Max aus Wachwitz; er war ein Teil von allem.

Ein atemberaubender Blick auf den Fluss zur Elbterrasse in Pillnitz.

Gestärkt und verwandelt verließ Max die Lichtung. Der Regenbogen war noch immer da, ein treuer Weggefährte. Er führte ihn nun hinab, aus den Weinbergen heraus, direkt auf die weite Elbterrasse von Pillnitz zu. Von hier aus bot sich ihm ein atemberaubender Blick auf den Fluss, der in der abendlichen Dämmerung zu einem Band aus flüssigem Gold und Silber wurde. Das Schloss Pillnitz lag friedlich im letzten Licht, seine Umrisse weich und verträumt. Der Regenbogen spannte sich majestätisch über die gesamte Szenerie, ein schimmerndes Tor zwischen den Welten. Doch mitten in dieser perfekten Idylle, am Rande einer alten, halb verfallenen und von Efeu überwucherten Treppe, die zum Wasser hinunterführte, entdeckte Max etwas, das nicht hierher gehörte. Ein Schatten, der sich nicht bewegte, der tiefer und substanzieller war als alle anderen Schatten der Dämmerung. Er lag da wie ein Stück vergessene Nacht. Und genau dort, an diesem unheilvollen Punkt, begann der Regenbogen zu flackern, als würde sein Licht gegen eine unsichtbare Dunkelheit kämpfen.

Die alte Treppe wird zur eisigen Prüfung durch den flackernden Regenbogen.

Vorsichtig näherte Max sich der alten Treppe. Die Steine waren moosbewachsen und aus der Zeit gefallen, jeder eine eigene kleine Welt aus Flechten und winzigen Insekten. Der Regenbogen flackerte unruhig, seine Farben zuckten wie nervöse Blitze. Je näher Max dem Schatten kam, desto kälter wurde die Luft. Es war nicht die Kühle des Abends, sondern eine eisige, fremdartige Kälte, die ihm bis in die Knochen drang. Der Schatten selbst schien kein festes Objekt zu sein, sondern eine Art Loch in der Wirklichkeit, eine Stelle, an der die Magie des Ortes dünn und brüchig wurde. Max spürte einen Widerstand in sich, eine Angst, die ihm den Atem raubte. Doch die Erinnerung an das Einhorn, an den Tanz mit den Kobolden, trieb ihn voran. Er musste wissen, was es mit diesem Schatten auf sich hatte. Dies war die Prüfung, das spürte er instinktiv. Die letzte Etappe seiner Schatzsuche führte nicht in strahlendes Licht, sondern an den Rand der Dunkelheit.

Hinter dichtem Farn findet Max den Eingang zur verborgenen Grotte.

Hinter der alten Treppe, fast vollständig von dichtem Farn und wildem Wein verborgen, fand Max den Eingang. Es war keine spektakuläre Höhle, sondern eine kleine, unscheinbare Grotte, die sich in den Fels hineinzog. Von außen war sie kaum zu erkennen, doch aus ihrem Inneren drang ein sanftes, pulsierendes Leuchten, das in allen Farben des Regenbogens schimmerte. Der flackernde Bogen über ihm schien genau auf diesen Punkt zu zeigen. Max schob behutsam die Ranken beiseite und trat ein. Die Luft in der Grotte war warm und roch nach feuchter Erde und Thymian. Die Wände waren mit einem glitzernden Moos überzogen, das das Licht des Schatzes reflektierte und die gesamte kleine Höhle in ein geheimnisvolles Zwielicht tauchte. Und dort, in der Mitte, auf einem natürlichen steinernen Altar, stand er: der Regenbogenschrein. Es war ein schlichter, uralter Schrein aus einem einzigen, glatt geschliffenen Stein, in den Symbole eingraviert waren, die an Wellen, Wirbel und fallende Blätter erinnerten.

Max hebt andächtig den Deckel des Regenbogenschreins vom Topf.

