Ein Spatzen Lied webt
Stell dir eine Landschaft vor, in der die Morgenstille nicht von Vogelgesang, sondern von einem flüsternden Geheimnis erfüllt ist. Wo die Flur […] Mehr lesen
Mehr lesendie schönsten Webseiten
Stell dir eine Landschaft vor, in der die Morgenstille nicht von Vogelgesang, sondern von einem flüsternden Geheimnis erfüllt ist. Wo die Flur […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin Kleinanzeigen Anzeigen Lernen Lehren Fahren Lesen Sprachen Lernen ...
Ich kam von meiner Herrin Haus
Und wandelt in Wahnsinn und Mitternachtsgraus.
Und wie ich am Kirchhof vorübergehn will,
Da winken die Gräber ernst und still.
Da winkt's von des Spielmanns Leichenstein;
Da war der flimmernde Mondesschein.
Da lispelt's: "Lieb Bruder, ich komme gleich!"
Da steigt's aus dem Grabe nebelbleich.
Quelle:
Heinrich Heine
Traumbilder
Junge Leiden - 1817-1821
Buch der Lieder
Hamburg 1827
www.zeno.org - Contumax GmbH & Co.KG
daß ich mit Halefs Hilfe den Rais auf das Pferd befestigte; aber keine Lippe regte sich, um nach der Ursache dieses gewiß ungewöhnlichen Verfahrens zu fragen. Unsere Pferde nebst den mehr lesen >>>
Meine Herzchen, wir saßen beisammen, Traulich im leichter Schute. Jene Nacht war stumm, ansonsten wir schwammen Auf der Länge nach der Wasserbahn. Die Gespensterinsel, diese mehr lesen >>>
brach Pencroff von den ersten Bäumen zwei tüchtige Aeste, die er in Stöcke umwandelte und deren Spitze Harbert auf einem Steine nothdürftig bearbeit etc. O, was mehr lesen >>>
Ein Ungläubiger zwischen Johannstadt und Striesen oder bei Tripolis, klagte den phantastischen Propheten öffentlich vor Juden, Türken und Christen mehr lesen >>>
Das Verbot einer Demonstration der Dresdener Bürgerwehr für die Reichsverfassung, welches die neuen Minister erließen, gab 3. Mai die Losung zum mehr lesen >>>
Fort waren sie und ich ruderte zum Floß zurück, fühlte mich elend und erbärmlich, wußte wohl, wie unrecht ich gethan, aber bei mir mehr lesen >>>
Freudig ruft ers, und schon sehen Sie vom nahen Ufer her Eines Schiffes Wimpel wehen Auf dem spiegelglatten Meer. Da fasset das mehr lesen >>>
Die Wolken glitzern um die höchste Stunde, ein jüngster Wind versilbert sacht den Wald; die Ölbäume bekennen sich mehr lesen >>>
Auch die anderen waren erfreut, meinen Besuch kennen zu lernen und ich darf wohl sagen, daß den beiden mehr lesen >>>
Ihr sucht und sucht: Wo ist die Ewigkeit? Jenseits des Todes! Über unsern Sternen! Hier ist die mehr lesen >>>
Bruce Schneier macht noch einige weitere gute Bemerkungen: If the government demanded mehr lesen >>>
Und durch klares Schneegefild, schwebend auf des Mondlichts Wogen, kommt ein mehr lesen >>>
Was hab' ich nicht alles dem Himmel verziehn, Nur weil er auf mehr lesen >>>
Und horch! welch dumpfer Widerhall! Wie ferner mehr lesen >>>
in reizender Unordnung grellfarbige Stoffe, mehr lesen >>>
Ich will nur noch zum Frühstück mehr lesen >>>
Zum Bau einer Eisenbahn von mehr lesen >>>
Da rauschen dumpf mehr lesen >>>
lag der mehr lesen >>>
Stell dir eine Landschaft vor, in der die Morgenstille nicht von Vogelgesang, sondern von einem flüsternden Geheimnis erfüllt ist. Wo die Flur ihre Melodie verloren hat und der Wald nur noch alte Geschichten in seinen Blättern rascheln lässt. Hier, in dieser Stille, die lauter ist als jeder Ton, beginnt eine außergewöhnliche Reise. Ein kleines Wesen, einst ein einfacher Spatz, ist verwandelt worden, berührt von einem uralten Baum, der das verlorene Lied der Natur in sich trägt. Doch dieses Lied ist anders, es ist nicht einfach eine Melodie, sondern ein schwebender Vers, ein Gedicht, das der Wind über die Felder tanzen lässt, ein unsichtbarer Bote einer erwachenden Welt. Dieses Wesen, der nun veränderte Spatz, kehrt zurück - ein Schattenvogel mit Augen, die die Weisheit uralter Wälder spiegeln. Er ist nicht allein. Ein Kind, dessen Seele so offen ist wie die Blüte eines Sommertages, spürt die Präsenz dieses Verses, dieses flüchtigen Liedes, das niemand geschrieben hat. Gemeinsam folgen sie dem unsichtbaren Pfad, der vom Wind gezeichnet wird, über die Flur, die nun nicht mehr schweigt. Wo der Vers entlangzieht, erwachen die Blumen zu neuem Summen, die Grashalme richten sich auf, als würden sie lauschen, und die Luft ist erfüllt von einem Duft, der nach Freiheit und Hoffnung riecht. Sie erreichen eine Schwelle, den Übergang zwischen der offenen Weite der Flur und dem geheimnisvollen Dickicht des Waldes. Hier verlangsamt sich der Vers, wird greifbarer, eine magische Energie pulsiert in der Luft. Hier muss er ausgesprochen werden, dieser fliegende Vers, der das Schicksal der verstummten Welt in sich trägt. Doch wie formt man Worte, die keine Sprache haben? Wie haucht man einem Lied Leben ein, das nur ein Gefühl ist? Die Bäume halten den Atem an, die Natur lauscht gespannt. Als das Kind seine Stimme erhebt, geschieht das Wunder. Nicht mit Worten, die man kennt, sondern mit einer Melodie, die aus dem Innersten der Seele aufsteigt, formt es den Vers. Die Bäume beginnen zu singen, ein unhörbarer Chor aus raschelnden Blättern und wiegenden Ästen. Der Spatz tanzt dazu, seine Flügel schlagen einen Rhythmus, der die magischen Klänge begleitet. Doch was dann erklingt, ist kein gewöhnliches Lied. Es ist eine Frage. Eine Frage, die über den Wipfeln schwebt, ein unvollendeter Reim, der noch keine Antwort gefunden hat. Was wird diese Frage offenbaren? Und wer wird sie beantworten? Die Zukunft hält den Atem an. […] Mehr lesen >>>
Die Kammern in ihrer demokratischen Mehrheit begannen ihre Verhandlungen mit Anträgen wegen Aufhebung des Belagerungszustandes und Ertheilung einer Amnestie für die […]
Laßt ab, ihr finstern Dämonen! Laßt ab, und drängt mich nicht! Noch manche Freude mag wohnen hier oben im Rosenlicht. Ich muß ja immer streben nach der Blume […]
Wann wird der Melek hier ankommen? Noch heute; die Stunde aber ist unbestimmt. Ich soll bis dahin in deinem Hause bleiben? Er nickte, und ich fragte weiter: Aber […]