Erkenntnis
Und aus den Augen des Kindes fällt ein Heilandsblick in die dunkle Welt . . . Ich glaube: wer dem Tod geweiht ins schmerzenreiche Dasein tritt, der […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten mit Infos, Links und Werbung unserer Partner
Und aus den Augen des Kindes fällt ein Heilandsblick in die dunkle Welt . . . Ich glaube: wer dem Tod geweiht ins schmerzenreiche Dasein tritt, der […] Mehr lesen
Mehr lesen
Herr Ulrich reitet im grünen Wald,
Die Blätter lustig rauschen.
Er sieht eine holde Mädchengestalt
Durch Baumeszweige lauschen.
Der Junker spricht: »Wohl kenne ich
Dies blühende, glühende Bildnis,
Verlockend stets umschwebt es mich
In Volksgewühl und Wildnis.
Englisch-Einzelunterricht kann in der Sprachschule für 2 oder mehr Leute (z.B. Ehepaare, Kollegen, Bekannte) organisiert sein, die sich entschieden besitzen, zusammen ihre mehr lesen >>>
Einzigartige Business-Englischkurse mit variabler Schwerpunktsetzung, Dauer, Intensität und Terminplanung entsprechend den Bedürfnissen der Lernenden. Schnelle Erweiterung der mehr lesen >>>
Firmen-Sprachkurse bzw. Firmenseminare wie Workshops in fünf vor zwölf saemtlichen Fremdsprachen mit flexibler terminlicher, organisatorischer wie inhaltlicher Design mehr lesen >>>
Wirtschaftsenglisch / Unternehmen English kann an der Sprachschule in Der Hauptstadt Zentrum ebenso wie im Einzeltraining sowie im Gruppenunterricht mehr lesen >>>
Unternehmen English für Manager und Berufstätiger - Unternehmen English für Betriebswirte - Unternehmen English für Bürokräfte und mehr lesen >>>
Und aus den Augen des Kindes fällt ein Heilandsblick in die dunkle Welt . . . Ich glaube: wer dem Tod geweiht ins schmerzenreiche Dasein tritt, der bringt für seine Spanne Zeit die Fülle der Erkenntnis mit und eine immer wachsende Heiterkeit würde mit einem Male alles erfassen. Der Mann nach der Frau, die Mutter nach den Kindern! Das Ende aller Dinge fällt zusammen mit seiner Enthüllung. Ein hoher Grad von Verstand läßt sich nicht in Abrede stellen. Eine andre Wurzel des Gleichnisses heißt, noch zu beteiligt sein. Daß es viele und sehr ehrenvolle Ausnahmen von dieser allgemein ausgesprochenen Bemerkung gibt, daß ich selbst viele höchst schätzbare Personen aus dieser Nation habe kennen und in vieljährigem, freundschaftlichem Umgange aufs Innigste würdigen gelernt, davon enthalten selbst diese Blätter manche Beweise. Im ganzen aber wird man mir nicht unrecht geben, wenn ich jene Eigenschaften als Merkmale des jüdischen Charakters im allgemeinen bezeichne, von denen freilich höhere Geistesbildung, Umgang mit feinen Menschen, eigenes Nachdenken und die Erkenntnis des Bessern die einzelnen oft und sicher befreit. Er erkannte in dem ganzheitlichen Erkenntnisverfahren Goethes eine Alternative zur zeitgenössischen materialistischmechanischen Naturauffassung, Gedanken, die er als Goetheanismus in die später von ihm begründete Anthroposophie einfließen ließ. Lange faßten die Leute nicht, welch große Tat Christen vollbracht. Seither gewann Goethes ganzheitliche, den Menschen einschließende Methode der Naturerkenntnis obwohl deren Ergebnisse im engeren Sinne dem Stand der Wissenschaft nicht mehr entsprachen immer dann an Aktualität, wenn im öffentlichen Diskurs nach Alternativen zu dem mechanistischen Weltbild der modernen Naturwissenschaft und ihrer auf Entseelung gerichteten Technisierung gesucht wurde. Die Elevatoren würden in ausgestorbenen Häusern auf- und niedergehen. Auch wollte sie durchaus nicht, daß er schlecht von ihr denke. So zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Schriftsteller Houston Stewart Chamberlain und wiederum seit den 1980er-Jahren im Rahmen der New-Age-Bewegung. Von 1883 bis 1897 gab Rudolf Steiner Goethes naturwissenschaftliche Schriften heraus. […] Mehr lesen >>>
Fröhlich und guter Dinge, sich des Wiedersehens der geliebten Familie im voraus freuend, sieht man im Spätherbst täglich Haufen von Seeleuten in Rostock aus dem […]
Dieser Fürst fand viel Vergnügen an meiner Unterhaltung und erkundigte sich nach den Sitten, der Religion, den Gesetzen, der Regierung und der Gelehrsamkeit in Europa, […]
den er zu ersteigen vorhatte, und auf den er geraden Weges zuging. Der bis hierher wenig unebene, erst sumpfige, dann trockene und sandige Boden zeigte nun eine sanfte […]