Auf dem Schrein stand ein Gefäß, ein alter Topf aus einer Art Porzellan oder fein gebranntem Ton, der mit den gleichen geheimnisvollen Symbolen verziert war. Aus ihm ging das weiche, farbenwechselnde Leuchten aus, das die Grotte erhellte. Max zögerte einen Moment. Seine Hände zitterten leicht. Dies war es, das Ziel seiner gesamten Reise, der wertvolle Schatz, von dem die Legenden sprachen. Langsam, fast angenäht, streckte er die Hände aus und hob den Deckel des Topfes ab. Der Glanz, der ihm entgegenstrahlte, war so intensiv, dass er für einen Moment blinzeln musste. Im Inneren lag der Schatz: Kristalle in Regenbogenfarben, die das Licht in ihrem Inneren zu speichern schienen; uralte Münzen mit fremdartigen Prägestempeln; eine kleine Harfe aus reinstem Glas, deren Saiten aus Sonnenstrahlen zu bestehen schienen; und ein Medaillon, das beim Berühren eine dreidimensionale Weltkarte aus Licht projizierte. Es war atemberaubend schön und mächtig. Doch in dem Moment, in dem Max den Topf berührte, veränderte sich alles.

Die Grotte erstarrt und eine Stimme fragt Max nach seiner Wahl.

Die warme, einladende Atmosphäre der Grotte erstarrte. Die Luft wurde schwer und dick, als wäre sie zu Honig geworden. Der Regenbogen vor dem Eingang verblasste zu einem fahlen, grauen Schatten seiner selbst. Aus der Stille heraus erhob sich eine Stimme. Sie war nicht bedrohlich, nicht böse, aber von einer unerbittlichen, tiefen Autorität, die aus dem Fels selbst zu kommen schien. „Max“, sagte die Stimme, und sein Name hallte in ihm nach. „Du stehst nun vor der Wahl. Willst du besitzen oder bewahren?“ Max erstarrte. Die Frage traf ihn wie ein Schlag. Zum ersten Mal auf seiner gesamten Reise fühlte er sich nicht mutig oder voller Abenteuerlust, sondern unsagbar klein. Der Schatz in dem Topf war wunderschön, mächtig, er versprach unendliche Möglichkeiten. Er war alles, was er sich erträumt hatte – ein wertvoller Schatz im reinsten Sinne des Wortes. Aber während er in die funkelnden Steine starrte, hörte er das leise Kichern der Kobolde und fühlte die seidige Berührung des Einhorns. War dieser Schatz wirklich sein? Gehörte er nicht viel mehr diesem Ort, diesen Wesen, dieser ganzen magischen Welt?

Max stellt den Topf behutsam auf den Schrein zurück aus reiner Liebe.

Die Stimme schwieg, aber ihre Frage hing in der schweren Luft. Max schloss die Augen. Er sah nicht den Schatz, sondern die Gesichter – die lachenden Kobolde, die tanzenden Elfen, das weise, stille Einhorn. Er sah seine Eltern, die ihm ohne eine Sekunde Zögern vertraut hatten. Er spürte die Lust am Abenteuer, die nicht vom Besitz, sondern von der Erfahrung gespeist wurde. Die Stimme sprach erneut, leiser diesmal: „Wahrer Reichtum gehört allen, die ihn mit reinem Herzen suchen. Nicht denen, die ihn einschließen und für sich allein beanspruchen.“ Max atmete tief durch. Die Entscheidung fiel nicht schwer, sie war schon die ganze Zeit in ihm gewesen, er musste sie nur erkennen. Er öffnete die Augen, sah auf den funkelnden Inhalt des Topfes hinab und wusste, was zu tun war. Mit einer Entschlossenheit, die ihn selbst überraschte, nahm er den Topf und stellte ihn behutsam zurück auf den steinernen Schrein. Er verneigte sich leicht vor dem Schrein, eine Geste des Respekts und des Dankes. In dem Moment, in dem der Topf seinen Platz berührte, brach der Regenbogen vor der Grotte mit einem jubilierenden, gleißenden Lichtstrahl wieder hervor, heller und farbenfroher als je zuvor.

Die unsichtbare Schrift bringt die erleuchtende Botschaft des Regenbogenreichs.

Ein Gefühl unendlicher Erleichterung und Freude durchflutete Max. Die Schwere wich aus der Luft, und die Grotte füllte sich wieder mit dem warmen, lebendigen Leuchten. Der Schatz im Topf schien jetzt noch heller zu strahlen, aber sein Glanz war nicht mehr versprechend, sondern erfüllend, wie ein Lächeln. Als Max sich umdrehte, um die Grotte zu verlassen, lag dort, wo vorher nur moosiger Stein gewesen war, ein zusammengerolltes Pergament. Neugierig hob er es auf. Die Schrift darauf schien aus flüssigem Licht zu bestehen und war in einer Sprache verfasst, die er nie gelernt hatte, die er aber dennoch verstand. „Du hast verstanden“, stand dort geschrieben. „Der wahre Schatz ist nicht, was man in Händen hält, sondern was man im Herzen trägt. Er lebt in denen, die teilen können. Ein Platz im Regenbogenreich, dem Reich der Mythen und der Magie, wartet fortan auf dich – immer, wenn du mit offenem Herzen suchst.“ Max faltete den Zettel sorgfältig zusammen und steckte ihn in die Tasche seiner Jacke, direkt über seinem Herzen. Es war kein Beweisstück, es war eine Erinnerung an eine Wahrheit, die er nie wieder vergessen würde.

Der Rückweg nach Hause beginnt im Licht einer magisch veränderten Welt.

Als Max am nächsten Morgen auf einer sonnenbeschienenen Wiese in Pillnitz erwachte, roch die Luft nach Sommer, feuchter Erde und Freiheit. Die Grotte, der Schrein, sie waren verschwunden. Auch der Regenbogen war fort, doch sein Nachglanz schien in jedem Grashalm, in jedem Wassertropfen gefangen. Der Zettel in seiner Tasche war das Einzige, was geblieben war. Der Rückweg nach Hause, hinauf zum Wachwitzer Elbhang, wurde zu einer völlig neuen Erfahrung. Die Welt war dieselbe – die gleichen Häuser, die gleichen Bäume – und doch war sie für Max auf magische Weise verändert. Er sah jetzt die Muster in den Blättern, die Geschichten, die der Wind in die Rinden der Bäume geritzt hatte. Er hörte Stimmen im Plätschern der Elbe, ein Flüstern von alten Legenden und neuen Abenteuern. Er spürte die Magie, die in den kleinsten, unscheinbarsten Dingen schlummerte – in einem glatten Kieselstein, in der Art, wie das Licht auf eine Glasscheibe fiel. Seine Schatzsuche war zu Ende, aber seine Suche nach Geschichten hatte gerade erst begonnen.

Die Eltern sehen die Wahrheit der Reise in Max' Augen und verstehen.

Er kam zu Hause an. Die Sonne stand schon höher am Himmel, und das Leben in Wachwitz war erwacht. Seine Eltern standen in der Tür, ihre Gesichter waren von einer Mischung aus Sorge und Erwartung gezeichnet. Sie sagten kein Wort. Sie sahen ihn nur an – seine verschmutzten Klamotten, die abgetragenen Gummistiefel, die nun eine Patina von echter Reise trugen, und vor allem seine Augen, in denen ein neues, tiefes Leuchten brannte. Und sie wussten. Sie wussten es, so wie man die Wahrheit eines Traumes weiß, wenn man ihn träumt. Max umarmte sie fest, drückte all das, was er nicht in Worte fassen konnte, in diese eine Umarmung. Später, am Küchentisch, zwischen Brotkrumen und Milchglas, begann er zu erzählen. Er erzählte von den Elfen, den Kobolden, dem Einhorn und der Stimme in der Grotte. Und als er sprach, sah er, wie auch in den Augen seiner Eltern etwas erwachte, ein lange vergessener Glaube an die Mythen ihrer eigenen Kindheit.

Die Schatzsuche geht weiter nach den stillen Wundern der Welt.

Fortan suchte Max weiter. Nicht nach Gold oder Juwelen, sondern nach den Geschichten, die in der Welt um ihn herum schlummerten. Man sah ihn oft am Waldrand zwischen Wachwitz und Pillnitz sitzen, mit einem schlichten Notizbuch, in das er nicht nur Worte, sondern auch die Klänge des Windes und die Farben des Lichts zu zeichnen schien. Er hatte sich eine „Regenbogenlinse“ aus einer alten Flasche und buntem Glas gebastelt, und wenn er durch sie hindurchschaute, sah er die verborgene Magie der Dinge. Seine Abenteuer waren nicht mehr groß und weit, sie waren die kleinen, stillen Wunder, die andere Menschen in ihrer Eile übersahen: das kunstvolle Netz einer Spinne, den genauen Moment, in dem eine Knospe aufbricht, das Geheimnis eines alten Steins im Elbufer. Sein Schatz war die Welt selbst geworden, und er war unerschöpflich.

Die Magie wartet auf jene mit offenem Herzen, die noch zu suchen wagen.

Und wenn du heute an einem Spätsommermorgen am Elbufer zwischen Wachwitz und Pillnitz spazieren gehst und das Licht genau so fällt, dass die Welt ihre alltägliche Maske für einen Moment ablegt, dann halte Ausschau. Vielleicht siehst du einen flüchtigen Farbenschimmer zwischen den Bäumen, ein Kichern, das vom Wind getragen wird, oder den Abdruck einer kleinen, abgetragenen Gummistiefelspitze im feuchten Lehm. Vielleicht ist Max noch immer dort. Vielleicht tanzt er gerade mit den Kobolden, flüstert mit den alten Bäumen oder lauscht dem Einhorn, das lächelnd aus der Dämmerung tritt. Die Magie ist nie fort. Sie wartet nur darauf, von jenen gefunden zu werden, die wie Max verstanden haben, dass die größte Schatzsuche diejenige ist, die uns zu uns selbst führt.

Mit einem Lächeln voller Zauber und den farbenfrohen Grüßen aus der Märchenwelt hinter dem Regenbogen,
Ihr Hüter der magischen Geschichten und Wächter der lebendigen Träume.

uwR5


*Der geneigte Leser möge beachten, dass sich im Wandel der Jahrhunderte einige Ortsnamen, Landschaften und Wege verändert haben. Historische Ereignisse und lokale Überlieferungen fließen in diese Erzählung ein, um die Atmosphäre vergangener Zeiten lebendig werden zu lassen.

Quellenangaben:
Inspiriert von den leuchtenden Augenblicken eines Sonnenuntergangs hinter den Pillnitzer Weinbergen.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen.
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage 1874–1884.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Geschichte von Schloss & Park Pillnitz.
Historische Informationen zu Wachwitz.

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Fleiß und Arbeit wird ihm

Die Faulheit: Fleiß und Arbeit lob' ich nicht. Fleiß und Arbeit lob' ein Bauer. Ja, der Bauer selber spricht, Fleiß und Arbeit wird ihm sauer. Faul zu sein, sei meine Pflicht; diese mehr lesen >>>

Kein Dichter

Umsonst! das ist nun einmal so, Kein Dichter reist inkognito, Der lust'ge Frühling merkt es gleich, Wer König ist in seinem Reich. Mein wunderliches und vielleicht mehr lesen >>>

Hompageerstellung und

Toxicstudios - Webseiten aus Dresden in Sachsen - von Ihrem Partner für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und Domainregistrierung. Wir realisieren Ihren mehr lesen >>>

Küchenmöbel, Fenster,

Kunstgewerbe aus Holz, Kerzenständer, Weißbierbecher, Obstschalen. Küchenmöbel nach Maß, Stühle und Tische aus Holz, Möbel und Kleinmöbel, Fenster mehr lesen >>>

Speicherplatz für Ihre

Speicherplatz für Ihre Webseiten im Internet auf unseren qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Hochleistungsservern, bei Level 3 im Connecta mehr lesen >>>

Der Schlund des Vulkans,

die Verbindung zwischen den unterirdischen Schichten und dem Krater herstellte, war seiner Tiefe nach nicht mit den Augen abzuschätzen, mehr lesen >>>

Lichter bald versinken im

Ist denn keine Wiederkehr? Ist die Liebe hingetragen in den stummen Tod? Ist sie nirgends zu erfragen; ist sie in dem Abendrot, mehr lesen >>>

Sieh Spiegel, Blume, K

Dort steht ein Bilderkrämer, vom allem Volk umdrängt; vom Faustus hat er Thaten im Holzschnitt ausgehängt. Auf mehr lesen >>>

Dieser See, sagte der D

ist augenscheinlich durch seine erhabene Lage das natürliche Flußbecken der Ströme des östlichen mehr lesen >>>

Sie empfingen mich mit

denn sie hatten bisher nur erfahren, daß der Angriff des Feindes allerdings mißlungen sei, mehr lesen >>>

Eisernen Zeitalter, vierten

Bis zum Untergang des weströmischen Reiches 476, zeigt sich die Literatur im Absterben mehr lesen >>>

Die Wintersonne verging im

schien in das gläserne Herz. Verwelkte Blumen im toten Garten gefangen. mehr lesen >>>

Im Flackern alter Server

Im Halbdunkel eines veralteten Büroraums, wo der Staub auf den mehr lesen >>>

Inselwege Rügen Dino

Schienenstrang geh still, noch ein Dino geht still durchs mehr lesen >>>

Wenn das Meer beschließt

Der Nebel kam nicht, er entschied sich. Er mehr lesen >>>

Tautropfen

Viel wilde Rosen erblühn und glühn mehr lesen >>>

Wetter Regen Büsche Neb

Ein heftiger Regenguß mehr lesen >>>

Prinzessin Maria Anton

1778 nahm der mehr lesen >>>

Blumen müssen welken, Ton

Kracht mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Der Wind trug eine Frage über das ferne Land die keiner je gestellt hatte

Ein Dorf schläft noch, während Nebelschwaden wie stumme Zeugen vergangener Tage über die Felder ziehen. Auf einem Hügel liegt der Tau schwer auf dem Gras, das Licht der Morgendämmerung tastet sich durch die unheimliche Stille. Nichts scheint sich zu rühren, und doch regt sich etwas, tief im Inneren, wie ein fernes Sehnen, das mit jeder Brise stärker wird. Die Wege sind alt, die Häuser vertraut, aber hinter jedem Fenster ruht eine Geschichte, die nie erzählt wurde. Und irgendwo zwischen Ofenwärme und der Ahnung des Unbekannten wächst ein Gedanke, der sich nicht mehr zum Schweigen bringen lässt. Da ist der fremde Mann mit dem wettergezeichneten Gesicht, der von Palmen spricht, als wären sie mehr als nur Bäume. Seine Worte hallen nach, wie ein Ruf aus einer Zeit, die niemand kennt, und in seinen Sätzen liegt ein Versprechen, das zugleich tröstet und herausfordert. Seine Stimme riecht nach Salz und Rauch, seine Augen tragen die Farbe ferner Meere. Wer ist dieser Mann, der kommt und geht wie ein Schatten und doch etwas zurücklässt, das nicht mehr vergeht? Eine Entscheidung fällt im Stillen, unbeobachtet, beinahe wie ein Unfall, und doch hat sie Gewicht. Die Welt draußen ist wild und fremd, voller Dunkelheit und Flüstern. In den Nächten bricht die Angst über das Lagerfeuer herein, streift durch die Bäume und hinterlässt Fragen, die keine Antwort verlangen. Was liegt jenseits der letzten Düne, wo das Wasser beginnt und die Stimmen der Möwen Rätsel ins Herz säen? Dann erscheinen Engel in zerfallenen Kapellen, aus Licht und Schatten gewebt, sprechen in Sprachen, die niemand versteht. Und wieder wächst eine Frage, still und beständig. Ist das, was man sucht, wirklich woanders, oder war es immer schon hier? Ein Haus im Nebel, eine Tasse Tee, eine Frau mit Blicken wie Spiegel - jede Begegnung wird zum Puzzlestück eines Bildes, das sich erst im Rückblick zeigt. Und wenn das Meer schließlich erscheint, rollend, atmend, schweigend, bleibt nur noch eines offen: Ist Ankommen das Gegenteil von Weggehen, oder sind beide nur zwei Seiten derselben Tür? Ein Gedanke bleibt wie der Wind zurück. Und mit ihm ein Duft, ein Knistern, ein Echo, das noch nicht geantwortet hat. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - BeautySites aus Sachsen - Deutschland - Europa

Das Team der Das Team der Höhenarbeiter - Höhenarbeiten, Industrieklettern, seilunterstütze Arbeiten, Industriemontagen, Baumpflege, Dachrinnenreinigung, […]
Glaserei Werner - Floatglas eine Einführung - Ganz gleich, ob Fenster oder Fassade: ohne Isolierglas geht es nicht. Das so beschichtete Glas nennt man auch […]
Ausflug zur Damastweberei Berühmt ist die Damastweberei von Groß- und Neuschönau. Die Produktion von Baumwollmusselin und Weißstickerei ist im Vogtland angesiedelt, die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine […]